Also ich sehe da erst mal eine normale Lordose nach links in Blickrichtung, aber bei solchen Aufnahmen kann man sich schon täuschen.Thomas hat geschrieben:Aber vielleicht hab ich auch mein Röntgenbild falsch interpretiert
Also wir sollten hier eher von einer Hyperkyphose (Rundrücken) sprechen und nicht vom Scheuermann. Dieser ist nur Auslöser und nicht die Folge, es gibt auch andere teils unbekannte Auslöser!Björn hat geschrieben:Ich meinte damit nur, dass ich durch die häufigen Rückenschmerzen in der BWS eher davon ausgehe, dass alles, also auch die Hyperlordose, vom Scheuermann kommt.
Eine Hyperkyphose wird in der Regel eine Hyperlordose als Ausgleichsbewegung der WS hervorrufen. Das bedeutet aber nicht, dass dies nur isoliert auf diesen Bereich beschränkt sein muss.
Es hängt alles zusammen, vom Kopf bis zum Fuß.

Eine Hyperlordose ist genauso ernst zu nehmen, wie eine Hyperkyphose.Björn hat geschrieben:Wenn der Scheuermann nicht so schlimm ist und wirklich alles nur von der Hyperlordose kommt, hoffe ich jedoch trotzdem, dass mir eine Schroththerapie und notfalls auch ein Korsett weiterhilft.
Wie gesagt, beides gehört zusammen und ist mit Schroth je nach Grad Zahl relativ gut anzugehen. Bei Beschwerden kann dann auch ein Korsett weiterhelfen, was aber eine ganz individuelle Sache ist!
Guck mal bitte weiter oben nach dem Post von benipat, wo es um Schroth Übungen bei Flachrücken geht. Da ist z.Bsp. falsch, wenn man in Rückenlage den Kopf anhebt, um gegen den Flachrücken zu korrigieren.minimine hat geschrieben:Wird die Kopfstellung eigentlich nicht sowieso schon bei Schroth mit korrigiert?
Es gibt, wie von mir schon geschrieben, extra Übungen auf Seite 237 des Christa Lehnert Schroth Buches.
Gruss
Klaus