Computerkorsett von 45 auf -15° !!

Alles zur Korsett-Therapie für Jugendliche und Erwachsene bei Skoliose, Morbus Scheuermann, Kyphose ...
Gast

Computerkorsett von 45 auf -15° !!

Beitrag von Gast »

Hallo an alle
ich Habe mich bisher nicht getraut was zu schreiben, wollte mich nicht verunsichern lassen. Ich trage seit ca. einem jahr ein Computerlkorsett. Hier im Forum habe ich viel über die Korsetts aus Stuttgart gelesen und das mehr oder weniger alle anderen nicht bringen. Ich kann leider nicht bis nach Stuttgart und habe das auch nicht vor. Verunsichert war ich aber schon, ich wußte nicht ob mein Korsett gut ist oder nicht.
Ich bin aus Berlin und mein Korstt habe ich im Behring Krankenhaus bekommen. Man hat mich damals vor die Wahl gestellt im Krankenhaus anzutrainieren, oder ambulant. Ich habe nicht ins KKH wollen, bin ja nicht krank. Die haben mir dann Adressen von KG`s nach Schroth gegeben , habe mir eine ausgesucht und eben zu Hause antrainiert, hat auch gut geklappt. Bisher war ich 4 mal in der Sprechstunde zur Kontrolle, mein Korsett wurde dann immer ein wenig verändert. Geröntgt wurde ich bisher 2mal, das erste Mal nch ca. 4 Monaten meine Skoliose war da von 45° auf 20° verbessert. Heute war ich wieder da , wieder zum Röntgen und konnte es kaum glauben, jetzt sind es 15° Überkorrektur!!!
Ich bin voll happy und traue mich deshalb hier auch was zu sagen, weiß ja jetzt das mein Korsett gut ist. Ich weiß nicht was ich gemacht hätte wenns anders gewesen wäre.
Über meinen Korsettmacher habe ich auch schon etwas hier im Forum gefunden, er ist euch aber nicht so gut bekannt. Es war ein Bericht über ein Computerkorsett, weil ich auch eins hab, habe ich ihn mir durchgelesen. das Mädchen hatte auch eioe gute Korrektur.
Eure Antworten auf den Bericht waren aber nicht sehr positiv.
Stellt euch vor ihr seid in meiner Situation und lest, dass alles außer Stuttgarter Korsetts schlecht sind- nicht so toll.
Zum Glück sind es einige andere aber auch.
Mein Korsettbauer ist Herr Nahr, er hat mich und meine Mutter gut aufgeklärt und war auch immer in den Sprechstunden anwesend. Ärzte hatten wir immer verschiedene, das fand ich nicht sehr gut.
Mein Korsett hat nicht weh getan und ich konnte es auch ziemlich schnell 23 Stunden tragen. Die Polster sind ungefähr 1 cm dick. Im Vergleich zu denen die ich hier auf Bildern sehe ist meins aber voll schief.
Naja auf jeden Fall hab ich am Wochenende was zu feiern, machts gut und bis irgendwann.

Mona
Finomina
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: So, 29.12.2002 - 00:00
Wohnort: Nähe von Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Finomina »

Hallo Mona!

Du darfst dich hier nicht verunsichern lassen, das ist auch nicht unsere Absicht. Man ist immer auf der Suche nach richtig gut korrigierten Korsetts und bis jetzt haben wir hier halt die Erfahrung gemacht, dass die in stuttgart von Rahmouni am besten sind. Aber in NRW gibt es auch eine sehr gute (Frag mal Gruseline!).
Deine Ergebnisse sind ja super!nur 15°Überkorrektur sind schon, denke ich, fast zu viel. Ich hatte 8° und bei wurde wieder etwas Druck abgenommen (Rahmouni). Aber das muss der Arzt schon selber wissen, ich kann das auch nicht richtig beurteilen!
Lieber Gruß Finomina
Hinfallen ist keine Schande. Nur liegenbleiben!
Benutzeravatar
Fiara
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Do, 20.11.2003 - 20:45
Wohnort: Nordhorn

Beitrag von Fiara »

Hmm, also erstmal Glückwunsch zu diesem Ergebnis! Ich hätte nie gedacht, dass eine Korrektur von 60° (!) überhaupt möglich ist :eek: Naja.

Was meinst du denn damit, dass dein Korsett 'voll schief' ist? Dass es irgendwie asymetrisch geschnitten ist?

Viele Grüße,
Maria
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Hallo Mona!
Danke für diesen sehr positiven Bericht!
Nachdem Klaus Nahr hier mal ein kurzes Intermezzo mit einigen unbewiesenen Behauptungen (Korsette die super korrigieren ohne Druck und ohne Pelotten- was für erfahrene Rahmouni-User als relativ unglaubliches Märchen klingt) gegeben hat, und sich dann zurückgezogen hat und seine Behauptungen nie durch Berichte verifiziert wurden, hatte ich ihn schon als "Bluffer" abgehakt!
Nach dem Bericht von J-Maria, der uneingeschränkten positiven Empfehlung von Prof.Dr. med. Georg Neff /Berlin und Deinem Bericht scheit es soweit zu sein, daß er in die sehr kurze Liste der offensichtlich empfehlenswerten Korsett-Machermeister aufzunehmen ist.

Wir sind dankbar für jeden bericht, der es Berlinern und weiter Umkreis erspart, nach Stuttgart fahren zu müssen!
Positiv finde ich es auch, daß Dir die Wahl zwischen Anschulung zu Hause oder klinischer Korsett-Anschulung gegeben wurde. Nach bisher vorliegenden Informationen war eine Art "Zwangseinweisung" zur klinischen Korsettanschulung bisher obligatorisch. Nach mir vorliegndenden Berichten über extremen psychischen Druck, Beruhigungs- und Schmerzmitteleinsatz an sonst "gesunden Kindern" bin ich erst mal extrem skeptisch gegen ein Behandlungsteam, das mit eigentlich unnötiger "Tagegeld-Abzocke" aus einer Korsettversorgung ein "Zusatzgeschäft" macht.

Immer noch etwas skeptisch bin ich mit der Strategie der langsamen Korrekturdruckzunahme und dem rel. späten Kontrollröntgen, die man ja fast nicht mehr als Primärkorrekturergebnis bezeichnen kann, sondern eher als "Endkorrekturergebniss im Korsett".
Zu diesem Ergebnis möchte ich Dir und Klaus Nahr gratulieren! SUPER!!!!

Ich hab auch mit Meister Rahmouni schon mal über diese langsamer Strategie diskutiert. Er hhat mir aber ganz klar gesagt, daß er jahrelang mit langsamer Korrektursteigerung experimentiert habe. Das KANN gut funktionieren (wie gottseidank in Deinem Fall) kann aber auch "voll in die Hosen gehen" das heist in der OP-Indikation münden, wenn bei einer hochprogredienten Skoliose die Krümmungszunahme schneller ist als der "Korrekturzuwachs". Damals sind Rahmouni leider öfters Skoliosen "davongekrümmt".
Diese Strategie der langsamen Drucksteigerung funktioniert daher nur bei kaum und wenig progredienten Skolis.
Aber wenn dieses Tatsache bewusst ist, dann ist die Strategie von Nahr natürlich sanfter und "menschenfreundlicher" als die Brachialkorsette von Meister Rahmouni. Bleibt als Nachteil nur noch die Tatsache als Unsicherheitsfaktor monatelang mit einem Korsett herumzulaufen, über dessen Korrekturwirkung man nichts weis.

Ich wünsche Dir weiter eine sehr gute Compliance und einen großen Erfolg für Deine Wirbelsäule, den Du in einem so hervorragenden Korsett sicher haben wirst!
Wir freuen uns über weitere Berichte. Lass Dich nicht verunsichern!
Liebe Grüße in die Hauptstadt!
Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Gruseline
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 593
Registriert: Di, 03.12.2002 - 00:00
Wohnort: Oberhausen/Rheinland

Beitrag von Gruseline »

Hallo
Ich freue mich riesig ,das doch ,der ein oder andere von Klaus Nahrs Patienten ,jetzt hier auftaucht.
Die Berichte ,bestätigen ja auch Dr.Chenaus Meinung ,das Nahr zu den drei Besten Ot `s Deutschlands zählt,die Chenau persönlich kennt.
Und auch an dieser Korrektur ,gibt es nichts zu meckern.Ganz im Gegenteil.
Wir haben schon oft darüber diskutiert ,wer hier im Forum liest und mitschreibt.
Es sind die ,die Probleme haben, einen guten Weg zu finden.
Ein schlechtes Korsett haben oder am Anfang einer Behandlung stehen.
Die anderen, wird keiner hier finden.
Die ,die gut versorgt sind oder das aus Unwissenheit glauben.
In vier Monaten von 45 Grad auf 20 Grad und jetzt eine 15 Grad Überkorrektur.
Ist doch eine Leistung ,wenn Rahmouni diese vollbracht hätte ,würde diese ja allseits bejubelt werden.
Klaus Nahr baut mit seinem Team ,seit Jahren Korsette und er hat jahrelange Erfahrung, mit den computerünterstützen Orthesen.
Im ersten Halbjahr 2003 hat er schon ca. 200 dieser Korsetts gebaut.
Das sind auch mindestens 400 im Jahr.
Und wer ist von denen hier im Forum?
Die Menschen sind sehr wahrscheinlich , recht zufrieden und jeder gibt diese guten Erfahrungen ,dann aber nicht weiter.
Nur weil wir ,hier kaum Erfahrungsberichte bekommen ,heißt das nicht ,das er nicht gut arbeitet .Das gleiche gilt für unseren OT Puettmann aus Essen.
Warum schreibt Mona erst ,wie die eindeutigen Ergebnisse vorliegen?
Ich weiß warum ,weil sie Angst hatte ,vor den Reaktionen hier im Forum.
Und das kann es nicht sein.Da läuft was falsch.
Es wird sich immer und immer wieder auf Rahmouni gestützt.Selbst wenn andere mal versuchen ein Veto einzulegen.
Wieviel Rahmouniträger haben wir den hier im Forum?
Er baut doch jeden Tag drei Korsette.
Wo sind die den alle?
Und noch eine Sache, die mir immer wieder zu denken gibt.
Warum haben die Rahmouniträger, so große Schwierigkeiten mit der Eingewöhnungsphase?
Wochen oder Monatelang ,wird sich im viertelstundenrythmus gesteigert.
Wer von den Rahmouniträgern ,trägt sein Korsett nach 14 Tagen 23 Stunden?
Sag jetzt bitte keiner,die Korsette vom ihm korrigieren aber sehr hart und gut.
Das tun die ,von Nahr und Puettmann auch.
Bei dem einen oder anderen langsamer,da wird der Druck ,wie bei Mona in einem halben Jahr gesteigert ,so das Überkorektur erreicht wird.
Was aber nicht bei jedem Rücken ,jeder Skolioseform möglich ist,wie wir ja wissen.Auch nicht durch Rahmouni.Es gibt es kein Pauschal-Skoliose

Aber wir können es schon nach 14 Tagen 23 Stunden tragen ,wofür die Rahmouniträger ,ja wohl eindeutig sehr viel mehr Zeit brauchen.
Was ist den dann mit der verlorenen Tragezeit?Ist das dann ok ?nicht schlimm? Oder gefährdet die Therapieergebnisse?
Ist ein Korsett nicht mit ein wenig ,weniger Korrektur anfangs ,(was ja nicht zwangläufig bei jedem so ist,wie wir ja von dem anderen Berichten wissen),besser,weil es ja fast sofort 23 Stunden getragen werden kann?
Ich halte diese Vorgehensweise für die bessere Alternative.
Auch die Korsettgröße ist ja sehr unterschiedlich,trotz guter Korrekturwerte sind die Orthesen von Nahr und Puettmann viel kleiner und tragen bei weitem nicht so auf.Und einen Flachrücken provoizieren, diese Korsette auch nicht.Den haben die meisten Skoliotiker ja schon selbst und den gilt es ja, nach neueren Korsettbauweisen zu beheben.
Was auch geht ohne Korrekturverlust .
Ich würde mich freuen ,wenn ein wenig vorsichtiger mit der Berurteilung anderer OT`s hier umgegangen würde.Ein schlechtes Korsett, macht nicht die ganze Arbeit eines OT´s zu nichte.Das hat Rahmouni bestimmt auch schon erfahren.
Zumal das von sovielen Faktoren abhängt.
Und eine super Webseite, macht auch noch keinen guten OT aus.
Und uns fehlen hier ,sehr viele Erfahrungsberichte von anderen Patienten ,um da einschlägige Be-Verurteilungen auszusprechen.
Wieviel Rahmouniträger sind hier im Forum ?
Weiß das jemand genau?
Abschließend ein weiteres gutes Ergebniss ,meiner Tochter.
Ihr bis jetzt zweites Korsett ,von der Firma Puettmann korrigiert ,lumbal auf null-thorakal 7 Grad. Rotation unten null/Oben oberhalb des Brustwirbels, knapp 1 -bei drei Wirbeln.
Tragezeit nach 8 Tagen 23 Stunden.Ohne Pelotten.
Die werden jetzt eingeklebt.Dann wird es mit Sicherheit ,die ersehnte Überkorrektur geben.Und es ist ein kleines ,wenn man das so sagen kann ,Minikorsett,was so gut wie nicht aufträgt.
Dr. Chenau wird die Bilder, wie beim ersten Korsett ,auch wieder nach Frankreich zur Begutachtung bekommen,war von dem ersten schon begeistert.
Für die die es nicht wissen.
12 Jahre ist meine Tochter
Ausgangskrümmung ca. 30 Grad oben und 30 Grad unten.Rotation 2
LG
Gruseline
Gutes Holz wächst nicht einfach so.
Je stärker der Wind,desto stärker der Baum
Benutzeravatar
Anchetcheprure
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 279
Registriert: So, 22.09.2002 - 00:00
Wohnort: Nähe Fehmarn

Beitrag von Anchetcheprure »

Auch ich finde es schade, dass sich viele gar nicht trauen, ihre Erfahrungen mit einem anderen Korsett zu schreiben. Denn es gibt auch bei mir Kritikpunkte bei Rahmouni, auch wenn sie eher die menschliche Seite betreffen.
Dass Cuxhaven keine guten Korsetts baut, ist mittlerweile bekannt. Aber trotzdem muss ich sagen, dass ich diesen Krankenhausaufenthalt im Nachhinein gut finde. Dies liegt an folgendem:
Ich habe jetzt mein 3. Korsett von Rahmouni bekommen. Sprich: Ich wusste, was für Schmerzen und Probleme mit enem Korsett verbunden sind. Zudem bin ich 19 und kann mittlerweile mit solchen Situationen besser umgehen, weil ich meinen Körper einschätzen kann. Aber als ich meinen ersten Panzer bekommen habe, war ich 14 (?) oder etwas jünger. Ich wusste überhaupt nicht, was mich erwartete. Im Gegenteil, ich wusste gar nichts. Daher war ich froh, Menschen in meinem Alter um mich zu haben, die die gleichen Probleme hatten. Wir konnten uns in der Nacht trösten und Mut zusprechen. Wir verstanden uns, weil wir alle im gleichen Boot saßen. Wir waren eine Gemeinschaft, die mir bei Rahmouni gefehlt hätte. Denn man kann nicht davon ausgehen, dass jeder Patient den Weg hier ins Forum findet. Diese erste intensive Bindung im Krankenhaus war sehr einprägsam und auf gewisse Weise beruhigend sowie fördernd. Ich weiß übrigens nicht, wer hier im Forum behauptet hat, dass im KH Medikamente zur Ruhigstellung verabreicht hat. Bei mir war es nicht der Fall.

Daher bin ich auch etwas vorsichtig mit den Lobeshymnen bezüglich Rahmouni. Und wenn ich die Wahl hätte, zu Rahmouni oder einem genauso guten Korsettbauer, bei dem ich aber ca. 2 Wochen im KH bin, dann würde ich den zweiten wählen.
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Gruseline hat geschrieben:Wer von den Rahmouniträgern trägt sein Korsett nach 14 Tagen 23 Stunden? [...] Aber wir können es schon nach 14 Tagen 23 Stunden tragen, wofür die Rahmouniträger ja wohl eindeutig sehr viel mehr Zeit brauchen.
Was ist den dann mit der verlorenen Tragezeit?Ist das dann ok ?nicht schlimm? Oder gefährdet die Therapieergebnisse? [...] zweites Korsett [...] Tragezeit nach 8 Tagen 23 Stunden. Ohne Pelotten.
Meinereiner! ;D

Gut 3 Wochen waren es bei mir bis ich es den ganzen Tag getragen habe. Bei neuen Korsetten im Übrigen vom ersten Tag an ganz normal weiter wie gehabt. Da hatte ich KEINE extra Eingewöhnungszeiten!

Das ist mitunter eine Motivationsfrage, Gruseline. Wenn man begriffen hat, daß einem sonst eine OP droht, und man die nicht haben will, dann kann das gehen. :ja:

@Mona: Sehr schönes Ergebnis! :gut:

Grüßchen,
BZebra
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Ich kenn etliche 40-60°-Rahmouni-User, die ihre Tragezeit in wenigen 3-5 Wochen auf 18 -22 h hochgefahren haben. Besonders wenn eine OP angesagt ist oder war! Daniela und Fiara könnten ein Lied davon singen!Es ist halt auch sehr eine Frage des Willens und der Motivation!
Und Angst ist leider eine verdammt gute Motivation!
Aber es geht auch mit Willenskraft ohne OP-Druck.
Stimmts Tabea?

@ Anchetcheprure
Du hast schon recht, das Gemeinschaftserlebnis im KH ist sehr wichtig in so einem Moment!
Deshalb hat ja auch Dr. Hoffmann Rahmouni und einige Patienteneltern den Verein SKOLIOSE AKTIV e.V. gegründet damit man sich gegenseitig kennenlernt und unterstützt. Der hätte Dir aber leider nix genutzt weil Du zuweit weg warst/ bist.
Das mit der Klinischen Korsett-Anschulung haben mir Mitpatienten in BaSa erzählt, die das hinter sich hatten. Auch Jüngere. Da sind mir/uns teilweise die nicht mehr vorhandenen Haare zu Berge gestanden. Beruhigungs- und Schmerzmittel waren da noch das humanste und harmloseste!
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Gruseline
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 593
Registriert: Di, 03.12.2002 - 00:00
Wohnort: Oberhausen/Rheinland

Beitrag von Gruseline »

Hallo
Ich bin ganz Eurer Meinung ,das es auch eine Frage der Motivation ist,ein Korsett zu tragen.
Ich muß meine Tochter jeden Tag wieder an ihr Korsett
führen.Und das geht anderen Eltern auch so.Es ist eine riesige Belastung,für die Kinder.
Und es ist doch vollkommen normal,das die Kids in diesem Alter,garnicht einschätzen können,was es heißt unters Messer zu kommen.
Wir haben doch auch hier einige ,die ihre Korsetttherapie abgebrochen haben und später wieder die neu begonnen haben.
Weil mit dem Alter die Einsicht kommt.
Außer die ,die vielleicht eine sehr hohe Ausgangsgradzahl haben und genau von einem Arzt aufgeklärt worden sind und wissen das kein Weg an der Korsetttherapie vorbei geht,die die OP Indikation schon quasi haben.
Man kann doch nicht damit drohen ,das wenn es nicht getragen wird ,eine OP ansteht.Erklären ja .Und trotzdem fehlt oft die Einsicht.
Wenn das alles so einfach wäe mit der Motivation,dann würden doch zum Beispiel viele Menschen nicht rauchen,jeder weiß doch wie gesundtheits-
gefährdend das ist.Und trotzdem verdrängt der Mensch dieses Wissen.
Das ist aber die eine Seite.
Die andere ist eben ,das Korsette in Deutschland gebaut werden ,die leichter zu tragen sind und genauso gut korrigieren wie Rahmounis.
Und das heißt doch auch umdenken und auch eingestehen ,das es noch andere gibt ,die ihr Handwerk verstehen.
Wir sollten da offener sein,den wir sind hier im Forum nur ein kleiner Punkt ,was das angeht.Hilfleistung wie ich sie verstehe,kann nicht so einseitig geschehen.
Und ich finde es schon denkwürdig,das jetzt Klaus Nahr ,nachdem er von einem Arzt empfohlen würde und zwei Berichte hier im Forum aufgetaucht sind,empfohlen werden soll.Chenau hat schon vor einem Jahr ,gesagt das er einer der Besten ist.
Da hat es außer mir ,damals noch keiner geglaubt.Ich habe mich aber mit ihm und Chenau in Verbindung gesetzt und Arbeiten gesehen.Die Mühe sollte man sich doch auch machen,wenn man urteilen will.
Die ständigen Diskusionen um seine Fähigkeiten,haben ihn doch hier aus dem Forum getrieben.Obwohl er nach wie vor noch mitliest und Interesse hat.
Ich bin gegen Euren Rat zu Peuttmann gegangen und habe es wie viele andere nicht bereut.Im Gegenteil,er baut ebenfalls sehr gute Korsette.
Er ist ebenfalls sehr angagiert und bildet sich ständig auf Seminaren mit z.B.Rigo und Chenau weiter.
Und es ist eine riesige Erleichtung ,nicht ständig nach Stuttgart fahren zu müßen.
Und die ärtzliche Versorgung ist durch die Uni -Klink Essen gewährleistet.
Die auch durch den Einsatz von Peuttmann,der konservativen Skoliosebehandlung den Vorzug geben.Weil er durch seine Arbeit bewiesen hat, das eine gute Korsettversorgung ,viele OP überflüßig macht.Und das war seiner Meinung nach in den letzten Jahren ,ein hartes Stück Arbeit.Diesen Beweis anzutreten.
Ich bin mir sicher ,wenn die Korrekturzahlen meiner Tochter hier von Rahmouni erbracht worden wären,wäre mehr Beifall gekommen.
LG
Gruseline
Gutes Holz wächst nicht einfach so.
Je stärker der Wind,desto stärker der Baum
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Und ich finde es schon denkwürdig,das jetzt Klaus Nahr ,nachdem er von einem Arzt empfohlen würde und zwei Berichte hier im Forum aufgetaucht sind,empfohlen werden soll.
Das finde ich gar nicht denkwürdig oder merkwürdig!
Wir haben 2 positive Berichte von Patienten (J-Maria und Mona) und 2 Empfehlungen von Ärzten (Dr. Cheneau und Prof. Neff) das wiegt mindestens soviel wie ein Patientenbericht.
Wir haben mal beschlossen, daß wir MINDESTENS 3 konkrete positive Berichte brauchen, damit ein OT hier auf die Empfehlungsliste kommt.
Das gilt bei Klaus Nahr nun ENDLICH als erfüllt.
Wir glauben ja auch daß Herr Püttmann/Peuttmann auch gut oder sogar sehr gut ist. Aber Du bist bisher die Einzige die von seiner Versorgung berichtet.
Sollen wir unserem Grundsatz treu bleiben, daß "eine Schwalbe (zwar Hoffnung) aber noch keinen Frühling macht" oder auf Treu und Glauben Püttmann und Andere OT´s empfehlen?

Kommt noch erschwerend hinzu, daß z.B. Prof. Neff (und viele andere Orthopäden- auch Skoliose Fachleute) ein Korsett, das mit etwa 40% Korrektur überhaupt mal in die richtige Richtung korrigiert und die Skoliose nur aufhält, gar keine nachhaltige Verbesserung gegenüber dem Erstbefund bringt, bereits als sehr gutes Korsett bezeichnet.

Die Zieldefinition einer Korsett-Therapie ist noch lange nicht ausdiskutiert.

Dr. Landauer hat mal "die Grenzen der Korsett-Therapie" wissenschaftlich versucht zu definieren und kam zu ähnlichen Ergebnissen.
Bei uns gibts nur für diejenigen OT´s eine Empfehlung, die diese Grenzen deutlich überschreiten können und das mehrfach bewiesen haben.
Über die Strategie dazu lässt sich streiten, wichtig ist nur daß sie es sicher schaffen!
Es gibt auch noch den Unterschied, eine 30° Skoli mit 12 Jahren gut zu versorgen oder auch mit einer 50 -60° Skoli mit 15 Jahren noch eine sehr gute Korrektur hinzubekommen. Da wird dann die Luft schon verdammt dünn da oben.
Wir wollen wirklich kein "Rahmouni-Fan-Club" sein.
Aber es hat schon seine Gründe, wenn es diesen Anschein hat.
LEIDER!
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Finomina
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: So, 29.12.2002 - 00:00
Wohnort: Nähe von Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Finomina »

Also ich wollt auch nur sagen, dass man es wirklich auch schneller schaffen kann, sich an ein rahmouni-korsett zu gewöhnen. ich habe auch ca. 2 1/2 wochen gebraucht um es tagsüber zu tragen, nachts dann auch ungefähr nochmal eine woche! und ich stehe nicht unter op- druck, meine krümmung ist nicht mal so groß. es ist wirklich eine frage auch der einstellung, weil ich will so bald wie möglich fertig sein, weiß aber, dass es wichtig ist dass ich es tragen muss. deshalb trag ich es so gut wie immer...
Gruß
Hinfallen ist keine Schande. Nur liegenbleiben!
MHD 2222

Eingewöhnungszeit im Korsett

Beitrag von MHD 2222 »

Hallo,


zur Frage, wie schnell kann ich mein Korsett x- Stunden tragen, kann ich die Stunden von meinen Sohn nennen:
Bei 20° Krümmmung auf 0°
1 Tag ca. 5 Std. 2. Tag ca. 8 Std. 3. Tag 12-14 Std. ab der 1. Woche ca 15 Std. täglich . Wir als Eltern sind auch etwas gefordert unsere Kidi´s bezüglich Korsetttragen in den " Allerwertesten " zu treten!

Liebe Grüße

Toni I
Mona

Beitrag von Mona »

Hallo zusammen
Wow, bin schon überrascht so viel Reaktionen. War beim letzten Mal etwas aufgeregt, ich wollte eigentlich mehr schreiben. Das hole ich jetzt nach. Beantwortet dann vielleicht auch eure Fragen.
Das ich schief bin ist einer Freundin meiner Ma aufgefallen. Wir sind dann irgendwann zum Arzt gegangen, der hat mich untersucht und gemeint ich könnte Skoliose haben, mehr eigentlich nicht. Wir haben eine Überweisung zum Orthopäden bekommen und auch gleich einen Termin ausgemacht. Das hat aber noch so 2 Wochen gedauert bis wir da hin konnten. Der Orthopäde hat das was der andere Arzt gesagt hat bestätigt und mich sofort röntgen lassen. War schon schlimm meinen krummen Rücken zu sehen, meine Ma hat gar nichts mehr sagen können. Dann kam der Schocker!!! Weil ich schon zu alt war und meine Skoliose zu stark für ein Korsett sei hat er gesagt, dass nur eine Operation noch hilft. Mir wurde da ganz heiß, meine Ma hat auch einen ganz roten Kopf gekriegt vor Aufregung. Er wollte uns dann aufklären und hat angefangen zu erzählen, da wurde mir immer heißer. Die Krönung war als er ein Buch mit Bildern von einer Operation brachte, da wurde mir schlecht und ich mußte nach nebenan. Seine Assistentin hat sich um mich gekümmert, meine Ma blieb drin bei ihm. Als fertig waren und sie wiedere raus kam, konnte ich sehen das es nicht so doll lief. Sie hat mir auch nur gesagt wir müssen in ein Krankenhaus wegen der Operationsaufklärung und so,das war ein richtig besch.... Tag.
Das beste daran war die Überweisung die wir für die Spezialsprechstunde bekommen haben. Auf den Termin sollten wir allerdings 12 Wochen warten. Ich bin aber glaube ich fast verrückt geworden, deshalb hat meine ma da öfters angerufen und Druck gemacht. Nach 2 Monaten war es dann soweit. Es waren übrigens die schlimmsten meines Lebens.
Ich konnte an dem Morgen nichts essen und wollte da nur schnell hin und ganz schnell wieder weg. Erstmal angekommen hieß es warten, 1,5 Stunden.
Ich wurde da wieder untersucht und meine Röntgenbilder wurdn nochmal ausgemessen. Die Ärztin hat uns dann aufgeklärt ich hab gar nicht zuhören können und am Ende gesagt das sie noch den Oberarzt fragen will, es geht vielleicht doch mit einem Korsett. Wir mußten dann nochmal eine Stunde auf den Oberarzt warten.
Der kam dann mit Herrn Nahr , ich wurde nochmal untersucht, die haben meine Beweglichkeit getestet, nochmal gefragt nach meiner ersten Regel und dann haben sie sich so unterhalten das ich einen Moment nichts verstehen konnte. Ich war damals schon 14einhalb, war aber wohl noch sehr bweglich. Die haben dann gefragt wie ich mir das mit einem Korsett vorstellen kann und so. Naja auf jeden Fall wurde ich nicht operiert, wie ihr wißt. Da war ich schon sehr happy und meine Ma auch. Meine ganze Familie hat Wochen lang Angst gehabt wegen dem Ortopäden, der keine Ahnung hat. Das Korsett wurde noch am selben Tag ausgemessen, ich wurde Fotografiert und übers Korsett wurden wir auch noch aufgekärt, war ein ganz schön langer, aufregendr Tag, aber ein guter.
Mein Korsett sieht schief aus, im Prinzip genau andersrum schief wie ich bevor ich es bekam. Die linke Hüfte ist frei und das Beckenstück ist zum oberen teil versetzt, dadurch siehts eben vollschief aus.
Ich hab ungefähr 2 Wochen gebraucht bis ich es 23 Stunden anziehen konnte. Es hat schon ordentlich gedrückt, hat aber nicht wirklich weh getan. Wenn ich ehrlich bin trage ich es auch nicht immer 23 Stunden. Ihr kennt das ja. Ich geb mir aber sehr viel Mühe, es lohnt sich ja.
Bis irgenwann
Mona
J-Maria

Berlin hat sehr gute Korsettversorgung

Beitrag von J-Maria »

Hallo Mona,

Mensch bin ich froh, dass noch jemand hier über K. Nahr schreibt. Als ich deine erste Meldung hier gelesen habe, konnte ich dir deine Bedenken sehr gut nachempfinden. Uns geht es genau so. Aus diesem Grund sehe ich hier nicht sehr oft rein und habe nicht so viel Lust hier zu schreiben. Muss ich aber ändern, denn ich hätte beinah deshalb deine Meldung hier übersehen. Ich wünschte nur, es würden sich hier mehr Leute mit Erfahrung aus der Behring-Klinik melden. Eigentlich verstehe ich es nicht ganz, warum so ein eine Top-Adresse nicht bekannter ist. Obwohl dort Patienten aus Dubai oder Russland behandelt werden (Wie haben die dorthin gefunden?). Gibt es vielleicht ein internation. weltweite Forum mit Empfehlungen - mir ist nichts bekannt.

Meine Tochter ist heute 14, trägt seit Aug/2003 (38°) ein Korsett von K. Nahr und hat genau wie du bereits eine Überkorrektur erreicht. Und wir können ganz laut sagen: Computer-Korsett ist wunderbar. Soweit ich weiß, haben die Korsetts von K. Nahr den Stuttgarter Korsetts z. B. das voraus, dass man darin sich besser bewegen kann und der Flachrücken wird nicht begünstigt. Und bei den (wie im unseren Fall) Superergebnissen ist Stuttgart einfach keine Alternative.

Ich hoffe es melden sich endlich mehr Leute hier. Wir haben den nächsten Kontrolltermin in der Skoliosesprechstunde und bei K. Nahr in ca. 7 Wochen, ich frage da einfach, ob man als Patient dort ein Zettel mit diese Adresse aushängen darf. Und das mache ich dann, sollte es erlaubt sein.

Hallo Toni,
es macht schon Sinn eine Eingewöhnungsphase in einem Krankenhaus:
1. Man ist in den ersten Tagen, von einem erfahrenen Team umgeben, der dich unterstützt und für dich rund um die Uhr da ist. Das ist in häuslicher Umgebung nicht immer der Fall, (Eltern berufstätig, Schule). Meine Tochter hat eine Zimmergenossin in ihrem Alter kannengelernt und sich mir ihr so gut verstanden, dass beide Mädchen auf das Wochenendurlaub zu Hause verzichtet haben und bevorzugten auf der Station zu bleiben. Es herrschte dort mehr „Ferienlagerstimmung“ als die Krankenhausatmosphäre. Wobei ich hier nur für Zentralklinik Emil von Behring sprechen kann.
2. Deinen Korsettbauer kannst Du unmittelbar ansprechen, der ist ja vor Ort (Ein sehr, sehr wichtiger Vorteil)
3. Auf der Station lernt man Leute mit dem Gleichen Problem kennen
4. Krankengymnasten und andere Therapeuten geben dir Tipps für ein „Leben mit Korsett“
5.Z. Thema Abzocke kann ich nur soviel sagen, dass ich die Kosten einer Eingewöhnungsphase für sehr gut eingesetzt finde, wenn ich hier Berichte lese von Kindern die massive Probleme bei der Eingewöhnung zu Hause haben. Das es auch schlechte stationäre Betreuung irgendwo geben wird, das mag wahr sein, aber es gibt auch gute (wie unser Beispiel es zeigt) stationäre Betreuung mit sehr guten Konzepten. Und weiter z. Thema Abzocke, da kann ich sagen, dass K. Nahr Korsetthemden zum Selbstkostenpreis verkauft, so günstig konnte ich die nirgendwo kaufen (ca. 10,- EUR) und 2 St. bekommt man zum Korsett anfangs sowieso kostenlos dazu. Da finde ich, kann man sagen, dass die Abzocke woanders stattfindet.
6. Es mag Leute geben, die grundsätzlich nicht gerne außer zu Hause sich aufhalten oder nicht gerne verreisen und sich für eine Eingewöhnungszeit zu Hause entscheiden. Dagegen ist nicht zu sagen. Wobei ich immer noch die stationäre Variante für vorteilhafter halte.

Hallo Gruseline,
du sprichst mir aus der Seele. Und ich spreche jetzt das aus, was mir schon länger auf der Zunge liegt. Manche verhalten sich hier im Forum als ob Sie Handelsvertreter auf Provision für manchen Korsettbauer arbeiten: immer nach dem Motto - Grundsätzlich immer dagegen was nicht aus ... kommt. Und jedes Thema wird so lange bearbeitet, dass es am Ende immer nur eins saugestiert wird: ... sei der Beste.

Liebe Grüße

J-Maria
Benutzeravatar
Anchetcheprure
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 279
Registriert: So, 22.09.2002 - 00:00
Wohnort: Nähe Fehmarn

Beitrag von Anchetcheprure »

Hallo,

ich werde während meines Studiums in Berlin sein, Herr Nahr wird dann also sehr in meiner Nähe sein. Wäre es eine Alternative, in meinem Fall dorthin zu gehen, statt nach Stuttgart zu fliegen? Ich habe aber auch Angst, dass dann die Korrektur nicht so gut ausfällt und alles umsonst ist. Jetzt habe ich um die 3° im Korsett und meine WS ist sehr flexibel. Wäre eine Überkkorektur möglich? Bei Rahmouni hat es nicht geklappt, da die Schmerzen nicht auszuhalten waren.

Ciao Anche
Fine
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 266
Registriert: So, 06.07.2003 - 14:56
Geschlecht: weiblich
Therapie: 2005 OP, Schroth seit 2003
Wohnort: Dresden

Beitrag von Fine »

Hallo!

Ich habe mal eine Frage zu den Computer-Korsetten: Wieso heißen die Computer-Korsette (dumme Frage?) :confused: Und was ist so anders an ihnen? Und ähnelt es vom Aussehen her den anderen Korsetten?

Und noch mal zum Thema „Eingewöhnungszeit im Krankenhaus“:
Ich habe auch so eine Woche im Krankenhaus mitgemacht, eher gesagt musste. Ich fand es ein bisschen sinnlos, andererseits aber auch gut.
Das was mir nicht so gefallen hat war, man hat eine Stunde (mit Korsett) Physiotherapie gemacht und für den Rest des Tages musste man sehen wie man sich beschäftigt – ziemlich langweilig alles!
Außerdem musste man das Korsett von null auf 23 Stunden tragen (gut, das Korsett was ich damals noch hatte, aus Dresden, hat eh kaum gedrückt, da war das kein Problem. Außerdem hatten wir den Krankenhaustermin so vereinbart, dass ich das Korsett schon eine Woche zu Hause hatte, und mich schon mal zu Hause etwas dran gewöhnen konnte. Aber normalerweise geht man sofort ins Krankenhaus, wenn man das Korsett bekommt, finde ich ziemlich hart gleich 23 Stunden zu tragen!)
Das Gute daran war, dass man Kontakt zu anderen hatten, die auch ein Korsett haben, da sieht man schon mal, dass man nicht der einzigste ist, der ein Korsett hat.
Im Großen und Ganzen fand ich die Woche nicht so weltbewegend.

LG Fine
"...Der Sinn des Lebens ist es, stets glücklich zu sein..."
--> Buddhistische Auffassung
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

kann mir jemand die Adresse von Klaus Nahr geben? Über die Auskunft bekomme ich sie nicht.

Vielen Dank

Eine interessierte Mitleserin
netkitty
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 672
Registriert: Do, 05.12.2002 - 00:00
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von netkitty »

Hallo Gast, oder interessierte Mitleserin ;)
Die Adresse findest du unter Links und Adressen
Schade das du dich nicht outest und anonym bleiben willst :(
Wär schön, wenn du wenigstens unter einem Pseudonym schreiben würdest.
Grüsse
Nicole
[size=100][i]Ever tried. Ever failed.
No matter.
Try again. Fail again.
Fail better.[/i]
Samuel Becket[/size]
netkitty
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 672
Registriert: Do, 05.12.2002 - 00:00
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von netkitty »

Hallo J-Maria,
schön, dass du mal wieder vorbei schaust :) .
J-Maria hat geschrieben:Mensch bin ich froh, dass noch jemand hier über K. Nahr schreibt. Als ich deine erste Meldung hier gelesen habe, konnte ich dir deine Bedenken sehr gut nachempfinden. Uns geht es genau so. Aus diesem Grund sehe ich hier nicht sehr oft rein und habe nicht so viel Lust hier zu schreiben.
Ich kann mir zwar vorstellen, dass es etwas schwierig ist in dem hier etwas von Rahmouni-Fans überbestezten Forum etwas zu schreiben, dass eine andere Meinung beinhaltet.
Es ist aber so, dass wir im Prinzip doch alle das gleiche Ziel haben, nämlich eine möglichst gute Therapie und Korsettversorgung zu bekommen.
Das Problem an den Computer gestützt hergestellten Korsetts ist allerdings das gleiche, wie bei herkömmlich nach Gipsabdruck gefertigten, es gibt viel zu viel Schrott!
Klaus Nahr ist nämlich leider nicht der einzige, der diese CAD Korsetts herstellt.
Er selber weiß, das es auch bei der Herstellung der Computer Korsetts Methoden gibt, die hoffnungslos veraltet sind und auch sonst absolut unzureichende Ergebnisse liefern.
Wir hier im Forum sind absolut nicht der Meinung, das es nur einen einzig wahren Korsettbauer in Deutschland gibt.
Uns ist ganz im Gegenteil schon sehr daran gelegen eine möglichst flächendeckende gleichbleibend gute Korsettversorgung für jeden Betroffenen zu finden.
Wär ja auch blöd wenn nicht, wir bekommen ja auch keine Provision ;)
J-Maria hat geschrieben:Manche verhalten sich hier im Forum als ob Sie Handelsvertreter auf Provision für manchen Korsettbauer arbeiten: immer nach dem Motto - Grundsätzlich immer dagegen was nicht aus ... kommt. Und jedes Thema wird so lange bearbeitet, dass es am Ende immer nur eins saugestiert wird: ... sei der Beste.
Wir springen nur nicht gleich auf jedes Pferd auf.
Wenn mehr Leute hier ins Forum kämen, und uns von ihren positiven Erfahrungen berichten würden, dann könnten wir diese natürlich auch als Ratschläge weiter geben.
Da allerdings in den meisten Fällen hier Leute schreiben, die erstmal schlechte Erfahrungen gemacht haben und dann auf der Suche nach etwas Gutem sind, haben wir nur unseren eigenen Erfahrungsschatz und der heißt leider oder Gott sei dank Rahmouni.
Einer ist besser als keiner, oder?
In letzter Zeit und nicht zuletzt durch das Engagement einiger Forum User kommen langsam andere empfehlenswerte OTs hinzu.
Die positive Bewehrtung dieser OTs beruht allerdings nicht auf beleidigtes und beharliches darauf bestehen, sondern auf Beweisen.
Wenn einer immer wieder und lautstärker behauptet er hätte recht, wird es dadurch nicht richtiger.
Wie BZebra mal irgendwo schrieb:
"Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer"
Wir empfehlen hier nur OTs, Ärzte und Therapeuten, von denen wir aus vielfacher und nicht zuletzt eigener Erfahrung sagen können, das es gut und richtig ist.
Wir wollen hier niemandem ein Bein stellen.
Es ist nunmal so, es gibt wie überall Gutes und Schlechtes und nur durch Mitteilen unserer Erfahrungen können wir alle unser Wissen erweitern.

Wär doch toll wenn wir alle am Ende glücklich und zufrieden wären, oder?

Grüsse
Nicole
[size=100][i]Ever tried. Ever failed.
No matter.
Try again. Fail again.
Fail better.[/i]
Samuel Becket[/size]
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Nett kitty

vielen Dank für die Anschriftenlisten. Ich habe daraufhin mit Herrn Claus Nahr telefoniert - es war ein ganz tolles Gespräch. Er hat sich unheimlich viel Zeit genommen. Ich habe einen ganz positiven Eindruck und werde demnächst auch nach Berlin fahren. Ich werde auch weiterhin berichten, da ich es wichtig finde, dass nicht nur Stuttgart zur Auswahl steht. Meinen Namen werde ich aus persönlichen Gründen noch nicht sagen - aber wenn es spruchreif ist schon.

Viele Grüße
Antworten