gibt es bei massage ein budget?
gibt es bei massage ein budget?
war beim orthopäden,weil ich so nackenschmerzen habe und ganz verspannt bin.bekomme da auch ziemlich kopfschmerzen davon.ich habe ihn gefragt,ob er mir dafür massage verschreiben kann und er meinte es würde nicht gehen wg seinem budget.jetzt meine frage!ich dachte eigentlich das man massage ohne probleme bekommt.das es dort kein budget gibt,nur bei kg!
- Toni
- Profi
- Beiträge: 4386
- Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup - Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen! - Wohnort: Allgäu
Massage unterliegt ebenfalls einem sehr engen Bugetrahmen! Bei Massagen sind die KK noch viel restriktiver geworden als bei KG!
Leider. Für KK läuft das alles unter "Wellness" und dafür ist eine KK nicht zuständig. "Vielen, herzlichen Dank Frau Bundeskrankheitsministerin Ulla Schmidt!"
Leider. Für KK läuft das alles unter "Wellness" und dafür ist eine KK nicht zuständig. "Vielen, herzlichen Dank Frau Bundeskrankheitsministerin Ulla Schmidt!"
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Hallo Toni,
das stimmt so ganz nicht. Massagen gehören, wie KG zu den Heilmitteln und unterliegen deshalb den Heilmittelrichtlinien bei der Verordnungsweise und sind nach wie vor verordnungsfähig. Die KK interessiert überhaupt nicht, ob die Kosten für Heilmittel durch KG oder Massagen entstanden sind.
Ein sog. Budget gibt es nicht mehr, sondern Richtgrößen, facharztbezogen. In Westf.-Lippe z. B. gibt es noch nicht mal Richtgrößen, da wird ein Durchschnittswert pro Facharztgruppe errechnet und wer mehr als 50% darüber liegt, bekommt eine Wirtschaftlichkeitsprüfung.
Ist alles ein bißchen schwierig und es wird auch viel dummes Zeug von Sprechstundenhilfen und Ärzten erzählt.
Schöne Woche
Gruß Evi
das stimmt so ganz nicht. Massagen gehören, wie KG zu den Heilmitteln und unterliegen deshalb den Heilmittelrichtlinien bei der Verordnungsweise und sind nach wie vor verordnungsfähig. Die KK interessiert überhaupt nicht, ob die Kosten für Heilmittel durch KG oder Massagen entstanden sind.
Ein sog. Budget gibt es nicht mehr, sondern Richtgrößen, facharztbezogen. In Westf.-Lippe z. B. gibt es noch nicht mal Richtgrößen, da wird ein Durchschnittswert pro Facharztgruppe errechnet und wer mehr als 50% darüber liegt, bekommt eine Wirtschaftlichkeitsprüfung.
Ist alles ein bißchen schwierig und es wird auch viel dummes Zeug von Sprechstundenhilfen und Ärzten erzählt.
Schöne Woche
Gruß Evi
Privatrezept für die Rückenmassage?
Dumme Frage: Hat ein wohlhabender Skoliose-/Kyphosekranke wenigstens die Möglichkeit, eine Art "Privatrezept für die Rückenmassage" bei seinem Orthopäden zu erlangen? Die Massage gehört doch zu den wichtigsten Behandlungstherapien bei WS-Verkrümmungen überhaupt! Gibt es denn in Deutschland absolut keinen Ausweg?Eva hat geschrieben:Ist alles ein bißchen schwierig und es wird auch viel dummes Zeug von Sprechstundenhilfen und Ärzten erzählt.

"Krolik" bedeutet "Rabbit", aber nur nicht auf Englisch! :-)
Wenn du wohlhabend bist, kannst du dir das auch mit dem Rezept sparen. Dann gehst du einfach zu deinem Physiotherapeuten und lässt dir die Massage geben, die du möchtest. Bezahlt wird dann eine Privat-Rechnung.Hat ein wohlhabender Skoliose-/Kyphosekranke wenigstens die Möglichkeit, eine Art "Privatrezept für die Rückenmassage" bei seinem Orthopäden zu erlangen?
Du brauchst nur das nötige Klingeld, dann kannst du dir alles leisten und brauchst gar nicht erst um eine Verordnung zu betteln.
Anne
Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt,
der andere packt sie kräftig an und handelt (Dante)
der andere packt sie kräftig an und handelt (Dante)
Angst, Angst und noch einmal Angst.... :)))))
-- Das läuft leider nicht immer so glatt, wie Du denkst. Ein schwerer Kyphosekranker hat mir erzählt, dass sein Masseur keine Rückenmassage machen wollte, solange keine Überweisung vom betreuenden Orthopäden vorgelegen hatte.anne hat geschrieben:Wenn du wohlhabend bist, kannst du dir das auch mit dem Rezept sparen. Dann gehst du einfach zu deinem Physiotherapeuten und lässt dir die Massage geben, die du möchtest. Bezahlt wird dann eine Privat-Rechnung.


Ein Teufelskreis eben!...

"Krolik" bedeutet "Rabbit", aber nur nicht auf Englisch! :-)
Meiner Meinung nach hätte der Orthopäde auf jeden Fall ein Privatrezept ausstellen können. Was sollte ihn daran hindern, wenn der Patient damit einverstanden ist?
Und was den Masseur angeht, ich hätte mir jemand anderes gesucht. Ich verstehe nicht ganz, wie "riskant" seine Verantwortung ist bei der Behandlung einer Kyphose mit Massage ist. Überschätzt er da nicht etwas die Wirkung einer Massage? Es geht doch um Lockerung und bessere Durchblutung, um Abbau von "Schlacke" im Muskelgewebe. Dazu sollte doch ein ausgebildeter Masseur in der Lage sein, ohne jemandem mit Kyphose irgendwelche Schäden zuzufügen und welche sollten das sein?
Anne
Und was den Masseur angeht, ich hätte mir jemand anderes gesucht. Ich verstehe nicht ganz, wie "riskant" seine Verantwortung ist bei der Behandlung einer Kyphose mit Massage ist. Überschätzt er da nicht etwas die Wirkung einer Massage? Es geht doch um Lockerung und bessere Durchblutung, um Abbau von "Schlacke" im Muskelgewebe. Dazu sollte doch ein ausgebildeter Masseur in der Lage sein, ohne jemandem mit Kyphose irgendwelche Schäden zuzufügen und welche sollten das sein?
Anne
Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt,
der andere packt sie kräftig an und handelt (Dante)
der andere packt sie kräftig an und handelt (Dante)
Hallo Krolik,
daß der Masseur ein Krankheitsbild ohne Verordnung nicht behandelt hat, hat folgende Gründe:
ohne ärztliche Verordnung darf ein Physiotherapeut oder Masseur aus rechtlichen Gründen keine Behandlung abgeben! Vorbeugend eine Enspannungsmassage darf er wohl machen, liegt aber ein Krankheitsbild vor, eben nicht. Der Therapeut braucht dafür ein Rezept (Privat- oder Kassenrezept) oder wenigstens eine vom Arzt unterschriebene Unbedenklichkeitsbescheinigung, daß er eine Behandlung durchführen kann. Unsere Gesetze sind eben so. Physiotherapeuten/Masseure gehören halt in Deutschland zu den med. Hilfsberufen, die nur nach Verordnung eines Arztes behandeln dürfen.
Gruß Evi
daß der Masseur ein Krankheitsbild ohne Verordnung nicht behandelt hat, hat folgende Gründe:
ohne ärztliche Verordnung darf ein Physiotherapeut oder Masseur aus rechtlichen Gründen keine Behandlung abgeben! Vorbeugend eine Enspannungsmassage darf er wohl machen, liegt aber ein Krankheitsbild vor, eben nicht. Der Therapeut braucht dafür ein Rezept (Privat- oder Kassenrezept) oder wenigstens eine vom Arzt unterschriebene Unbedenklichkeitsbescheinigung, daß er eine Behandlung durchführen kann. Unsere Gesetze sind eben so. Physiotherapeuten/Masseure gehören halt in Deutschland zu den med. Hilfsberufen, die nur nach Verordnung eines Arztes behandeln dürfen.
Gruß Evi
-
- treues Mitglied
- Beiträge: 263
- Registriert: Fr, 31.05.2002 - 00:00
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: c-förmige, neuromuskuläre Skoliose, 52° (?) lumbal
- Therapie: Korsett von Rahmouni, KG ZNS, mT
Hallo Eva,
Nur mal aus Neugierde:
Was ist, wenn jemand zur Massage kommt, der nicht weiß, dass er womöglich an irgendwas erkrankt ist und es deshalb auch nicht erwähnen kann. Heißt das dann dass der Therapeut erst untersuchen muss? Das geht ja nicht???
Hab das System noch nicht ganz verstanden...
liebe Grüße,
kessi
Nur mal aus Neugierde:
Was ist, wenn jemand zur Massage kommt, der nicht weiß, dass er womöglich an irgendwas erkrankt ist und es deshalb auch nicht erwähnen kann. Heißt das dann dass der Therapeut erst untersuchen muss? Das geht ja nicht???
Hab das System noch nicht ganz verstanden...
liebe Grüße,
kessi
Der Therapeut kann einen Befund erheben (Sicht- und Tastbefund) und kann den Kunden befragen nach etwaigen Beschwerden. Wenn dann nach seinem gesicherten Wissen eine Lockerungsmassage (keine Behandlung eines Krankheitsbildes!) möglich ist, kann er diese ausführen. Wann eine solche Massage kontraindiziert ist, lernt er in seiner Ausbildung.
Hoffe, Du siehst jetzt etwas klarer
Gruß Evi
Hoffe, Du siehst jetzt etwas klarer

Gruß Evi
Hallo!
Die andere Frage hier wäre, in wieweit darf der Patient die Einzelheiten der Massage selbst bestimmen und den Masseur mit verschiedener Art Wünschen beeinflussen? Beispiel. Der breiter Rückenmuskel spielt für die Unterstützung des Brust-Lendenbereichs eine wichtige Rolle, wird aber bei der medizinischer Massage nur sehr wenig behandelt. Wer nun den breiten Rückenmuskel gezielt trainiert und möchte, dass sein Wachstum durch die Massage zusätzlich begünstigt würde, muss mit den direkten Bitten an den Masseur rechnen. Wenn man ohne die Heilmittelverordnung kommt (und selber zahlt), so wird der Masseur dem Patienten/Kunden gerne helfen. Wenn aber eine Überweisung mit dem Befund drin vorgelegt wird, so wird der Masseur wieder spürbar ängstlicher...

– Wenn man eine schwere Wirbelsäulenverkrümmung hat, so fällt es eben schwer so etwas zu verheimlichen. Die Erkrankung ist ja augenfällig! Die einzige Ausnahme, die ich kenne, sind thorakolumbale Kyphosen. Selbst bei schwerem Grad (mehr als 30° nach Cobb) sind sie von einem unerfahrenen Auge kaum zu sehen, dafür aber schmerzhaft genug, um die Muskelverspannungen hervorzurufen.kessi hat geschrieben:Nur mal aus Neugierde:
Was ist, wenn jemand zur Massage kommt, der nicht weiß, dass er womöglich an irgendwas erkrankt ist und es deshalb auch nicht erwähnen kann. Heißt das dann dass der Therapeut erst untersuchen muss? Das geht ja nicht???
Die andere Frage hier wäre, in wieweit darf der Patient die Einzelheiten der Massage selbst bestimmen und den Masseur mit verschiedener Art Wünschen beeinflussen? Beispiel. Der breiter Rückenmuskel spielt für die Unterstützung des Brust-Lendenbereichs eine wichtige Rolle, wird aber bei der medizinischer Massage nur sehr wenig behandelt. Wer nun den breiten Rückenmuskel gezielt trainiert und möchte, dass sein Wachstum durch die Massage zusätzlich begünstigt würde, muss mit den direkten Bitten an den Masseur rechnen. Wenn man ohne die Heilmittelverordnung kommt (und selber zahlt), so wird der Masseur dem Patienten/Kunden gerne helfen. Wenn aber eine Überweisung mit dem Befund drin vorgelegt wird, so wird der Masseur wieder spürbar ängstlicher...

– Wir haben die ganze Zeit von irgendwelchen Rezepten geredet und in Wirklichkeit heißt die entsprechende Überweisung Heilmittelverordnung. Gibt es denn zwei verschiedene Formulare für Privat- und Kassenheilmittelverordnungen?Eva hat geschrieben:Der Therapeut braucht dafür ein Rezept (Privat- oder Kassenrezept) oder wenigstens eine vom Arzt unterschriebene Unbedenklichkeitsbescheinigung, daß er eine Behandlung durchführen kann.

"Krolik" bedeutet "Rabbit", aber nur nicht auf Englisch! :-)
Ja, sind zwei unterschiedliche Formulare.
Heilmittelverordnung (Rezept der gesetzlichen Krankenkassen) Formblatt 13 (DIN A 5) vorgedrucktes Formular mit vielen Kästchen und Spalten welche ausgefüllt werden müssen.
Privatrezept (halb so groß) und es besteht keine Vorschrift, wie es gestaltet ist, kann der Arzt sich auch selbst "basteln".
Gruß Evi
Heilmittelverordnung (Rezept der gesetzlichen Krankenkassen) Formblatt 13 (DIN A 5) vorgedrucktes Formular mit vielen Kästchen und Spalten welche ausgefüllt werden müssen.
Privatrezept (halb so groß) und es besteht keine Vorschrift, wie es gestaltet ist, kann der Arzt sich auch selbst "basteln".
Gruß Evi
Ich habe auch noch kurz eine Frage.Geht bischen um etwas anderes.
Man bekommt am Anfang doch 3 mal 6 KG Rezepte verordnet.Ich war jetzt aber nur 2 mal(zweimal a 6 KG).wr jetzt schon vier Monate lang nicht mehr.Ich muß jetzt wieder ein Termin beim Orthopäden machen.
Bekomme ich dann die dritte Folgeverordnung?Oder beginnt wg der Pause alles wieder von vorne?Also 3 mal 6 KG?
Man bekommt am Anfang doch 3 mal 6 KG Rezepte verordnet.Ich war jetzt aber nur 2 mal(zweimal a 6 KG).wr jetzt schon vier Monate lang nicht mehr.Ich muß jetzt wieder ein Termin beim Orthopäden machen.
Bekomme ich dann die dritte Folgeverordnung?Oder beginnt wg der Pause alles wieder von vorne?Also 3 mal 6 KG?