das dritte Korsett - nun ein Rahmouni

Alles zur Korsett-Therapie für Jugendliche und Erwachsene bei Skoliose, Morbus Scheuermann, Kyphose ...
elfi
Newbie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: Mo, 17.10.2005 - 20:57
Wohnort: Niederösterreich

das dritte Korsett - nun ein Rahmouni

Beitrag von elfi »

Vorerst herzlichen Dank an das Forum !

Bei meiner Tochter entdeckte ich 2004 die Skoliose beim Badeurlaub. Sie war gerade 13. Ab November 2004 trug sie ein Korsett (AKH, Wien). Leider konnte ich, trotzdem sie das Korsett 23 Std. am Tag trug, keine Besserung feststellen. Als Auskunft über die Größe der Winkel erfuhren wir nur am Beginn der Korsettherapie : um die 40° ohne Korsett; Da im September des Folgejahres sich die Winkel im Korsett verschlechtert hatten (der Arzt verglich es nur mit der Messung im Mai, weil ich darauf drängte) holten wir noch 2 Fachmeinungen ein (in Speising wollte man operieren, ein anderer Orthopäde wollte noch einmal einen Versuch wagen). Im November 2005 erhielt Sie ihr 2. Korsett, eine andere Bauart bei einem anderen OT.
Im Februar 2006 folgte eine REHA in Bad Salzungen (problemlos bewilligt). Für Bad Salzungen entschieden wir uns, weil ich eine gute Korsettprüfung wollte und der 2. Orthopäde keine Primärkorrekturüberprüfung mit Röntgen durchführte:

Hier erfuhren wir auch erstmalig wirkliche Fakten:
Skoliose double major typ,
Thorakal:49 ° ; lumbal: 41°
(1. Röntgen vor Beginn der Korsetttherapie;Oktober 2004 )

thorakal 51°; lumbal 29°
Röntgen im 2. Korsett (November 2005, erst 1 Std. angehabt, um Pelottensitz zu kontrollieren)

Dr. Steffan schrieb in seinem Gutachten, wie wichtig ein Rahmouni-Korsett sei (Danke !!)

Im März wurde gegipst und ein neuerliches Röntgen bei Dr. Hoffmann durchgeführt, diesmal ohne Korsett (Ausgangswerte für das 3. Korsett):

thorakal: 60°, lumbal 50 °

(Lumbal also im 2. Korsett eine Korrektur von ca. 40 %, thorakal von maximal mal 10% - falls man diese Werte überhaupt als Primärkorrektur betrachten kann,da ja erst eine Tragezeit von 1 Std.)

am 11.April holten wir das Korsett ab. Dazu fuhren wir in Österreich abends weg und kamen übernächsten Tag kurz nach Mitternacht wieder nach Hause.

Meine Tochter trägt seit dieser Nacht ihr Rahmouni Korsett 23 Std am Tag, etwas lockerer eingestellt (ca. 1 cm) und übt täglich auch die strengste Einstellung zu steigern (da dies erst nach der Schule möglich ist, 1 x am Tag, schafft derzeit um die 2 bis 3 Std.) Das Korsett allein schließen geht noch nicht, lockern oder fester stellen jedoch schon. Der Ratschenverschluß macht auch beim Ausziehen noch Probleme.
Höllenfahrt ist Anfang Mai.
Ich werde über das Ergebnis berichten und möchte mich noch einmal beim Forum bedanken, ohne intensives Mitlesen wären wir nie nach Bad Salzungen oder zu Rahmouni gekommen.

elfi
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Hallo elfi,

schön, dass ihr den Mut hattet, euren Weg zu ändern, und ich wünsche euch viel Erfolg. Ich bin gespannt auf eure Höllenfahrtergebnisse!

Dalia
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
elfi
Newbie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: Mo, 17.10.2005 - 20:57
Wohnort: Niederösterreich

offene Stelle

Beitrag von elfi »

Wie ich befürchtet habe - nun hat meine Tochter seit Ende voriger Woche eine wunde Stelle. Sie hat daher das Korsett von Samstag Nachmittag bis Montag abend nicht angehabt.
Gestern auch wieder 5 Sunden nicht.
Trotzdem blutet die Wunde mittlerweile leicht.
Obwohl sie vorher fleißig PC 30 V angewandt hat.
Leider war das in ihrem 2. Korsett auch so - obwohl dieses im Brustwirbelbereich nicht korrigiert hat- damals wurde ein Teil aus der Pelotte ausgeschnitten, vor Bad Salzungen wieder korrigiert.
In Bad Salzungen bekam meine Tochter ein oranges Gel zur Wundbehandlung, kennt jemand das Mittel ?
Ich hoffe, wir bekommen das in den Griff. Sie ist nämlich so motiviert, das Korsett zu tragen. ;(

LG

elfi
obelix
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Sa, 22.04.2006 - 19:08

Beitrag von obelix »

hallo...,
was versteht man den unter höllenfahrt???

danke an alle, die im forum ihr fundiertes wissen weitergeben!
elfi
Newbie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: Mo, 17.10.2005 - 20:57
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von elfi »

eine Autofahrt - bei der 1. Kontrolle nach Korsettanpassung (vorausgesetzt Du hast ein Korsett von Rahmouni) - im Normalfall bei Jugendlichen nach ca. 3-4-Wochen, um die Primärkorrektur zu erfahren und den optimalen Sitz des Korsetts zu überprüfen.

Hierzu wird eine Röntgenaufnahme bei Dr. Hoffmann in Leonberg gemacht. Daduirch ist die Autofahrt erforderlich.

Was ich so aus diesem Forum weiß, wird vorher das Korsett von Rahmouni noch stärker zugezogen bzw. ev. sogar aufpellotiert.

Gib einfach einmal unter Suche "Höllenfahrt" ein. - es gibt ein paar ausführliche Beschreibungen dazu

LG

elfi
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Hallo Elfi,

bitte die Wunde mehrmals am Tag mit PC30V behandeln und lieber eine Pause einlegen, bis es verheilt ist, sonst wird es schlimmer. Für die Zukunft würde ich bei einem 23-Stunden-Korsett die Korsetthemden öfter wechseln und den Rücken (besonders die Druckstellen) waschen (zwei- bis viermal am Tag), weil man sehr schnell schwitzt und dann wird die Haut leichter wund. Die Haut muss sich langsam ans Korsett gewöhnen und verhornt im Lauf der Zeit. Dieser Verhornungsprozess kann schmerzhaft sein. Wenn deine Tochter das Korsett wieder trägt, soll sie es lockerer einstellen. Wenn die Haut erst mal verhornt ist, dürfte es keine Probleme mehr geben.

Obelix, zur Höllenfahrt siehe da:

viewtopic.php?p=49069#49069

:D

Dalia
Zuletzt geändert von Dalia am Mi, 26.04.2006 - 16:10, insgesamt 1-mal geändert.
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
elfi
Newbie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: Mo, 17.10.2005 - 20:57
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von elfi »

Liebe Dalia !

Herzlichen Dank für deinen Tipp !

elfi
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Dalia hat geschrieben:bitte die Wunde mehrmals am Tag mit PC30V behandeln und lieber eine Pause einlegen, bis es verheilt ist, sonst wird es schlimmer.
Bist du dir da sicher, Dalia? Ich dachte das darf auf offene Wunden überhaupt nicht drauf!
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Wenn du so fragst, kann es wirklich sein, dass ich einen Schmarrn geschrieben habe. Ich habe jetzt nachgeguckt, da steht, PC30V ist für "durch Druck und Reibung gefährdete Hautstellen". Also wohl doch nicht für offene Stellen. :flehan: Da müssen unsere Experten Toni oder Karlson ran, zweiterer zumindest kennt das aus eigener leidvoller Erfahrung. Bei mir ist es seit der Korsettanpassung nie soweit gekommen, dass die Haut offen wurde. Verzeihung, elfi! Aber alle andere Maßnahmen kannst du anwenden, wobei eine längere Korsettpause mit einem Rückfall der Tragezeit verbunden sein kann.
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
elfi
Newbie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: Mo, 17.10.2005 - 20:57
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von elfi »

Meine Tochter hatte heute das Korsett wieder in der Schule an. Trotz offener Stelle (habe ein dünnes Pflaster darübergegeben).
Um 15 Uhr (von der Schule zu Hause, nach einer fast 1-stündigen Heimfahrt) hat sie dann das Korsett ausgezogen und ihre Wunde mit ALoe Vera Gelee behandelt (hat Hausärztin vorgeschlagen).
Von 17 Uhr 30 bis 18 Uhr 30 das Korsett, nachdem nun ein Suprasorb H-Hydrokolloid-Verband (sehr dünn!) über die offene Stelle kam, wieder bei den grünen Strichen zugemacht (soweit konnte die Assistentin von Rahmouni das Korsett nicht schließen, Rahmouni selbst hatte keine Zeit mehr - sonst wäre uns der Zug davongefahren und wir wären nicht um Mitternacht sondern erst am nächsten Tag in der Früh zu Hause gewesen - an diesem Nachmittag war Hochbetrieb).

Dann hat sie es wieder ausgezogen und von 20 Uhr 30 bis 21 Uhr noch einmal getragen.

Nach dem Schrothen wird sie es wieder anziehen.

Auffällig ist, dass im Lendenwirbelbereich nicht wirklich Druckstellen sind, hier ist die enge Korsetteinstellung auch kein Problem.

Leider bin ich berufstätig und sie kann es noch nicht allein zumachen. Ich komme aber erst 3 bis 4 Stunden später als sie nach Hause.
Daher wird sie es im Normalfall - wohl oder übel an heißen Tagen ausziehen, um ihr nasses Korsetthemd von der Schulheimfahrt wechseln zu können.
Hoffe daher, dass es nicht mehr ewig dauert, bis sie es alleine schließen kann und dass die Wunde bald heilt.

Ach ja, und PC 30 V kennt unsere Ärztin nicht. Sie ist sich auch nicht sicher, ob man es in Österreich kaufen kann - wir müssen uns Vorrat bei Rahmouni kaufen.

elfi
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

elfi hat geschrieben:Leider bin ich berufstätig und sie kann es noch nicht allein zumachen. Ich komme aber erst 3 bis 4 Stunden später als sie nach Hause.
Daher wird sie es im Normalfall - wohl oder übel an heißen Tagen ausziehen, um ihr nasses Korsetthemd von der Schulheimfahrt wechseln zu können.
Elfi, ihr zieht das Korsett zu eng!
Das reicht vollkommen, wenn sie es so weit uzuzieht, wie sie es selbst schafft. Man zieht das auch nicht von jetzt auf gleich zu und hält es darin dann Stunden so aus. Man macht es nach und nach immer fester, also z.B. nach 5 Minuten etwas mehr zuziehen, nach 15 Minuten... es geht dann immer weiter zu.

Gruß,
BZebra
elfi
Newbie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: Mo, 17.10.2005 - 20:57
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von elfi »

Hallo BZebra !

Danke für deine Antwort !

Habe vergessen, zu erwähnen, dass meine Tochter in der Nacht und in der Schule das Korsett nach Bedarf lockerer stellt.
Die grünen Striche erreichen wir nur stundenweise !!

Sie will unbedingt eine OP vermeiden - auch wenn die Winkel bei 60 und 50 ° liegen und sich in den letzten 1,5 Jahren trotz Korsetttherapie verschlechtert haben. Daher ihr Durchhaltewille.

LG
elfi
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

PC30V bekam ich von der Apotheke, das wird normalerweise zur Stumpfbehandlung eingesetzt. Ich habe auch das Gefühl, dass ihr das Korsett viel zu eng einstellt. :eek:
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Wenn die Haut bereits beschädigt und offen ist, dann ist es zu spät für PC 30V.
Ich weis aber aus einigen Fällen, daß PC 30V auch bei offenem Dekubitus heilsam und heilungsfördernd wirkt.
Ich würde bei offenen Druckstellen eher BEPANTHEN empfehlen.
http://www.bepanthen.de/index.php

Bei der Druckstellenpflege sollte auch physikalische Therapie angewendet werden.
Wärme-Kälte-Reize (Eiswürfel-Föhn-Wechsel). Das trockenet die Wunde, fördert die Durchblutung, stabilisiert das Zellgewebe und und födert die Heilung.

Dann dick Bephanen drauf, Kompresse drüber das Korsett drauf. Wundheilung funktioniert auch unter Druck, wenn er nicht zu stark ist und eher vorsichtig dosiert wird.
Ich hatte mal mehrere Monate ein offenes Bein (Ulcus curis). Das ist erst unter gewaltigem Druck ( Kompressionsklasse 4 + elastische Wickelbandagen) verheilt). Das ist zwar nicht vergleichbar, beweist aber, daß richtig dosierter Druck nicht schadet.
Durch zu hohen Druck werden einige Hautzellen nicht mehr ernährt, sie sterben ab und werden nekrotisch. Das ist der Beginn der offenen Druckstellen.
Wenn die Haut durch Wärme/Kälte-Reize (Eiswürfelmassage) besser durchblutet wird, wird sie robuster, ledriger und hält mehr Druck aus.
PC 30 V verbessert zusätzlich die Ernährung und Geschmeidigkeit der Haut, ohne sie (so wie fette Cremes und Salben) zu weich zu machen.

Ein klein wenig Zink (im Micro-Gramm Bereich) systemisch von innen (als Spurenelement in Zinktabletten mit Vitamin C) stabilisiert die Haut auch viel besser als Zink grammweise in Zinksalben von außen.
Auch das fördert die Wundheilung (und nicht nur die!)

Ansonsten kann ich 150% hinter dem stehen, was BZebra geschrieben hat.
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Martina.

Beitrag von Martina. »

Liebe Elfi!

PC30V gibt es in Österreich nicht. Mir wurde in der Apotheke gesagt, dass sie es "eventuell" bestellen könnten, aber das macht eigentlich nur Probleme, weil man ständig erklären muss, wofür man das braucht usw. Wenn ihr sowieso in regelmässigen Abständen zu Rahmouni fährt, dann ist es weit einfacher, das Zeug dort auf Vorrat zu kaufen.

Ich wünsche deiner Tochter alles Gute und weiterhin so einen starken Durchhaltewillen!

lg,
Martina
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

PC 30 kann man online bestellen. Siehe hier http://skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?t=4460
Benutzeravatar
J-Maria
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 694
Registriert: Do, 29.04.2004 - 09:10
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Berlin

Beitrag von J-Maria »

Hallo Elfi,

Ihr musst die Tragezeit bzw. den Druck reduzieren – so dass die Haut sich erholen kann.
Erst dann wieder steigern, wenn die Wunde verheilt ist, lass die Haut atmen.
Und ganz wichtig: kontrolliert steigern, d. h. schau dir die Stellen regelmäßig in kurzen Abständen an.
Schon dann, wenn die Druckstelle sehr gerötet und leicht geschwollen wirkt: Druck verringern!
Und wenn Besserung eintritt, wieder steigen.

Das mit PC30 ist schon hier gesagt worden.

Noch ein Tipp von mir:
Die Haut ist direkt nach dem Baden/Duschen vom Wasser aufgeweicht und dadurch empfindlicher bei Druck. Zieht das Korsi direkt nach Duschen/Baden nicht sofort an. Gibt der Haut Zeit, die Feuchte zu verlieren.
Mit Föhn geht schneller. Abstand und Warmstufe so einstellen, dass es angenehm ist und kurz die Druckstellen anpusten, bevor sie das Hemd+Korsett wieder anzieht.

Und noch das, wenn die Haut leicht wund ist, die Korsetthemden ohne Dampf bügeln (das „desinfiziert“).

Keine Pflaster! Wenn die Haut besonders stark beschädigt ist, würde ich Euch empfehlen, erst mal die Wunde zu heilen, auch wenn das jetzt bedeuten wird, Korsett für kurze Zeit ganz abnehmen.

Der Körper deine Tochter gibt vor, wie schnell ihr die Primärkorrektur erreicht hat (hoher Comliance vorausgesetzt – ist bei Euch gegeben)
Das ist sehr individuell, manche Skolis sind sehr zäh und lassen sich nicht so schnell aufbiegen.
Bei Euch ist ja kein kleiner Bogen von 25°, sondern eine starke Krümmung von 60°. Aber auch da kommt jetzt auf die wenigen Wochen bis zu Primärkorrektur nicht mehr an.

Ich kann euren Eifer, bei den Gradzahlen, sehr gut verstehen, aber manchmal ist langsam doch schneller ...

Alles Gute! (das wird schon)



PS allgemein:
An solchen Beispielen verdeutlicht sich immer wieder der Vorteil einer Stationären Korsettanschulung.
Z. B. im Behring-Krankenhaus (Berlin) müssen die Mädels und Jungs (außer den Terminen beim OT und KG) zusätzlich regelmäßig zu Druckstellenkontrolle zu den Schwersten um ihre Druckstellen zu zeigen/kontrollieren.
Die Schwestern haben damit sehr viel Erfahrung und geben den Kids und auch den Eltern die wichtigen Tipps.
elfi
Newbie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: Mo, 17.10.2005 - 20:57
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von elfi »

Danke für alle Tipps !

Meine Tochter macht konstant weiter, nächste Woche ist der Kontrolltermin.

Derzeit geben wir Bepanthen Wundsalbe auf die offene Druckstelle (danke Toni ).

Im Lendenwirbelbereich ist nur eine leichte Rötung sichtbar - sie ja seit 1,5 Jahren schon Korsette, die im Lendenwirbelbereich auch besser korrigierten.

Liebe Grüße

elfi
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Folgendes noch zu offenen Stellen am Rücken.

Es gibt Rahmouni User, die ihre Korsett-Therapie mit offenen Stellen erfolgreich durchgezogen haben. Sie haben das einfach hingenommen.

Ich habe schon wirklich extreme großflächige offene Stellen in Sobernheim gesehen, bei Patienten mit Rahmouni-Korsett und sehr hohen Gradzahlen. Oft ist es auch einfach die Haut, die nicht stabil genug ist, so dass selbst offene Stellen am Lendenwulst entstehen, wo überhaupt keine Rippen drunter liegen sondern nur Weichteile.

Mir selbst ist das nicht so gegangen, insofern bin ich der falsche Ratgeber. Ich kann nur soviel weitergeben, als dass viele dieser Patienten die offenen Stellen einer Operation vorgezogen haben. Was nach der Korsett-Therapie bleibt sind ein paar Narben.

Auch ich habe an meinen untersten Rippen am Lendenwulst eine Reihe von kleinen Narben, obwohl ich nur ein einziges mal eine kleine offene Stelle hatte. Sehen kann man sie nicht, nur spüren wenn man drüber fühlt.

Allerdings sind es wirklich nur die wenigsten, die das betrifft. Die meisten kommen ohne offene Stellen durch.
elfi
Newbie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: Mo, 17.10.2005 - 20:57
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von elfi »

Liebe BZebra !

Meine Tochter möchte das auch durchziehen - und ihre Haut ist sicher empfindlich.
Wir hatten ja schon beim 2. Korsett Schwierigkeiten - und das korrigierte (??) im thorakalen Bereich gerade mal von 60 auf 51°.


Liebe Grüße

elfi
Antworten