Die größte deutschsprachige Online-Selbsthilfegruppe von und für Patienten mit Wirbelsäulendeformitäten wie Skoliose, Morbus Scheuermann und Kyphose (Hyperkyphose). Hier können sich Patienten informieren und Erfahrungen austauschen.
Lieber Klaus,
ich möchte mal an dieser Stelle mein herzliches Dankeschön ausdrücken! Finde es sagenhaft, wieviel Mühe Du Dir gegeben hast mit Deinem Reha-Bericht und immer noch alles updatest! Und, wie es sich zeigt, regt das auch die anderen Erfahrenen dazu an, wertvolle Tipps zu geben.
Klasse!
Hat mir ungeheuer geholfen.
Überhaupt lese ich Deine Beiträge immer sehr gerne
Ich bin Rentnerin und habe eine schwere Skoliose + Nervenschmerzen. Ich habe bei meiner Krankenkasse eine stationäre Reha in BaSa beantragt, die aber trotz Widerspruch abgelehnt wurde. Stattdessen wurde mir vorgeschlagen, eine ambulante Reha in meinem Wohnort zu machen. In einem Schreiben der Klinik in BaSa wurde u.a. auch die Möglichkeit einer ambulanten Kur (Badearzt verschreibt Rezept) vorgeschlagen. Auf meine telefonische Nachfrage wurde mir jetzt mitgeteilt, dass es nur noch die Möglichkeit als Privatzahler (116 Euro / Tag) oder die Teilnahme an den Skoliosetherapiewochen (3 Wochen 1.697 Euro) gibt.
Hat die Gesundheitsreform die ambulante Kur gestrichen? Weiß jemand was darüber?
Ich finde es traurig, dass einem eine notwendige Therapie vorenthalten wird, vermutlich weil man nicht mehr im Erwerbsleben steht. Da hat man Jahrzehnte lang in das Gesundheitssystem eingezahlt und dann das... Ich hatte mir viel davon versprochen, die Schroth-Therapie zu lernen!
Hat die Gesundheitsreform die ambulante Kur gestrichen? Weiß jemand was darüber?
Hallo shari,
ich werde das mal bei meiner KK in den nächsten Tagen klären, ob die neue Regelung ab 1. April das nicht mehr zulässt.
Klar, dass die KK zunächst mal alles abwenden will, was jetzt an neuen Kosten bezüglich Rentner dazu kommt. Und jede Neu Regelung führt erfahrungsgemäss in der Anfangszeit zu Irritationen.
Aber so weit ich weiss, steht in der Neuregelung auch etwas von stationärer REHA!
Auf jeden Fall ist die notwendige Schroth KG nur so zu lernen und es kann auch nicht sein, dass nur die Leute, die in BaSa wohnen von der ambulanten Wohnort-REHA profitieren.
Bin jetzt auch dabei mir eine Schrothecke zu Hause zu basteln. Deine Tipps und alle Maße sind sehr hilfreich. Vielen Dank!
Nun suche ich jetzt bei ebay nach einer Sprossenwand. Wie viele Sprosse hat denn deine? Es wird eine angeboten, 210 hoch und mit 10 Sprossen. Ich glaube, das ist dann zu dünn, oder? Aber bei der anderen scheinen sie umgekehrt zu dicht zu sein.
meine Sprossenwand von Kameda (sollen auch in BaSa aufgebaut sein)hat 9 Sprossen bei 2,10m und 1m(!) Breite, weil ich breit fassen muss.
Wichtig wäre aber, dass man Sprossen weglassen kann, damit ein Blick auf den Spiegel hinter der Sprossenwand ungehindert möglich ist, wenn erforderlich.
Ansonsten sind für meine Übungen die Sprossenabstände ziemlich unproblematisch, auch brauche ich praktisch nur 2-3 Sprossenhöhen.
Für meine Hände sind die elliptischen Sprossen 30x40 mm genau richtig.
Hallo Klaus,
hab nochmal ne Frage zu dem Standspiegel von Bonprix: Hast Du den auch? Meiner lässt sich nämlich nur um ein paar Grad verstellen und wenn man weiterdreht (z.B. waagrecht) pendelt er immer wieder zurück, weil die obere Hälfte leichter ist als die untere. Wie hast Du das gelöst??
...und wenn wir keine Luft mehr kriegen, wenn die Wellen uns besiegen, weiß ich doch: wir hab´n die Perlen uns verdient. ("Perlentaucher" / Rosenstolz)
also ich habe das Problem deshalb nicht, weil es eigentlich für mich keine Veranlassung gibt, den Spiegel über 30 Grad hinaus aus der vertikalen Lage herauszudrehen.
Durch die Feststeller links und rechts lässt er sich bis dahin fixieren, man muss allerdings schon kräftig zudrehen.
Ich bin eine "arme" Studentin, kann mir daher keine Sprossenwand leisten, außerdem pendel ich zwischen drei "zu Hausen" (Haus meiner Eltern, mit eigenem kleinen Zimmer; Haus der Eltern meines Freundes, mit Schalf- und Wohnzimmer; und Zimmer im Studentenwohnheim) ...
Nun beschränken sich meine Schrothübungen auf all die, die ich ohne Sprossenwand machen kann ... würde aber gerne auch die 50x Übung machen
Nun zu meiner Frage: Kennt jemand eine Alternative zur Sprossenwand für die 50x Übung, die man im Haus hat?
Ich brauch ja eigentlich nur eine Sprosse, oder 2 Stellen an denen ich mich auf richtiger Höhe festhalten kann...
Kennt jemand eine Alternative zur Sprossenwand für die 50x Übung, die man im Haus hat?
Eine Stange die zwischen einem Türrahmen eingeklemmt werden kann. Hat man nicht zuhause, kann man sich aber besorgen. (Sportartikeversand??)
Man kann sich auch selbst was zwischen die Tür basteln mit Aushängbarer Sprosse. Oder vieleicht bei stabiler Tür über den Tür hängen.
50x50 auf knie tun dann mit deine hände an kopf dich ziehen sehe bilder dazu auf meine live aus burgsee klinik thread... ist meine variante und finde ihn gut da man da keine hilfmittel brauche...