Spiraldynamik??

Ärzte, Therapieformen, Physiotherapeuten, ...
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15175
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Spiraldynamik??

Beitrag von Klaus »

Grummelchen hat geschrieben:Ich bin durch Zufall bei Amazon über das Buch gestolpert und turne nun seit circa 5-6 Wochen danach
Du würdest nicht nur mir einen großen Gefallen tun, wenn Du mal nachgucken würdest, was und ob etwas zur Behandlung einer Hyperkyphose aufgeführt ist.

Gruss
Klaus
minimine
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 6145
Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose
Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015
Kontaktdaten:

Re: Spiraldynamik??

Beitrag von minimine »

Hallo Klaus,

du kannst bei Amazon auch einen Blick ins Buch werfen, insb. ins Inhaltsverzeichnis. Allerdings heißt das Buch ja auch "Skoliose-Hilfe durch Bewegung".
Ich weiß zwar noch nicht viel über Spiraldynamik, aber es geht wohl darum, dass bei Skoliose eine Spirale vorhanden ist, obwohl die Wirbelsäule dort im Normalfall keine hätte (Rotation). Ein reiner Rundrücken hat eine solche Spirale ja aber nicht.
Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis verrät aber, dass auf Kyphoskoliose eingegangen wird.

@Grummelchen: Habe auch noch festgestellt, dass die Autorin des Buches selbst eine Praxis in München hat...

LG
Minimine
LG
Minimine

Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15175
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Spiraldynamik??

Beitrag von Klaus »

minimine hat geschrieben:Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis verrät aber, dass auf Kyphoskoliose eingegangen wird.
Ja, das hatte ich auch schon festgestellt, aber der Punkt ist, was steht dort dazu. Eine Buchhandlung in Hannover war früher bezüglich Medizin besser sortiert, da konnte man mal kurz nachlesen. Ich möchte mir kein Buch bestellen, wenn ich lesen muss, dass das möglicherweise nicht so effektiv ist und auch keine Übungen angeboten werden.

Das wäre nämlich die Vorraussetzung, um hier in Hannover zwei Therapiemöglichkeiten zu testen, indem ich schon mal gezielt fragen kann, wenn es doch Übungen gäbe, diese aber wegen der nicht so häufigen Kyphoskoliose hier nicht bekannt sind. Leider hat sich hier im Forum konkret noch kein medizinisches Fachpersonal dazu geäussert, obwohl es Anzeichen dafür gab, dass sich ein spezifischer User ( Mitglied unter "S" :) ) damit beschäftigen würde.

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
Grummelchen
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: Di, 17.01.2006 - 17:07
Wohnort: Nähe München

Re: Spiraldynamik??

Beitrag von Grummelchen »

Hallo ihr beiden!

Das Wort Hyperkyphose steht nicht drin, aber Kyphoskoliose und welche der Übungen dafür besonders geeignet sind. Es steht, dass bei einem Rundrücken es besonders wichtig ist, die Brustwirbelsäule aufzurichten und lang zu strecken. Weiter, dass das Hauptaugenmerk darauf liegt, auch bewusst die BWS zu drehen. Gleichzeitig Wirbelsäule strecken und drehen bringt "Sie ins Lot und macht sie stabil. Ein mühseliges Aufrichten entfällt." Es werden soweit ich das jetzt sehe alle Übugen der Skoliose-Spiraldynamik empfohlen, nur es steht halt, welche hier besonders geeignet sind. (Seite 88)

Ja, Mimimine, die Kenntnisse hast du ganz sicher, hab gesehen, du warst ja bereits wie oft bei Schroth. Aber die Angst was falsch zu machen, kann ich gut verstehen. Daher bin ich jetzt froh zu lesen, dass Dr. Wilke das auch empfiehlt.

Direkt in MÜnchen ist zu weit für mich, ich bin 70 km ausserhalb (nur kennt man unseren Ort nicht so..) und ständig bis München zu fahren krieg ich zeitlich einfach auch nicht hin. Man abgesehen davon, dass mein Rücken die langen Autofahrten nicht so mag...
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15175
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Spiraldynamik??

Beitrag von Klaus »

Hallo grummelchen,

vielen Dank für diese Information.
Meine spezielle Sitzkyphose wird dann noch etwas anderes sein, ich habe da eine spezielle aufrichtende einfache Übung, auch für überall unterwegs, aber mal gucken.

Gruss
Klaus
minimine
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 6145
Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose
Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015
Kontaktdaten:

Re: Spiraldynamik??

Beitrag von minimine »

Hier ist eine Beispielübung aus dem Buch: http://www.thieme.de/detailseiten/muste ... 62_063.pdf

Soweit ich das beurteilen kann, kann man das also alles auch auf die Hyperkyphose/Lordose beziehen, da diese wohl (ähnlich wie bei Schroth) sowieso berücksichtigt wird.

LG
Minimine
LG
Minimine

Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
minimine
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 6145
Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose
Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015
Kontaktdaten:

Re: Spiraldynamik??

Beitrag von minimine »

Hallo zusammen,

nachdem ich mir gestern das Buch als Ebook-Variante runtergeladen habe und auch mit dem theoretischen Teil durch bin, möchte ich mal ein erstes Statement abgeben, muss aber dazu sagen, dass ich noch keine Übungen aus dem Buch gemacht habe.

:arrow: Zur Autorin:
Sie hat selbst eine starke Skoliose, trug als Jugendliche ein Korsett, war mehrmals als Patientin in Sobernheim und ist auch ausgebildete Schroth-Therapeutin. Sie hat wohl auch mit mehreren Methoden „experimentiert“ (Yoga, Feldenkrais, Rolfing uvm.) und kam dann zur Spiraldynamik.
Sie geht auch im Buch auf Schroth und Vojta ein und erläutert die jeweiligen Therapieansätze. Es wird ausführlich erklärt, was eine Skoliose ist, wie man sie erkennt und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

:arrow: Zur Methode:
Zuerst werden die unterschiedlichen Bereiche erläutert, angefangen vom Becken bis zu den Schultern. Es wird erklärt, wie die einzelnen Gelenke und Wirbelsäulenabschnitte arbeiten und wie sie miteinander in Verbindung stehen. Einige Dinge davon waren auch mir neu aber nicht weniger interessant.
Mithilfe der Übungen soll ein neues Bewegungsmuster entstehen, es geht dabei weniger um Korrektur, sondern vielmehr um Koordination. Die normalen Bewegungsabläufe, die bei einer Skoliose gestört sind, sollen wieder hergestellt werden. Man geht davon aus, dass beim Gehen ja auch der Oberkörper nach rechts und links mitschwingt, dieser Ablauf aber bei einer Skoliose gestört ist (wir erinnern uns an den Vortrag von Herrn Nahr :D ). Es geht dabei v.a. darum, wie sich die Wirbelsäule wieder „intelligent“ verhält, v.a. in der Bewegung. Es werden Strukturen gedehnt, andere mobilisiert und wieder andere stabilisiert, das ganze geschieht dreidimensional.

:arrow: Unterschied zu Schroth:
Auf dem ersten Blick und beim ersten „Schnelllesen“ dachte, ich, dass klingt doch alles sehr nach Schroth. Auf dem zweiten Blick erkennt man aber schon deutliche Unterschiede. Statt Beckenkorrekturen gibt es hier ein Standbein und ein Übungsbein. Zwar gibt es auch bei Schroth bei manchen die Aufforderung, ein bestimmtes Bein mehr zu belasten, aber zumindest in meinem Fall wäre das nun das komplett andere Bein das Standbein, es gibt hierfür aber auch eine komplett andere Erklärung. Mir persönlich fällt es aber auch schwer, die Schroth-Sicht loszulassen, was ich nicht zum ersten Mal bemerke.
Ähnlich wie bei Schroth braucht man auch kleine Hilfsmittel, die aber leicht zu beschaffen sind, wenn man sie nicht sowieso schon Zuhause hat. Grundsätzlich ist die Methode aber eher auf Alltagstauglichkeit angelegt, so dass man auch mal die Übungen zwischendrin machen kann. Später sollen sie möglichst auch in die verschiedenen sportlichen Betätigungen einfließen. Dazu gibt es auch ein eigenes Kapitel, in dem geschildert wird, wie man bei welchen Sportarten die Übungen einfließen lassen kann.

:arrow: Rundrücken/Hohlkreuz:
Extra für dich Klaus :D : Beides (auch das Wort Sitzkyphose) wird immer wieder im Buch genannt, vornehmlich im Zusammenhang mit Skoliose. Ob die Übungen, so wie sie im Buch dargestellt sind, auch für "reine" Kyphosen geeignet sind, weiß ich nicht. Viele Übungen werden auch asymmetrisch beübt, denke aber, dass man diese Übungen auch symmetrisch machen könnte.

:arrow: Übungen:
Die Übungen sind ausführlich beschrieben, jeweils aus der Sicht einer rechtskonvexen thorakalen und linkskonvexen lumbalen Skoliose. Es wird aber an mehreren Stellen wiederholt, dass die Übungen spiegelbildlich bei umgedrehtem Krümmungsmuster anzuwenden sind.
Zum Teil sind die Beschreibungen aber schon schwer beschrieben, ich denke da hilft Schroth-Vorwissen schon. Ansonsten denke ich, ist man bei einem Therapeuten, der einem das erst mal alles zeigt, besser aufgehoben.
Bei jeder Übung steht dabei, was damit erreicht werden soll. Weiter hinten im Buch werden dann auch komplette Übungspläne für die einzelnen Krümmungsmuster dargestellt.

Wie gesagt, ich kann noch nichts zu den Übungen an sich sagen, da ich diese noch nicht ausprobiert habe.

LG
Minimine
LG
Minimine

Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15175
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Spiraldynamik??

Beitrag von Klaus »

Hallo minimine,

oh, da hast Du aber viel Mühe gemacht, danke dafür. :ja:
:arrow: Rundrücken/Hohlkreuz:
Extra für dich Klaus :D : Beides (auch das Wort Sitzkyphose) wird immer wieder im Buch genannt
Prima. ;D
Seltsamerweise ist mir auch schon heute vormittag bei Deinem Übungsbeispiel sofort meine spezielle überall zu machende Übung eingefallen, wahrscheinlich weil mir diese Spiraldynamik zu kompliziert erscheint. :)
Du hast sicherlich damit Recht:
Ansonsten denke ich, ist man bei einem Therapeuten, der einem das erst mal alles zeigt, besser aufgehoben.
Gruss
Klaus
elementhera
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 04.11.2011 - 20:51
Geschlecht: männlich
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Spiraldynamik??

Beitrag von elementhera »

Liebe Schreiber und liebe Leser.
Leider bin ich erst spät auf den Beitrag aufmerksam geworden.
Trotzdem möchte ich einiges zur Klärung der Frage "Was ist Spiraldynamik®?" beitragen.

Die Spiraldynamik® ist ein Bewegungs- und Therapiekonzept, das vor ca. 20 Jahren von Dr. Christian Larsen und Frau Joland Desward begründet wurde. Es stellt eine Art Gebrauchsanweisung für den menschlichen Körper dar (Näheres unter: http://www.spiraldynamik.com/konzept.htm)

Es handelt sich dabei um ein Konzept, nicht um eine Methode, eine Technik oder eine Maßnahme. Das bedeutet in diesem Fall, dass sich mit den Grundprinzipien der Spiraldynamik® Bewegungen des menschlichen Körpers beschreiben lassen - oder besser - Bewegungen der Körperteile zueinander. Diese Prinzipien wurden erkenntnisteoretisch aus der Anatomie des menschlichen Körpers abgeleitet und haben übergreifende Gültigkeit.
Wenn ich „anatomisch richtige“ Bewegung beschreiben kann, bin ich auch in der Lage, Abweichungen zu erkennen, die Ursachen dafür auszumachen und durch entsprechende Anleitung zu korrigieren. Das bedeutet in der Prävention: Erlerne frühzeitig die richtige Bewegung, für die der menschliche Körper gebaut ist, um funktionellen Schäden vorzubeugen.
In der Therapie heißt der Leitspruch: Liegt dem Problem des Patienten eine funktionelle Ursache zu Grunde, gilt es diese wieder in die richtige Funktion zurückzuführen. Dabei ist es egal, um welches Körperteil es sich handelt und ob Schmerz, Bewegungseinschränkung oder Fehlbenutzung im Vordergrund steht.

In der Praxis der Skoliose-Therapie werden 3 große Ziele definiert:
1) Aufrichtung der Wirbelsäule
2) Dreidimensionale Derotation des Beckens
3) Dreidimensionale Derotation des Brustkorbs
Die Aufrichtung der Wirbelsäule ist die Voraussetzung für die Weiterleitung der Bewegung vom Kopf nach unten oder vom Becken/Hüfte nach oben.
Die dreidimensionale Derotation des Beckens dient zumeist der Korrektur der Lendenwirbelsäule/untere Brustwirbelsäule, die Derotation des Brustkorbs der Korrektur der Brustwirbelsäule. Das bedeutet eine funktionelle Arbeit GEGEN die dreidimensionale Fehlposition der Wirbelsäule, wie sie bei der Skoliose besteht.
Funktionell, auf allen Etagen und dreidimensional sind die prägenden Begriffe in der Skoliosetherapie nach dem Spiraldynamik®-Konzept.
Patientenbeispiel hier: http://www.spiraldynamik.com/newsarchiv ... ngratz.htm

Die Therapieeinheiten lassen sich in die Bereiche Wahrnehmung, Anbahnung der Muskulatur und der Bewegung, Aktives Üben der richtigen Bewegung, Training der Bewegung und der Bewegungssequenzen sowie Integration des Erlernten in den persönlichen Alltag einteilen. In der Therapie von Skoliosen ist besonders der Trainingsaspekt in Verbindung mit der Integration von Bedeutung. So kann Treppensteigen zur Trainingseinheit werden!

Weitere Infos:

Hauptseite: http://www.spiraldynamik.com/
Therapeuten mit Spiraldynamik®-Ausbildung: http://www.spiraldynamik.com/fachkraefte.php
Lehrer/Dozenten der Spiraldynamik® (meist auch Behandler oder Therapeuten): http://www.spiraldynamik.com/dozenten.php

Erstattung der Krankenkassen:
Einige Praxen bieten es über Privatrezept an, andere als Kassenleistung, wieder andere als Selbstzahlerleistung. Eine Anerkennung der gesetzlichen oder privaten Krankenkassen gibt es nicht. Es gibt Spiraldynamik®-Gruppenkurse, die teilweise von den gesetzlichen KK als Präventionsleistung bezuschusst werden.

Resümee:
Die Spiraldynamik®-Therapie ist eine gute Alternative/Ergänzung zur Schroth-Therapie. Sie ist aktiv, abwechslungsreich und funktionsorientiert. Das vielmals genannte Buch über Skoliose ist ein guter Wegweiser und nicht nur für Autodidakten geeignet. Eine begleitende Therapie bei einem (nicht nur Skoliose)erfahrenen Spiraldynamik®-Therapeuten eröffnet sicher weitere Horizonte.

Ich hoffe, ich konnte einen kleinen Beitrag zur Klärung der anfänglichen Frage leisten.
Viele Grüße Jens
Benutzeravatar
J-Maria
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 694
Registriert: Do, 29.04.2004 - 09:10
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Berlin

Re: Spiraldynamik??

Beitrag von J-Maria »

DANKE Jens!
Ich wollte auch gerade den Hinweis geben, dass es sich bei Spiraldynamik um ein Konzept handelt, also keine Methode, Karin Rosmann-Reif hat mich im Gespräch vehement darauf hingewiesen. So eine Spezialistin wie sie findet man wirklich selten. Ich meine, dass jemand sich gleichermaßen intensiv mit Skoliose und Spiraldynamik beschäftigt. Wir haben in Berlin die beiden http://skolinale.de/spiraldynamik-lehrer/ auf der Liste und ich sehe gerade, dass sie in der von Dir verlinkten Liste sogar als Ausbilder geführt werden. Hast Du darüber hinaus ggf. Überblick, welche weitere von den Berliner Adressen ggf. auch in Skoliose-Therapie spezialisiert sind?

Hinweis zu der Kostenübernahme:
Spiraldynamik als Krankenkassenleistung: Als Skoliose-Patienten profitiert man davon, wenn Physiotherapeuten, Ergotherapeuten usw. über eine entsprechende Weiterbildung verfügen (mögliche Verschreibung z.B.: 6 x Manualtherapie oder 6 x Ergotherapie) – kann man nicht verallgemeinern, am besten mit dem jeweiligen Therapeuten selbst besprechen.
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15175
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Spiraldynamik??

Beitrag von Klaus »

J-Maria hat geschrieben:Spiraldynamik als Krankenkassenleistung: Als Skoliose-Patienten profitiert man davon, wenn Physiotherapeuten, Ergotherapeuten usw. über eine entsprechende Weiterbildung verfügen (mögliche Verschreibung z.B.: 6 x Manualtherapie oder 6 x Ergotherapie)
Interessanter Hinweis, der Punkt Kassenleistung bei den Ausführungen von Jens hat mich stutzig gemacht. :)

Hallo Jens,

mich würde natürlich auch interessieren, wie es in Hannover aussieht. Es gibt Möglichkeiten, das hatte ich schon anhand der Liste herausgefunden. Aktuell funktioniert der LINK aber nicht.

Gruss
Klaus
elementhera
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 04.11.2011 - 20:51
Geschlecht: männlich
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Spiraldynamik??

Beitrag von elementhera »

Hallo Klaus,
stimmt, der Link ist im Moment nicht verfügbar, kommt aber sicher bald wieder.
Zu Hannover direkt kann ich ohne Liste auch keine Aussage machen. Sobald sie wieder funktioniert, sehe ich mir das gerne durch und kann dir ev. jemanden nennen, den ich dort kenne.
Zu den Kassenleistungen:
Spiraldynamik ist als solches nicht erstattungsfähig, d.h. wenn auf dem Rezept steht "10 x Spiraldynamik" wird die Krankenkasse das nicht erstatten. Die Therapeuten arbeiten so, dass sie ihre Therapie (Ergo- oder Physiotherapie) nach dem Konzept der Spiraldynamik gestalten, es aber als Ergo- oder Physiotherapie über das Rezept abrechnen. Damit erhält der Patient die Erstattung und hat eine effektive Therapie. Manche Therapeuten bieten die Spiraldynamik auch als Selbstzahlerleistung an, wenn das Rezeptkontingent des Patienten (oder des Arztes) erschöpft ist.
Generell kann man auch ganz ohne Verordnung/Rezept einen Spiraldynamik-Therapeuten aufsuchen. Es gibt keine Verschreibungspflicht bzw. -notwendigkeit von ärztlicher Seite.

Liebe Grüße
Jens
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15175
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Spiraldynamik??

Beitrag von Klaus »

Hallo Jens,
Die Therapeuten arbeiten so, dass sie ihre Therapie (Ergo- oder Physiotherapie) nach dem Konzept der Spiraldynamik gestalten, es aber als Ergo- oder Physiotherapie über das Rezept abrechnen.
Das ist so ähnlich wie bei der Schroth KG, die auch per einfacher KG Heilmittel-Verordnung durchgeführt und abgerechnet wird.
Spiraldynamik muss dann aber wohl gezielt als manuelle Therapie angegeben werden, gibt ja auch mehr Geld als bei KG. :)

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
Grummelchen
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: Di, 17.01.2006 - 17:07
Wohnort: Nähe München

Re: Spiraldynamik??

Beitrag von Grummelchen »

Danke, lieber Jens, für die ausführliche Erläuterung, das ist eine schöne Ergänzung zu dem Buch. :)

Ist echt ärgerlich, dass "normale" Gymnastik von den Kassen gezahlt wird, auch wenn diese bei Skoliose gar nicht hilfreich ist, aber bei allem anderen sträuben die sich.

Erinnert mich an mein Korsett, dass ich mit 15 hatte. Es war etwas anders gestaltet als die üblichen Cheneau/Boston/Milwaukee's, aber obwohl der Arzt zugab, dass es um Längen besser korrigiert, war es ihm nicht recht so, da der Orthopädietechniker es etwas verändert nach seinen langjährigen Erfahrungen geabeitet hat. :rolleyes:
Benutzeravatar
Alex_activitas
Schroth-Therapeut/in
Schroth-Therapeut/in
Beiträge: 744
Registriert: Mo, 04.04.2011 - 15:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 72827 Wannweil
Kontaktdaten:

Re: Spiraldynamik??

Beitrag von Alex_activitas »

Klaus hat geschrieben:Spiraldynamik muss dann aber wohl gezielt als manuelle Therapie angegeben werden, gibt ja auch mehr Geld als bei KG. :)
Hallo Klaus,

es muss keineswegs MT angegeben werden, denn Spiraldynamik ist keine Manuelle Therapie. Es wird nur von den Therapeuten gerne so angegeben, da eben hierdurch eine höhere Vergütung erzielt werden kann.
Spiraldynamik kann auch auf ein "ganz normales" KG-Rezept - wie eben auch Schroth - gemacht werden.

Gruß,
Alex
Alexander Heidrich - activitas - menschen, die bewegen
Homepage: http://www.activitas.de
activitas auf facebook: https://de-de.facebook.com/activitasWannweil
elementhera
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 04.11.2011 - 20:51
Geschlecht: männlich
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Spiraldynamik??

Beitrag von elementhera »

Lieber Klaus, Lieber Alex,
die Vergütung im Heilhilfsbereich ist ein schwieriges Thema.
Hier muss ich aber Alex recht geben, dass die Therapie nach Spiraldynamik® Konzept keine Manuelle Therapie ist und auch nicht als solche verordnet werden muss. Die Handhabung der Therapeuten ist da ganz unterschiedlich.
Grüße aus München
Jens
Benutzeravatar
SchwarzeSchnecke
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 736
Registriert: Sa, 20.01.2007 - 22:40
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Bindegewebsschwäche, Hypermobilität, Hyperkyphose, leichte sek. Skoliose 3b rechts, kissing spine disease (BWS), Bandscheibenprotrusionen; Depressionen
Therapie: Rahmouni-Korsett 2007-2012, Gymnastik/ KG (diverse), Schwimmen
Wohnort: Württemberg

Re: Spiraldynamik??

Beitrag von SchwarzeSchnecke »

Es freut mich, daß hier einige sehr informative Beiträge zusammengekommen sind.

Ich habe mir inzwischen das Buch "Stabiles Kreuz: Beschwerden einfach wegtrainieren / Die besten Übungen aus der Spiraldynamik" gekauft: http://www.amazon.de/Stabiles-Kreuz-Bes ... 042&sr=8-1

:flop: Meiner Meinung nach ist es keine knapp 10 Euro wert (die ich auch nicht bezahlt habe, sondern "nur" halb so viel (ist eigentlich immer noch zuviel), weil ich mich für ein gebrauchtes Exemplar entschieden habe). Ich hätte mich auf den Eindruck verlassen sollen, den ich von der "Blick-ins-Buch"-Funktion her hatte, nämlich daß es sich da um absolut nichts Besonderes handelt.

Es ist eher salopp geschrieben und enthält ein bißchen Anatomie der Wirbelsäule, Bandscheiben und Muskeln, einige Informationen über Hohlkreuz und Flachrücken (und ein bißchen über Rundrücken), Wirbelsäulenlot und Beckenwaage, Kreuzschmerz und Bandscheibenvorfall. Diese Informationen kann man auch jederzeit kostenlos übers Internet bekommen. Was die Übungen angeht, so werden genau 6 (!) vorgestellt, und davon war mir die Hälfte schon bekannt (aus Rückenschule bzw. gewöhnlicher Krankengymnastik). Auf den letzten Seiten wird noch für andere Spiraldynamik-Bücher geworben.

Ich kann nur hoffen, daß das das Buch über Spiraldynamik bei Skoliose bessser ist; zumindest ist es der Seitenzahl nach wesentlich umfangreicher.

VG, Anne
Benutzeravatar
J-Maria
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 694
Registriert: Do, 29.04.2004 - 09:10
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Berlin

Re: Spiraldynamik??

Beitrag von J-Maria »

SchwarzeSchnecke hat geschrieben:Ich kann nur hoffen, daß das das Buch über Spiraldynamik bei Skoliose bessser ist; zumindest ist es der Seitenzahl nach wesentlich umfangreicher.
Es ist besser, was nicht unbedingt der größeren Seitenzahl zu verdanken ist ;)
Die ganze Art wie mit dem Thema Skoliose in diesem Buch umgegangen wird ist außerordentlich gut
- liegt wohl daran, dass da eine Betroffene mitgewirkt hat.
Kann ich Dir nur empfehlen!
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15175
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Spiraldynamik??

Beitrag von Klaus »

SchwarzeSchnecke hat geschrieben:(und ein bißchen über Rundrücken)....Was die Übungen angeht, so werden genau 6 (!) vorgestellt, und davon war mir die Hälfte schon bekannt (aus Rückenschule bzw. gewöhnlicher Krankengymnastik).
Wieviel Übungen gibt es denn nun speziell zum Rundrücken, wenn überhaupt?

Gruss
Klaus
Lady S
Profi
Profi
Beiträge: 1583
Registriert: Mo, 10.06.2002 - 00:00
Geschlecht: weiblich
Diagnose: idiopathische Adoleszenzskoliose
2013: lumbal 64°, thorakal 56°, inzwischen vermutlich deutlich mehr.
Therapie: Seit 2003 Schroth-KG, 3 Rehas in Bad Salzungen.
Wohnort: Nähe Stuttgart

Re: Spiraldynamik??

Beitrag von Lady S »

Ich habe mir das Buch "Skoliose - Hilfe durch Bewegung" inzwischen ausgeliehen.
Der Zusammenfassung von Minimine weiter oben ist eigentlich nichts hinzuzufügen.

Auch wenn die Spiraldynamik als "Konzept" beschrieben wird, mir scheint es eher eine "Marke" um nicht zu sagen "Geschäftsidee".
Der Zusammenhang von anatomischen Strukturen oder Bewegungsabläufen mit einer Spirale scheint mir nämlich oft ziemlich an den Haaren herbeigezogen.
Das wenigste, was sich irgendwie dreht oder gegenläufig hin- und herbewegt, ist eine Spirale: http://de.wikipedia.org/wiki/Spirale

Das heisst jetzt aber nicht, dass ich das Buch oder den Ansatz schlecht finde, ganz im Gegenteil!
Die anatomisch "richtige" Bewegung zu ermöglichen und zu erlernen , den Bewegungsspielraum zu erweitern und die Koordination zu verbessern ist sicher kein schlechter Weg!
Die Informationen zur Anatomie, zur Skoliose und den Behandlungsmöglichkeiten sind gut verständlich und - soweit ich das beurteilen kann - korrekt. Schroth, Vojta, Korsett und OP werden als Behandlungsoptionen vorgestellt.

Zu den Übungen selbst kann ich noch nichts sagen, da ich erst eine ausprobiert habe.
Ich werde da sehr vorsichtig rangehen, weil mir Drehbewegungen und Mobilisationen in der Wirbelsäule normalerweise nicht gut tun.
Lady S
Antworten