Vorgehensweise der Korsettversorgung in Bad Sobernheim

Fragen und Antworten zu den SCHROTH-Rehabilitationszentren für Wirbelsäulendeformitäten
Benutzeravatar
mamoni
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 146
Registriert: So, 29.08.2010 - 12:59
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Tochter (15J.)
Skoliose thor.re konvex 45°, lumb. li konvex 36°
Korsett seit Aug.'2010
Therapie: Röbi im 5. Korsett: 21.02.2013
noch 11° thorakal
Wohnort: FRA/Hessen

Re: Vorgehensweise der Korsettversorgung in Bad Sobernheim

Beitrag von mamoni »

Hallo,


Erst letzte Woche haben wir eine neue Verordnung (Rezept) für Korsett Nummer 4, von Dr. Steffan erhalten.
In dieser Verordnung waren verschiedene Korsettbauer aufgeführt.
Unter anderem:

Fa. Sanomed, Bad Sobernheim
Fa. CCtec Bad Sobernheim
Fa. Winkler, Bad Salzungen
Fa. Weitner, Frankfurt


Grüße
mamoni :)
Das Leben meistert man lächelnd, oder überhaupt nicht Bild
Burgfrau
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 16.12.2002 - 00:00
Wohnort: Kreis Plön

Re: Vorgehensweise der Korsettversorgung in Bad Sobernheim

Beitrag von Burgfrau »

Hallo Forum,

meine Nichte trug bereits das zweite Korsett von Hr. Nahr aus Berlin. Während der Kur in Bad Sobernheim wurde ein neues Korsett, bei einem anderen Sanitätshaus angefertigt. Die Eltern mussten ihre Einwilligung zum Korsett geben, wurden aber nicht informiert, daß es kein Korsett von Hr. Nahr wird. Meine Schwester wohnt viel näher an Berlin wie an Bad Sobernheim und muß nun zu Kontrollen sehr weit fahren, für das Kind eine Zumutung. Sie weiß nicht, warum meine Nichte das Korsett nicht von Hr. Nahr bekommen hat, darüber bekam sie im Nachhinein am Telefon vom Arzt der Klinik keine Auskunft.
Benutzeravatar
sloopy
Seiten-Eigentümerin
Seiten-Eigentümerin
Beiträge: 6123
Registriert: Do, 01.11.2001 - 10:17
Geschlecht: weiblich
Diagnose: idiopathische thorakolumbal Skoliose
01/2010 thorakal 48°
09/2010 im Korsett 21°
08/2011 72h ohne Korsett ~37°
Therapie: Schroth-KG, 7 Rehas in Bad Sobernheim (91,92,93,95,97,'03,'10)
Rahmouni-Korsett 2002-2004
CCtec-Korsett 2010-2013
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

Re: Vorgehensweise der Korsettversorgung in Bad Sobernheim

Beitrag von sloopy »

Vielen Dank für die Rückmeldungen. Die Erfahrungen sind scheinbar sehr vielfältig.
Burgfrau hat geschrieben:meine Nichte trug bereits das zweite Korsett von Hr. Nahr aus Berlin. Während der Kur in Bad Sobernheim wurde ein neues Korsett, bei einem anderen Sanitätshaus angefertigt.
Das find ich ein starkes Stück! Es ist schon schlimm genug, wenn ein Sanitätshaus ohne ersichtlichen Grund dem anderen vorgezogen wird, aber sogar Bestandskunden ohne Begründung einfach zur Konkurrenz zu schicken, ist für mich absolutes No-Go! Damit schürt man nur unnötigen Ärger und Frust.

Dass Eltern über einen OT-Wechsel gar nicht informiert werden, ist definitiv nicht ok- für so eine Entscheidung sollte es gute Gründe geben und da gehören auch die Eltern mit einbezogen. Schließlich ist das Kind nach ein paar Wochen zu Hause und dann tragen die Eltern die Verantwortung. Eine Korsett-Therapie ist sowohl für den Patienten als auch für die Eltern eine große Herausforderung, da kann man wohl ein bisschen mehr Einfühlungsvermögen erwarten. Dazu gehört für mich auch eine umfangreiche Aufklärung und ein gutes (kommunikatives) Miteinander zwischen Arzt und Patient bzw. Eltern.


Man könnte meinen, es sollte gerade in Sobernheim ausreichend Patienten für zwei Versorger geben. Ich würde den Sanomed-Hype verstehen, wenn die nur Spitzenkorsette bauen und CCtec nur Schrott produzieren würde, aber das ist doch nicht so. Oder spiegelt sich hier im Forum seit Jahren ein falsches Bild der Realität wieder? Sind alle hier vertretenen, zufriedenen, erfolgreichen CCtec Patienten nur Ausnahmen??? Sorry, das fällt mir schwer zu glauben.

Hoffen wir das Beste- im Sinne aller Patienten!

sloopy
Mein Thread: Mein CCtec (Erwachsenen)korsett und ich

"Bewahre mich vor dem naiven Glauben,es müsse im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen." (Antoine de Saint-Exupéry)
Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3565
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Re: Vorgehensweise der Korsettversorgung in Bad Sobernheim

Beitrag von Thomas »

Ich muss sagen, ich finde es auch unter aller Kanone, so mit mündigen Patienten (bzw. deren Eltern) umzugehen.

Und wenn es stimmt, dass gegenwärtig fast alle Verordnungen nur noch an Sanomed gehen - finde ich es auch unfair gegenüber dem betroffenen Sanitätshaus, das plötzlich leer ausgeht, obwohl davor jahrelang - zumindest nach außen - eine vertrauensvolle Zusammenarbeit stattgefunden hat.

Vielleicht gibt es auch Gründe für das beschriebene Vorgehen, die uns hier nicht bekannt sind. Es würde aber alle Betroffene interessieren, was den plötzlichen Sinneswandel in Sobernheim ausgelöst hat!

Thomas
Benutzeravatar
bluecat
Profi
Profi
Beiträge: 1263
Registriert: Fr, 13.12.2002 - 00:00
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Double Major Skoliose LWS 51°, BWS 57° in 2007
2013 BWS+LWS 57°
Gleitwirbel L2/L3
Therapie: Korsett als Jugendliche (erst CBW Korsett, dann Cheneau von Sanomed)
Korsett als Erwachsene (´03 -´07 Rahmouni,
seit 7/11 cctec),
Rehas 96, 02, 06, 09, 12, 15; KG, OP Empfehlung
Wohnort: Hessen

Re: Vorgehensweise der Korsettversorgung in Bad Sobernheim

Beitrag von bluecat »

Burgfrau hat geschrieben:Hallo Forum,

meine Nichte trug bereits das zweite Korsett von Hr. Nahr aus Berlin. Während der Kur in Bad Sobernheim wurde ein neues Korsett, bei einem anderen Sanitätshaus angefertigt. Die Eltern mussten ihre Einwilligung zum Korsett geben, wurden aber nicht informiert, daß es kein Korsett von Hr. Nahr wird. Meine Schwester wohnt viel näher an Berlin wie an Bad Sobernheim und muß nun zu Kontrollen sehr weit fahren, für das Kind eine Zumutung. Sie weiß nicht, warum meine Nichte das Korsett nicht von Hr. Nahr bekommen hat, darüber bekam sie im Nachhinein am Telefon vom Arzt der Klinik keine Auskunft.
Das ist nun wirklich sinnfrei :nein:
Ständig von Berlin nach Sobernheim, das ist weit und kostet Geld.
Für mich gar nicht nachvollziehbar.
Thomas hat geschrieben:Und wenn es stimmt, dass gegenwärtig fast alle Verordnungen nur noch an Sanomed gehen - finde ich es auch unfair gegenüber dem betroffenen Sanitätshaus, das plötzlich leer ausgeht, obwohl davor jahrelang - zumindest nach außen - eine vertrauensvolle Zusammenarbeit stattgefunden hat.

Vielleicht gibt es auch Gründe für das beschriebene Vorgehen, die uns hier nicht bekannt sind. Es würde aber alle Betroffene interessieren, was den plötzlichen Sinneswandel in Sobernheim ausgelöst hat!
Mich auch!
Letzebuerger
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di, 05.06.2012 - 23:19
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Kind hat Skoliose
Therapie: Krankengymnastik
Kur u. Korsett
Wohnort: Luxemburg

Re: Vorgehensweise der Korsettversorgung in Bad Sobernheim

Beitrag von Letzebuerger »

Liebe Forengemeinschaft,

nachdem ich einige Monate stiller Mitleser war, habe ich mich durch diesen Beitrag entschlossen aktiv mitzuwirken.

Unsere Tochter ist an der Skoliose erkrankt. Auf das Forum, die Skolioseklinik in Bad Sobernheim sowie die Firma Cctech wurden wir durch die Forumseignerin aufmerksam. Wir haben hier sehr viele wertvolle Informationen zur Krankheitsbehandlung erhalten. Die Reha wurde schnell genehmigt, wir bekamen einen zeitnahen Termin und fanden uns schnell in Bad Sobernheim ein. Durch viele Vorgespraeche waren wir auf eine moegliche Korsettversorgung gefasst und gaben bereits bei der Erstuntersuchung unser Einverstaendnis. Es war uns aus beruflichen Gruenden leider nicht moeglich fuer die Korsettanpassung in Bad Sobernheim zu bleiben. Aufgrund dessen dass unser Kind ihrem Alter entsprechend sehr selbstaendig ist, sahen wir das nicht als Problem. Im Nachhinein bedauern wir unser Kind alleine gelassen zu haben. Ihr wurde ein Termin mitgeteilt und sie wurde zusammen mit einem anderen Maedchen von einem Mann abgeholt und zum Sanitaetshaus gebracht.

Darf eine Klinik unser Kind ohne mein Wissen ueberhaupt mit einem PKW an einen anderen Ort transportieren? Uns war der Standort des Sanitaetshauses ueberhaupt nicht bekannt. Wie ist der Transport versichert? Der Gedanken an einen moeglichen Unfall oder anderen Zwischenfall liess meine Frau noch im Nachhinein nicht ruhig schlafen. Wir haetten aufgrund der guten Erfahrung anderer Patienten gerne ein Korsett der Firma Cctech bekommen. Wie wir erfahren haben ist deren Sanitaetshaus auch im Gebaeude der Asklepiosklinik ansaessig, aber es wurde von der Firma sanomed hergestellt. Unserer Tochter war zu dem Zeitpunkt der Reha nicht bekannt, dass es sich um das falsche Sanitaetshaus handelt. Wir haetten nicht gedacht dass so etwas passieren kann weil wir bei der Erstuntersuchung nur ueber Cctech gesprochen haben und wir sind froh dass das Thema hier aufgegriffen wird. Bei der Enduntersuchung wurde uns mitgeteilt dass das Korsett vom Sanitaetshaus sanomed fuer die Verkruemmung unseres Kindes besser geeignet ist als ein Korsett der Firma Cctech.

Viele Gruesse,
Frank
Zuletzt geändert von sloopy am Mo, 11.06.2012 - 00:25, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Real-Name entfernt
Benutzeravatar
Lena52
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 385
Registriert: Mi, 10.12.2008 - 00:31
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Schultertiefstand lks.
Hyperkyphose von etwa 65 Grad thorakal und
lumbale Lordose von 43 Grad nach Cobb.
Stand: 18.07.2017
seit 2008 Derotationsorthese Rahmouni
Therapie: 3 x wöchentlich Rückenstärkung mit Schwerpunkt von Streck- und Dehnübungen.
Korsetttragezeiten ca. 16-18 Stunden tagsüber.
Wohnort: Hamburg

Re: Vorgehensweise der Korsettversorgung in Bad Sobernheim

Beitrag von Lena52 »

Hallo Frank,
Unglaublich, was sich da in Bad Sobernheim abspielt.
Mein Vorschlag dazu:
Wende Dich unverzüglich an den behandelnden Orthopäden von Deiner Tochter.
Besprech mit IHM diese Vorgehensweise, wie Du diese hier uns beschrieben hast.
Dann sofortigen Einspruch dazu, mit dem Hinweis, dass Ihr
a) als Erziehungsberechtigte in dieser so wichtigen Entscheidung nicht gefragt worden seid.
b) versuche heraus zu kriegen, wer diese Verordnung veranlasst hat (Name des Arztes etc.).

Du hast ein Recht auf Einsicht in die Behandlungsakte Deiner Tochter.

Da Ihr so weit weg wohnt, rate ich zur Inanspruchnahme eines Anwaltes, da dieser die Akteneinsicht und auch das weitere Vorgehen besser beurteilen kann, um entsprechende Aktivitäten gegen diese Vorgehensweise in Bad Sobernheim walten zu lassen.
LG Lena
Der Zweck des Lebens ist das Leben.
kiki68
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: Mi, 07.03.2012 - 08:46
Geschlecht: weiblich

Re: Vorgehensweise der Korsettversorgung in Bad Sobernheim

Beitrag von kiki68 »

wenn ich die diversen Erfahrungsberichte zur Versrogung mit dem Korsett über Sanomed lese, fällt mir auf, dass es sich hierbei hauptsächlich um Versorgungen von Kindern / Jugendlichen handelt. Da stellt sich mir die Frage, ob dies ggf. immer durch den gleichen Arzt veranlasst worden ist. Wie ich es in der Klinik mitbekommen habe (kann dies aber nicht mit Sicherheit verallgemeinern, falls es nicht so ist, ist meine Überlegung eh hinfällig), wird diese Altersklasse überwiegend von einem bestimmten Arzt betreut. Wir wurden auch durch sanomed ohne vorherige weitere Info versorgt. Daher kann es evt. sein, dass diese Vorgehensweise nicht allgemein in Bad Sobernheim so gehandhabt wird, sondern nur in bestimmten Zimmern ? Das macht die Sache keineswegs entspannter, nicht dass ich hier missverstanden werde.......

Hier war eine Anfrage zur Versicherung auf dem Weg von der Klinik - Sanitätshaus. Die Patienten müssen sich im Schwesternzimmer ab bzw. wieder anmelden. Somit ist der Versicherungsschutz für die Fahrt über die Klinik gegeben, genau so, als würde auf dem Klinikgelände etwas passieren. Auch hier gilt, es ist keine Art, so zu praktizieren ohne vorher zu informieren...........
Benutzeravatar
bluecat
Profi
Profi
Beiträge: 1263
Registriert: Fr, 13.12.2002 - 00:00
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Double Major Skoliose LWS 51°, BWS 57° in 2007
2013 BWS+LWS 57°
Gleitwirbel L2/L3
Therapie: Korsett als Jugendliche (erst CBW Korsett, dann Cheneau von Sanomed)
Korsett als Erwachsene (´03 -´07 Rahmouni,
seit 7/11 cctec),
Rehas 96, 02, 06, 09, 12, 15; KG, OP Empfehlung
Wohnort: Hessen

Re: Vorgehensweise der Korsettversorgung in Bad Sobernheim

Beitrag von bluecat »

Hallo Lena,

das was Letzebuerger geschrieben hat ist schon ein Ding.
Aber denkst du wirklich es bringt etwas einen Anwalt einzuschalten?
Es geht nicht um einen medizinischen Behandlungsfehler :/
Sicherlich wäre eine ordentliche Beschwerde schon mal etwas. Aber ich weiß nicht, ob ein Anwalt wirklich notwendig wäre.

LG
Benutzeravatar
Lena52
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 385
Registriert: Mi, 10.12.2008 - 00:31
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Schultertiefstand lks.
Hyperkyphose von etwa 65 Grad thorakal und
lumbale Lordose von 43 Grad nach Cobb.
Stand: 18.07.2017
seit 2008 Derotationsorthese Rahmouni
Therapie: 3 x wöchentlich Rückenstärkung mit Schwerpunkt von Streck- und Dehnübungen.
Korsetttragezeiten ca. 16-18 Stunden tagsüber.
Wohnort: Hamburg

Re: Vorgehensweise der Korsettversorgung in Bad Sobernheim

Beitrag von Lena52 »

Hallo Bluecat,
Frank kann es sich ja überlegen, was er gedenkt zu unternehmen.
Praktiken dieser Art halte ich für sehr fraglich.
LG Lena
Der Zweck des Lebens ist das Leben.
Benutzeravatar
Lena52
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 385
Registriert: Mi, 10.12.2008 - 00:31
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Schultertiefstand lks.
Hyperkyphose von etwa 65 Grad thorakal und
lumbale Lordose von 43 Grad nach Cobb.
Stand: 18.07.2017
seit 2008 Derotationsorthese Rahmouni
Therapie: 3 x wöchentlich Rückenstärkung mit Schwerpunkt von Streck- und Dehnübungen.
Korsetttragezeiten ca. 16-18 Stunden tagsüber.
Wohnort: Hamburg

Re: Vorgehensweise der Korsettversorgung in Bad Sobernheim

Beitrag von Lena52 »

Hallo Bluecat,
war gerade auf der Website von BaSa. Da steht doch tatsächlich Sanomed als Korsettbauer an erster Stelle.

....Nachtigall ick hör' Dir trappseln.....

War das schon immer so?

soeben habe ich auf der Website von BaSa gelesen, daß auf der ersten Zeile
Sanomend als Korsettbauer genannt wird.
Dann ist da ein Absatz und erst dann werden weitere Korsettbauer wie Rahmouni etc. benannt :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
War das schon immer so?
LG Lena
Der Zweck des Lebens ist das Leben.
Benutzeravatar
sloopy
Seiten-Eigentümerin
Seiten-Eigentümerin
Beiträge: 6123
Registriert: Do, 01.11.2001 - 10:17
Geschlecht: weiblich
Diagnose: idiopathische thorakolumbal Skoliose
01/2010 thorakal 48°
09/2010 im Korsett 21°
08/2011 72h ohne Korsett ~37°
Therapie: Schroth-KG, 7 Rehas in Bad Sobernheim (91,92,93,95,97,'03,'10)
Rahmouni-Korsett 2002-2004
CCtec-Korsett 2010-2013
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

Re: Vorgehensweise der Korsettversorgung in Bad Sobernheim

Beitrag von sloopy »

Hallo!
Lena52 hat geschrieben:Da Ihr so weit weg wohnt, rate ich zur Inanspruchnahme eines Anwaltes, da dieser die Akteneinsicht und auch das weitere Vorgehen besser beurteilen kann, um entsprechende Aktivitäten gegen diese Vorgehensweise in Bad Sobernheim walten zu lassen.
Richtig ist das Vorgehen sicher nicht, aber damit zum Anwalt zu gehen, wäre mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Dem Kind ist ja an sich nichts passiert. Sie hat eine Skoliose und wurde während der Reha mit einem Korsett versorgt. Dass es ein anderes ist als die Eltern wollten, ist natürlich sehr ärgerlich und keineswegs richtig, schadet aber dem Kind hoffentlich nicht. Beim nächsten Korsett kann und wird sie den OT wechseln.
kiki68 hat geschrieben:Daher kann es evt. sein, dass diese Vorgehensweise nicht allgemein in Bad Sobernheim so gehandhabt wird, sondern nur in bestimmten Zimmern ? Das macht die Sache keineswegs entspannter, nicht dass ich hier missverstanden werde.......
Das wäre natürlich wünschenswert. Wenn es so wäre, sollte es im Interesse der Klinikleitung sein, etwas daran zu ändern und zu hinterfragen, warum ein Arzt auf diese fragwürdige Art und Weise die Patienten nur noch einem OT zuteilt. Wenn man die hier im Thread geschriebenen Erfahrungen liest, scheint es ja bei der ambulanten Versorgung tatsächlich anders abzulaufen.

@Lena:
Es ist total egal, welche Korsettbauer die Klinik in Bad Salzungen auf ihrer Homepage in welcher Reihenfolge benennt. Abgesehen davon, dass deine Aussage nicht stimmt (als erster Partner ist dort "Orthopädietechnik Winkler Bad Salzungen" genannt), tut es hier absolut nichts zur Sache. Jede Klinik kann sich seine Partner aussuchen wie sie möchte und wenn sie alle nur noch mit Sanomed zusammen arbeiten, dann ist das halt so. Wenn es dafür berechtigte und nachvollziehbare Gründe gibt, ist das auch in Ordnung. Um dich nochmal dran zu erinnern: es ging mir um die Vorgehensweise in Bad Sobernheim, bei der es scheint, als würden Patienten plötzlich nur noch von einem OT versorgt, obwohl die Klinik doch angeblich vertrauensvoll mit zwei OTs zusammenarbeitet. So und über diesen letzten Absatz möchte ich mit dir keine Diskussion, weitere offtopic-Beiträge von dir in diesem Thema werden von uns unkommentiert abgespalten.

Gruß,
sloopy
Mein Thread: Mein CCtec (Erwachsenen)korsett und ich

"Bewahre mich vor dem naiven Glauben,es müsse im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen." (Antoine de Saint-Exupéry)
Benutzeravatar
bluecat
Profi
Profi
Beiträge: 1263
Registriert: Fr, 13.12.2002 - 00:00
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Double Major Skoliose LWS 51°, BWS 57° in 2007
2013 BWS+LWS 57°
Gleitwirbel L2/L3
Therapie: Korsett als Jugendliche (erst CBW Korsett, dann Cheneau von Sanomed)
Korsett als Erwachsene (´03 -´07 Rahmouni,
seit 7/11 cctec),
Rehas 96, 02, 06, 09, 12, 15; KG, OP Empfehlung
Wohnort: Hessen

Re: Vorgehensweise der Korsettversorgung in Bad Sobernheim

Beitrag von bluecat »

Lena52 hat geschrieben:Hallo Bluecat,
Frank kann es sich ja überlegen, was er gedenkt zu unternehmen. Praktiken dieser Art halte ich für sehr fraglich.
LG Lena
Wie gesagt, es handelt sich hier um keinen Behandlungsfehler.
Franks Tochter wurde vorbildlich versorgt.
ABER es geht um die Art wie man an eine Korsettversorgung herangeführt wird und an welchen Techniker. Und DAS kann SO einfach nicht sein! Die Eltern müssen aufgrund einer neutralen Beratung mit entscheiden.
Sloopy hat da vollkommen Recht
sloopy hat geschrieben:Wenn es so wäre, sollte es im Interesse der Klinikleitung sein, etwas daran zu ändern und zu hinterfragen, warum ein Arzt auf diese fragwürdige Art und Weise die Patienten nur noch einem OT zuteilt.
Liebe Lena, versuche da bitte zu unterscheiden. Denn sonst geht der Beitrag hier in eine ganz ungewollte und ungerechtfertigte Richtung. Das muss nun wirklich nicht sein :nein: .
Benutzeravatar
Lena52
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 385
Registriert: Mi, 10.12.2008 - 00:31
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Schultertiefstand lks.
Hyperkyphose von etwa 65 Grad thorakal und
lumbale Lordose von 43 Grad nach Cobb.
Stand: 18.07.2017
seit 2008 Derotationsorthese Rahmouni
Therapie: 3 x wöchentlich Rückenstärkung mit Schwerpunkt von Streck- und Dehnübungen.
Korsetttragezeiten ca. 16-18 Stunden tagsüber.
Wohnort: Hamburg

Re: Vorgehensweise der Korsettversorgung in Bad Sobernheim

Beitrag von Lena52 »

Liebe Lena, versuche da bitte zu unterscheiden. Denn sonst geht der Beitrag hier in eine ganz ungewollte und ungerechtfertigte Richtung. Das muss nun wirklich nicht sein :nein: .
Hallo Bluecat,
ich sehe es genauso wie Sloopy und die vielen anderen User, die diesen Thread ebenfalls mit großem Interesse verfolgen und Kommentare dazu geschrieben haben.

Frank wird diesen Thread bestimmt auch lesen und für sich entscheiden, was er tun möchte oder unternehmen wird.....

Problem ist ja auch, dass die Entfernung sehr, sehr groß ist. Das macht die Sache nicht gerade leichter für Frank bzw. seiner Tochter.

LG Lena

PS.: Interessieren würde mich ja mal, wie es der Tochter von Frank in dem neuen Sanomed-Korsett geht und ob sie sich vielleicht schon ein bißchen daran gewöhnt hat?




Dir einen schönen Tag noch - Lena
Der Zweck des Lebens ist das Leben.
Letzebuerger
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di, 05.06.2012 - 23:19
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Kind hat Skoliose
Therapie: Krankengymnastik
Kur u. Korsett
Wohnort: Luxemburg

Re: Vorgehensweise der Korsettversorgung in Bad Sobernheim

Beitrag von Letzebuerger »

Liebe Kiki68,


vielen Dank fuer die Information ueber den Versicherungsschutz. Auch wenn die Fahrt versichert war stellen wir ein solches Vorgehen menschlich in Frage.



Liebe Lena,


danke der Nachfrage. Unsere Tochter kommt sehr gut mit dem Korsett zurecht, sie hat keine Druckstellen, kann gut darin schlafen und hat auch sonst keine Probleme.


Viele Gruesse aus dem Laendchen
Frank
kiki68
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: Mi, 07.03.2012 - 08:46
Geschlecht: weiblich

Re: Vorgehensweise der Korsettversorgung in Bad Sobernheim

Beitrag von kiki68 »

hallo Frank,

meine Info zum Thema Versicherungsschutz während der Fahrt zu sanomed sollte definitiv keine Entschuldigung für diese Vorgehensweise sein. Ich finde das auch ein absolutes no-go, wie dies abläuft. Meine Tochter hatte zwar mich als Begleitperson dabei und fuhr nicht, wie deine Tochter, alleine. Aber auch wir waren völlig überrascht und fuhren im Jogginganzug und Schluppen dahin., da die in der Klinik während der Therapiezeiten ja STandartbekleidung ist. Bitte nicht falsch vestehen, unser Hauptaugenmerk liegt definitv nicht in der Bekleidung, aber ich fühlte mich völlig überrumpelt und unwohl.

In einem anderen Thema habe ich schon berichtet, dass ich heute, nachdem ich aufgrund einiger anderer Vorkommnisse im Zusammenhang mit der Skoliose, an die Klinik eine email geschrieben habe, mit der Bitte um Mitteilung, wieso der ärztliche Entscheid für sanomed getroffen worden ist. Ich bin gespannt, ob und welche Antwort ich erhalte.

Vielleicht wäre es überlegenswert, wenn ihr eine gleiche Anfrage an die Klinik sendet, damit man dort mal an der Problematik rüttelt und eventuell auch schlafende Hunde weckt.......

tschüss
Kiki
Benutzeravatar
Lena52
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 385
Registriert: Mi, 10.12.2008 - 00:31
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Schultertiefstand lks.
Hyperkyphose von etwa 65 Grad thorakal und
lumbale Lordose von 43 Grad nach Cobb.
Stand: 18.07.2017
seit 2008 Derotationsorthese Rahmouni
Therapie: 3 x wöchentlich Rückenstärkung mit Schwerpunkt von Streck- und Dehnübungen.
Korsetttragezeiten ca. 16-18 Stunden tagsüber.
Wohnort: Hamburg

Re: Vorgehensweise der Korsettversorgung in Bad Sobernheim

Beitrag von Lena52 »

Hallo Frank,
es freut mich, zu hören, dass EURE Tochter sehr gut mit dem Korsett zurecht kommt. Das steht an erster Stelle und ich drücke nun weiterhin alle Daumen, damit es auch so bleibt.

Liebe Grüße aus Hamburg - Lena
Der Zweck des Lebens ist das Leben.
Vogel2501
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Di, 03.04.2012 - 07:10
Geschlecht: männlich
Diagnose: Hochthorakale BWS Skoliose linkskonvex (TH4-TH9), tiefthorakal rechtskonvexe Gegenkrümmung (TH9-TH12) 35°. Kyphose 48°, Rotation 10°
Therapie: KG nach Schroth 3-4 x die Woche
Seid 01.08. Korsett von CCtec
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid

Re: Vorgehensweise der Korsettversorgung in Bad Sobernheim

Beitrag von Vogel2501 »

Hallo,

an dieser Diskussion möchte ich mich doch gerne mal beteiligen. Vielleicht kann ich dazu ja mal etwas interessantes zum Nachdenken in die Runde werfen...

Mein Sohn steht ja auch kurz vor einer Korsettversorgung, wir haben uns auch für CCtec in Bad Sobernheim entschieden. Während eines Telefonates mit CCtec kam die Frage auf, in wie weit hier die Möglichkeit besteht das unser behandelnder Arzt aus der Reha in Bad Sobernheim (war im Januar) sich mit dem Korsettbauer mal zusammen setzen könnte.. zwecks Überlegung wie man unserem Sohn am besten helfen könnte.

Die Antwort kann ich leider nur Sinngemäß wiedergeben, da ich das Gespräch nicht selbst geführt habe. Es ging aber in die Richtung: Das wird der Arzt nicht gerne tun, der würde uns wahrscheinlich woanders hinschicken. Die Zusammenarbeit wäre nicht mehr so toll. So richtig deutlich wurde man nicht, aber was ich sehe: Die Asklepios-Klinik ist ein riesengroßes Wirtschaftsunternehmen!! Hier geht es einfach nur ums Geld. Da ist einfach einer preiswerter als der andere. Ich habe zu wenig Ahnung um zu verstehen, was die Klinik davon hat, weil das zahlt ja die Krankenkasse... Hat das vielleicht was mit dem Budget zu tun? Aber wird schon Gründe geben dafür. Wahrscheinlich welche, die mit dem "besten für den Patienten" nicht wirklich was zu tun haben. Was nicht heissen soll, das sanomed schlechte Korsetts baut - das kann ich nicht beurteilen!!

Na ja, das sind meine ganz persönlichen Gedanken nach all dem was ich hier zu dem Thema lese. Ich denke DAS ist der Grund für diese seltsamen Vorgehensweisen.

Sonnige Grüße
von der Vogelmama
Benutzeravatar
sloopy
Seiten-Eigentümerin
Seiten-Eigentümerin
Beiträge: 6123
Registriert: Do, 01.11.2001 - 10:17
Geschlecht: weiblich
Diagnose: idiopathische thorakolumbal Skoliose
01/2010 thorakal 48°
09/2010 im Korsett 21°
08/2011 72h ohne Korsett ~37°
Therapie: Schroth-KG, 7 Rehas in Bad Sobernheim (91,92,93,95,97,'03,'10)
Rahmouni-Korsett 2002-2004
CCtec-Korsett 2010-2013
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

Re: Vorgehensweise der Korsettversorgung in Bad Sobernheim

Beitrag von sloopy »

Hallo!
Lena52 hat geschrieben:Problem ist ja auch, dass die Entfernung sehr, sehr groß ist. Das macht die Sache nicht gerade leichter für Frank bzw. seiner Tochter.
Ich weiß nicht, wo du Luxemburg hinordnest, aber aus der Welt ist das nicht. Viele in Deutschland lebende Patienten haben es deutlich weiter nach Bad Sobernheim.

Lena52 hat geschrieben:PS.: Interessieren würde mich ja mal, wie es der Tochter von Frank in dem neuen Sanomed-Korsett geht und ob sie sich vielleicht schon ein bißchen daran gewöhnt hat?
Davon kann Frank gerne berichten, aber bitte nicht in diesem Thread! Das gehört doch wirklich nicht hierher.

Vogel2501 hat geschrieben:Die Asklepios-Klinik ist ein riesengroßes Wirtschaftsunternehmen!! Hier geht es einfach nur ums Geld. Da ist einfach einer preiswerter als der andere.
Wäre schlimm, wenn es so wäre. In einer so renommierten Klinik wie der Katharina-Schroth-Klinik, wo man so langjährige Erfahrung in der konservativen Skoliosetherapie hat wie nirgendwo anders und wo jährlich Unmengen an Patienten versorgt werden, sollte die bessere Qualität entscheiden und nicht der bessere Preis. Wenn ich als Patient in eine solche Klinik komme, erwarte ich (zu Recht) die bestmögliche Behandlung! Sonst könnte ich nämlich auch irgendeine Klinik gehen, die Skoliosen behandelt.

Gruß, sloopy
Mein Thread: Mein CCtec (Erwachsenen)korsett und ich

"Bewahre mich vor dem naiven Glauben,es müsse im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen." (Antoine de Saint-Exupéry)
Benutzeravatar
Lena52
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 385
Registriert: Mi, 10.12.2008 - 00:31
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Schultertiefstand lks.
Hyperkyphose von etwa 65 Grad thorakal und
lumbale Lordose von 43 Grad nach Cobb.
Stand: 18.07.2017
seit 2008 Derotationsorthese Rahmouni
Therapie: 3 x wöchentlich Rückenstärkung mit Schwerpunkt von Streck- und Dehnübungen.
Korsetttragezeiten ca. 16-18 Stunden tagsüber.
Wohnort: Hamburg

Re: Vorgehensweise der Korsettversorgung in Bad Sobernheim

Beitrag von Lena52 »

Hallo Sloopy,
Du schreibst:
.........sollte die bessere Qualität entscheiden und nicht der bessere Preis....."

Leider ist es genau umgekehrt.
Der Preis entscheidet über die Qualität und wir erleben es tãglich überall und immer wieder.

Du schreibst:
"Du erwartest als Patient zu Recht die bestmögliche Behandlung in einer Klinik".

.....schön wãre es ja.....und als Privatpatient auch nicht ganz so problematisch, da man sich viele Dinge erkaufen kann, die einen Klinikalltag angenehmer machen können.

Für die meisten User hier als Kassenpatienten sind die therapeutischen Leistungen aber vorgeschrieben, die wir so hinnehmen müssen, wie diese nun mal angeboten werden.

LG Lena
Der Zweck des Lebens ist das Leben.
Antworten