Karlson ist "bolzengerade" (1 Jahr Korsett, ein Re

Alles zur Korsett-Therapie für Jugendliche und Erwachsene bei Skoliose, Morbus Scheuermann, Kyphose ...
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Hallo Karlson,

das klingt unheimlich interesant und professionell. Es macht Spaß, deine Beiträge zu lesen.

Ich habe versucht, den Titel zu ändern, aber es geht irgendwie nicht, die Überschrift ist zu lang.
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Bommenate
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 558
Registriert: Di, 23.08.2005 - 13:08
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitrag von Bommenate »

Hallo Karlson,

deine Begeisterung für den neuen Schraubstock finde ich unglaublich toll!!!! :zustimm:

Leider kann ich mir unter deiner Beschreibung nicht wirklich was vorstellen. Sorry, liegt nicht an dir, eher an meinem technischen Unverständnis. Die Hauptsache ist, dass du gut damit klarkommst und es dir hilft.

Ich warte auch schon auf deine weiteren Berichte.

Liebe Grüße,

Bommenate
Schenkt das Leben Dir eine Zitrone, mach Limonade draus!!!
Benutzeravatar
uhu
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 286
Registriert: Sa, 04.06.2005 - 11:26
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose
Therapie: OP 1993
Wohnort: in der Pampa

Beitrag von uhu »

Da kann ich Bommi (;)) zu 100 % zustimmen!
Vielleicht magst Du das fertige „Teil“ mal fotographieren und hier öffentlichen?
Würde mich interessieren!
Alles Gute, viel Erfolg und wenig Schmerzen wünscht
uhu
Lilie
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: Mi, 29.06.2005 - 20:57

Beitrag von Lilie »

Lieber Karlson,

du hast wirklich meinen Respekt!
Ich kann mich Bommenate nur anschließen : Toll :zustimm:

Deine Beschreibung von deinem neuen Korsett habe ich mit einem Schaudern gelesen. 2 Ratschenverschlüsse, Luft weggeblieben etc .... :eek:
Da darf ich mich über meinen etwas unsanfter gewordenen Schmetterling ja gar nicht beschweren ;) .

Gibt es im Netz ein Bild von deinem Korsett inklusive Halsteil?
Mein technisches Verständnis ist nämlich leider auch sehr begrenzt und damit mein Vorstellungsvermögen :/ .
Sei dir aber sicher, es liegt nicht an deiner Beschreibung sondern an meinen fehlenden technischen Gehirnverbindungen.

Ich halte dir feste die Daumen, dass bald der ersehnte Anruf aus Stuttgart kommt und bin gespannt auf deine Berichte!

Gruß an dich,
Lilie
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Ja es gibt im WWW eine Beschreibung der pneumatischen Nick- und DrehbeweglichenWirbelsäulenstreck-Kopfstütze.
Entwickelt wurde dieses CTLSO-Korsett am Annastift Hannover, das mal (vor 20 . 30 Jahren) das führende Haus in Deutschland in der Skoliose-Korsett-versorgung war. Es war das ultimative Korsett, eine Weiterentwicklung des Milwaukee, aber sehr passiv streckend, dafür im Kopf voll beweglich. Die pneumatische (mit Luftdruck in der Extension einstellbare) Kopfstütze wurde damals an ein Stahlrahmenstützkorsett angeschraubt, das leider nur ganz minimale Derotationspelotten hatte. Damals glaubte man allgemein, daß bei der Skoliosenbehandlung die Streckung der WS wichtiger sei als die Entdrehung (Derotation) Heute ist es umgekehrt. Man macht fast nur noch Derotation ( Cheneau/Rahmouni).
Aber bei Bechterew wie bei Karlson wo die Wirbelkörper zu verknöchern und zusammenzusintern drohen, kann Extension zu mehr Beweglichkeit und besserer Ernährung der Bandscheiben führen. Ein hochinteressantes Experiment, das Karlson da an sich selbst durchzieht!

Die Produlktion des HSO wurde eingestellt, da mit der HALO-Technik noch größere Streckkräfte auf die WS übertragen werden konnten, ohne durch Druck von unten auf das Kinn/unterkiefer die Zähne des Patienten zu verformen. Die HSO wurde durch HALO obsolet.

Nun die damaligen Vorteile des HSO (Hannoverschen Skoliosen-Orthese) mit dem eines modernen Rahmouni zur kombinieren und damit eine Bechti-WS bei maximaler Beweglichkeit intermittierend zu strecken UND zur begradigen ist im Moment vermutlich die "Ultima Ratio" in der Rumpforthetik.

Ich gratuliere Karlson zu diesem Superteil, das vermutlich eine sehr schwere und aufreibende Eingewöhnungsphase erfordern wird und wünsche ihm den erhofften Erfolg!
Ich bin irrsinnig gespannt das Orginal LIFE zu sehen!!!

Hier ein Bericht in Englisch über die alten HSO des Annastiftes:
http://milwaukee.brace.nu/Text/HSO.html

Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Ich fand die Erklärungen von Karlson auch sehr interessant, aber ein paar Begriffe und Abkürzungen verstehe ich nicht, z.B. CTLSO und pneumatisch.

Ein Foto würde mich auch interessieren!

Dalia
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

CTLSO = Cervikal-Thorakal-Lumbo-Sakral-Orthese (alle Korsette, die bis zum Hals oder Kopf reichen!)
Die meisten Cheneaus oder z.B. Dein und meine Rahmouni´s ist ein TLSO.
Ein kurzes Korsett ohne Reklis (z.B nur gegen Hohlkreuz) ist ein LSO.

Pneumatisch: mit Luftdruck betätigt. (elastisch federnd!)
Hydraulisch: mit Flüssigkeit unter Druck betätigt: ( starr, unelastisch)
Mechanisch: Einstellbar (so wie bei klassischem Milwaukee)
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Lilie
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: Mi, 29.06.2005 - 20:57

Beitrag von Lilie »

Haaaallooo Karlsooon!

Ich bin neugierig ;) .... kam inzwischen der rahmounische Anruf :) ?

Gruß,
Lilie
Karlson vom Dach
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 413
Registriert: Fr, 17.09.2004 - 22:08
Wohnort: München

Beitrag von Karlson vom Dach »

Haaallllllloooo Lilie ;)

ja, der kam. Ich hatte am Do bei AR angerufen und um Rückruf in der Firma gebeten, da ich dort meinen Kalender habe. Und am Freitag/Montag hatte ich frei, und prombt kam der Anruf. Zu dumm von mir...

Ich hätte am Montag, den 31.10. zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen können:
1. Korsett abholen
2. Dalia kennenlernen


Jetzt fahre ich am kommen Montag und bin ebenfalls schon sehr gespannt wie ein Flitzebogen...

Lieber Gruß,

Karlson
Kein Mensch muß müssen
Reinhard K. Sprenger
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Karlson vom Dach hat geschrieben:Ich hätte am Montag, den 31.10. zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen können:
1. Korsett abholen
2. Dalia kennenlernen
Och, wie schade, dass es nicht geklappt hat!

:cry: :cry:

Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen mit dem Korsett!
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Lilie
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: Mi, 29.06.2005 - 20:57

Beitrag von Lilie »

Haallloooo Karlsooooon :D ,

na dann wünsche ich dir am Montag eine gute Fahrt!

Grüße Stuttgart von mir!
Soooo lang ists ja auch nicht mehr hin, dann darf ich mich auch wieder auf den Weg ins rahmounische Ländle begeben :ja: .

Lieber Gruß,
Lilie
Karlson vom Dach
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 413
Registriert: Fr, 17.09.2004 - 22:08
Wohnort: München

Beitrag von Karlson vom Dach »

Hallo zusammen,

so, bin gerade aus S zurück. Das Anpassen des Halsteils hat den ganzen Tag gedauert und es ist immer noch nicht fertig. Ich habe es mitgenommen und werde selbst noch ein Teil anfertigen lassen. Aber das ist nicht schlimm, da ich mich jetzt erst mal an den neuen Mega-Panzer gewöhnen muß. Den habe ich heute um 14Uhr angezogen und mit kurzen Unterbrechungen bis eben getragen:
Ich bin platt, im wahrsten Sinne des Wortes: meine noch verbliebene hochthorakale Kyphose war danach schön korrigiert!!! :ja: :) Aber mehr geht heute nicht:

Was mir erhebliche Probleme macht, ist das total eingefaßte Becken, und es ist nicht möglich, diesem Druck auszuweichen. Das Becken hat heute gelitten... Die Zugfahrt zurück war die Hölle, die letzte Stunde habe ich im Stehen zwischen 2 (Einstiegs-)Stäben verbracht. Der Druck am Kyphosescheitel und in den Mohrenheimschen Gruben ist auszuhalten, wobei die Pelotte hinten unglaublich dünn, aber nach meiner Wahrnehmung ausreichend ist. Der Druck auf die unteren Rippenbögen ist nach meiner Meinung nicht stark. Sehr stark ist der Abdominaldruck (Bauch), die nächste Zeit wird zwangsläufig Diät gehalten ;) Gefallen hat mir, daß ich mich von den Reklinationshörnchen aus eigener Kraft wegbewegen konnte, allerdings nur mit "Vollgas" ;) , das war mit dem ersten Korsett anfangs nicht möglich. Ich bin wohl durch das regelmäßige Schrothen und Korsetttragen beweglicher geworden.

Wenn der Druck auf den vorderen Beckenkamm nicht wäre, wäre es leicht zu ertragen. So aber kommt es mir vor, als wenn ich bei 0 (NULL!) anfange... Diejenigen, die ein zweites Korsett haben: Habt Ihr die gleiche Erfahrung gemacht?

Zur Kopfstütze:
Da die LWS unglaublich entlordisiert wird, hängt der Kopf entsprechend nach vorn, so daß zwischen Zylinder und Halsteil ein Distanzstück verwendet werden muß. Mehr dazu morgen.

Viele Grüße,

Karlson vom Dach
Kein Mensch muß müssen
Reinhard K. Sprenger
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Karlson vom Dach hat geschrieben:
Was mir erhebliche Probleme macht, ist das total eingefaßte Becken, und es ist nicht möglich, diesem Druck auszuweichen. Das Becken hat heute gelitten... Die Zugfahrt zurück war die Hölle, die letzte Stunde habe ich im Stehen zwischen 2 (Einstiegs-)Stäben verbracht. Der Druck am Kyphosescheitel und in den Mohrenheimschen Gruben ist auszuhalten, wobei die Pelotte hinten unglaublich dünn, aber nach meiner Wahrnehmung ausreichend ist. Der Druck auf die unteren Rippenbögen ist nach meiner Meinung nicht stark. Sehr stark ist der Abdominaldruck (Bauch), die nächste Zeit wird zwangsläufig Diät gehalten ;) Gefallen hat mir, daß ich mich von den Reklinationshörnchen aus eigener Kraft wegbewegen konnte, allerdings nur mit "Vollgas" ;) , das war mit dem ersten Korsett anfangs nicht möglich. Ich bin wohl durch das regelmäßige Schrothen und Korsetttragen beweglicher geworden.

Wenn der Druck auf den vorderen Beckenkamm nicht wäre, wäre es leicht zu ertragen. So aber kommt es mir vor, als wenn ich bei 0 (NULL!) anfange... Diejenigen, die ein zweites Korsett haben: Habt Ihr die gleiche Erfahrung gemacht?
Lieber Karlson, das klingt nach einem ECHTEN "Rahmouni-II-Schraubstock"
OH JA- so war und IST es bei meiner Nummero ZWOO auch!
Ichhab mich aber auch ins Zeug gehängt!
Bei meinem ersten Korsett wog ich fast noch 100 kg, nach der Reha in BaSa 92 kg, nach 3 Monaten im Korsett war es mir viel zu groß.
Aber Nummer 1 "Amors Umarmung" blieb irgendwie moderat, fast "bequem"
Für das Gipsen für Nr. II konnte ich dann SCHROHT und hab mich für das sekundäre Korsett schon im Gipsabdruck optimal vorkorrigiert, ichhab die Beckenkorr. 1 + 2 ziemlich übertrieben und mich sehr gestreckt und so stark ich es halten konnte in BWS-Schulterbereich rekliniert.
So wurde meine Nr. Zwo ein gewaltiger "Schraubstock" in dem das Becken wie in einen echten Schraubstock eingespannt zurückgedreht ist, so daß ich im LWS-Bereich völlig entlordoisiert bin. Das 1. Korsett hatte noch eine Gerade Rückenlinie, "Schraubstock hat eine nach dorsal rausgewölbte Rückenlinie als hätte ich im Lumbothorakalen Übergang eine leichte "Kyphose"!
Das drückt meinen Thorax hoch und nach vorne, wo das unter die Achseln und vorne an der Brust unbequem und sehr hoch geschnittene Korsett sovort barbarisch drückt, wenn man sich passiv drinn gehen und hängen lassen will. Im vergleich zu "Amors Umarmung", das mich als "Anfänger" fast zur Weißglut gebracht hatte, entpuppte sich "Schraubstock als echtes AKTIV-Korsett, das nur dann erträglich wurde, wenn ich selbst noch viel stärker als im ersten aktiv mitkorrigierte!
Mehr als im ersten war die barbarische Beckenfassung und enge Taillierung eine starke Basis für die darauf aufbauende aktive Selbstreklinierung des Thorax. Ich bekam nur Luft wenn ich pefekt atmete und mich aktiv aus dem "Mörderhammerteil" rausrekelte. Es war sehr wie ein "Milwaukee" in der Wirkung aber OHNE Halsteil und reklinationspelotten. Das machte am Anfang das Tragen grauenhaft anstrengend! Gottseidank konnte ich ja zwischen 1 und 2 wechseln und in Amors Umarmung relaxen und entspannen.
Wäre das nicht gewesen, ich hätte echt wieder bei minus NULL anfangen können.
Heute (nach 18 Monaten ist "Schraubstock" schon wieder 4 mal nachpelottiert und ich schaffe locker 23 h (wenn ich WILL :D !!!) und mache fast alle Arbeiten, auch Baustellenarbeit in dem Ding. Nur Bergwandern oder üppig essen kann ich darin nicht, da bleibt mir immer noch die Puste weg!

Pass auf Deine Haut an den Beckenkammknochen auf! Da is jetzt richtig Drehmoment-Power drauf! Ich kanns so gut nachfühlen.

Auf Deine "HSO-Pneumatic- JOHN/RAHMOUNI-CTLSO" bis ich soooooooooo gespannt wie ein DEUSER-Band bei der Querholz-Übung!
Das muss ja nun die absolut ultimativste Brace werden, in der jemals in der Weltgeschichte der Orthopädietechnik ein "Bechti" gesteckt hat!
Wauhhh ich freu mich für Dich und wünsch Dir eine Haut wie ein Panzernashorn an gewissen Stellen!

Daß Die Anpassung der Pneumatic nicht gerade einfach ist... kann ich mir lebfaft vorstellen. Bei Deiner Kopf- und Hals-Stellung kann man nicht einfach geradlinig "hochpumpen"- gell?
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Lilie
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: Mi, 29.06.2005 - 20:57

Beitrag von Lilie »

Hallo Karlson!
(...) da ich mich jetzt erst mal an den neuen Mega-Panzer gewöhnen muß. Den habe ich heute um 14Uhr angezogen und mit kurzen Unterbrechungen bis eben getragen:
Wow! :eek: :eek: :eek:
Ich glaube ich gehöre doch eher zur Gattung der Weicheier :rolleyes: ! Ich hätte NIEMALS SchmetterlingII so lange am ersten Tag tragen können!
Meinen allergrößten Respekt!

Zum Thema "NULL" :D :
Ich weiß ja nicht wie fleißig du in unserem Sandybommenatelilien-Ordner schmökerst, jedenfalls kannst du dort einige Jammerpostings von mir lesen zum Thema "NULL".
Mich hat das Aufpelottieren TOTAL zurückgeworfen und ich hatte nicht das Gefühl bei 0 anzufangen, sondern bei -10. Länger als eine Stunde konnte ich das Teil nicht anlassen, und auch meine heißgeliebten Radltouren waren erstmal dahin. Ich habe wirklich von ganz, ganz vorne angefangen, bzw. so schlimm wie Schmetterling II ist SchmetterlingI nie gewesen.
Inzwischen funzt es aber wieder und alles ist beim alten. Sogar mein Um-die-Hüften-Schlackersyndrom stellt sich nach und nach wieder ein :D .

Der Abdominaldruck ist fies. Ich wünsche dir, dass du wenigstens vor Magen/Bauchkrämpfen verschont bleibst!

Den Druck auf die vorderen Beckenkämme (hüstel .... sind Beckenkämme das gleiche wie Beckenknochen :rolleyes: ?) kann ich nicht nachempfinden, denn ich habe ihn nie als so stark empfunden.
Das einzige was ich hatte waren blaue Flecken an der Hinterseite der Beckenknochen, wobei ich nie einen wirklichen Schmerz gespürt habe.
Gefallen hat mir, daß ich mich von den Reklinationshörnchen aus eigener Kraft wegbewegen konnte, allerdings nur mit "Vollgas" , das war mit dem ersten Korsett anfangs nicht möglich. Ich bin wohl durch das regelmäßige Schrothen und Korsetttragen beweglicher geworden
Das freut mich sehr für dich :) !!!!

Lieber Karlson, ich wünsche dir, dass du dich schnell an dein neues Korsett (magst du dir nicht auch mal einen netten Namen überlegen :D ?) gewöhnst und freue mich von dir zu lesen wie es euch beiden geht ;) .

Lieben Gruß,
Lilie
Karlson vom Dach
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 413
Registriert: Fr, 17.09.2004 - 22:08
Wohnort: München

Beitrag von Karlson vom Dach »

Hallo zusammen,

ich möchte noch kein Foto ins Forum stellen, da ich das erst mit Meister Rahmouni absprechen wollte und im Eifer des Gefechts vergessen hatte. Wer das Ding vorher sehen möchte, der schicke mir einfach eine PN (Toni, Du kriegst die Fotos gleich per Mail). Ich will mir jetzt eine Konstruktion ausdenken, welche die Distanz zwischen der senkrechten Kolbenstange und der senkrechten Aufnahme am Hinterkopf einstellbar ausgleicht. Dann könnte ich das Ding bereits tragen, wobei ich mich erst an das Korsett gewöhnen möchte. Ein weiterer Punkt, der eventuell noch optimiert werden muß, ist das relativ geringe Luftvolumen. Bei der kleinsten Undichtigkeit wird der Druck sofort absinken. In den Links von Toni hatte ich gelesen, dass früher deshalb die Kolbenstange nach dem Herauspumpen fixiert wurde, so dass nach dem Entweichen der Luft zwar der Druck weg war, aber die Kopfstütze in der optimalen Position blieb. Ich werde hier, falls nötig, mit einen zusätzlichen Speichervolumen experimentieren, da ich den Druck haben möchte.

Hallo Toni,

oh, wie Du mit Deinen Worten recht hast. Mein erstes Korsett fand ich auch bequem, wobei ich manchmal Zweifel hatte, was die Aufrichtung betrifft. Spätestens jetzt weiß ich „wo der Hammer“ hängt: DAS IST EIN SCHRAUBSTOCK!!! Korektur vor Gnade.
Wenn ich übrigens das Becken aktiv zurückdrehe, lässt der Druck auf dem Beckenkamm nach, ein Glück... Wahrscheinlich lässt sich das Ding deshalb im Sitzen besser (???) (er-)tragen.

Gestern nacht und heute beim Arbeiten trug ich mein altes, jetzt hocke ich seit 2h darin und es lässt sich aushalten. Ich werde heute mal versuchen, damit zu schlafen. Da ich im Liegen die Beine anwinkeln kann, könnte es vielleicht klappen.

Hallo Lilie,

Vielen Dank für die lieben Worte. Aber natürlich schmöker ich in Eurem Ordner und leide mit Euch!
Bauchkrämpfe habe ich übrigens nicht.

Viele Grüße,

Karlson
Kein Mensch muß müssen
Reinhard K. Sprenger
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Hallo Karlson

die letzten drei Beiträge konnte ich jetzt nicht lesen - herzlichen Dank für das Bild deines interessanten Korsetts! Das ist alles superinteressant, was du schreibst (auch wenn ich ein Drittel nicht verstehe :D), und ich werde mir das alles noch genau durchlesen. Ich muss jetzt noch etwas arbeiten. :tot:

Liebe Grüße,
Dalia
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Karlson vom Dach hat geschrieben:
Hallo Toni,

oh, wie Du mit Deinen Worten recht hast. Mein erstes Korsett fand ich auch bequem, wobei ich manchmal Zweifel hatte, was die Aufrichtung betrifft. Spätestens jetzt weiß ich „wo der Hammer“ hängt: DAS IST EIN SCHRAUBSTOCK!!! Korrektur vor Gnade.
Wenn ich übrigens das Becken aktiv zurückdrehe, lässt der Druck auf dem Beckenkamm nach, ein Glück... Wahrscheinlich lässt sich das Ding deshalb im Sitzen besser (???) (er-)tragen.
Hallo Karlson, soweit ich mich an Deinen Rücken erinnere hattest Du ja gar kein schlimmes Hohlkreuz? Das mit der extra starken Beckenkorr. 1 macht man ja primär zur statischen Entlordisierung bei lumbaler Hyperlordose.
Mir gehts genauso.
Mein Schraubstock ist im sitzen echt fast bequem aber sehr eng und unter den Achseln sehr hoch aber nach harter Eingewöhnung nicht mmehr ungemütlich.
Im Stehen packen 2 "Eisenklammerfäuste" meine Beckenkammknochen und drehen sie fast gewaltsam zurück. Automatisch streck ich mich dann mit dem Thorax reklinierend raus, auch ohne "Hörnchen". Es ist als hätte ich zum Stehen und Gehen ein völlig anderes Korsett an als zum Sitzen und Liegen!

Aber einer MUSS nachgeben: Kadaver oder Panzer.
Du weist ja, der "KLÜGERE" gibt nach, auch wenn Dein neues Panzerchen schon verdammt "hochintelligent" aussieht. :P

Als Name für Dein Neues Teil:
PICDYBREXTORAJOG ( sieht fast auch so aus! ;D )

Pneumatisch-intermittierende, cervicalgelenksdynamische-Bechterew-Reklinations- und Extensions- Orthese nach Rahmouni, John und G*******.

Viel Spaß! (Würg schluck...... :eek: )
Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Langstrumpf

Halli Hallo

Beitrag von Langstrumpf »

Hallo Karlson,
na alles klar bei dír ? Kennst mich noch ? War 12/05 mit dir in BaSa.
Hast mir damals die Adresse vom Dr. Hoffman gegeben.


Viele liebe Grüße
Melanie
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Hallo Langstrumpf,

bitte rede Karlson hier bei seinem Nick an und nicht bei seinem richtigen Vornamen. :)

Dalia
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Benutzeravatar
froggie71
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 104
Registriert: So, 21.08.2005 - 21:40
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitrag von froggie71 »

Hi Karlson,

würdest du mir auch das Foto von deinem Korsett schicken :ja: ?? Ich würds mir gerne mal anschauen, wegen deiner spezialgefertigten Kopfstütze. Ich hatte ja auch 1 1/2 Jahre eine Kopfstütze mit so 'nem Halsring und fand das immer ziemlich ätzend. Musst du eigentlich für deine Kiefer bzw. Zähne auch so eine "Aufbeißplatte" tragen? Oder geht das auch ohne?? (Oh was habe ich dieses Ding gehasst...)
Ich wünsch dir auch noch eine gute gepanzerte Zeit und halt den Rücken steif!!
Gruß
froggie :jump:
Auch der weiteste Weg beginnt mit einem ersten Schritt.
Antworten