Als Erwachsener in Sobernheim
Als Erwachsener in Sobernheim
Hallo ihr Lieben,
ich war schonmal mit 14 in Bad Sobernheim und es hat mir wirklich viel gebracht, sowohl von den Übungen her als auch, dass ich Jugendliche in meinen Alter kennengelernt habe, die das gleiche Problem hatten.
Ich bin inzwischen bald 22 und habe schon länger kein Korsett mehr, allerdings hat sich meine Skoliose innerhalb von einem Jahr um 4° verschlechtert. Dr. Hofmann meinte zwar, dass das nicht schlimm wäre und er nichts unternehmen würde, aber er würde mir empfehlen vielleicht irgendwann wieder eine Reha zu machen.
Das würde ich gerne tun, denn ich habe irgendwie Angst, dass sich meine Skoliose weiterhin verschlechtert, obwohl das Ergebnis nach dem Ausschulen eigentlich so gut war!
Ich habe keinerlei Erinnerung daran, wie es "damals" war: Gibt es auch ein paar Leute in meinem Alter?;) Wie ist das mit den Wochenenden, kann ich da nach Hause fahren bzw die Klinik über Nacht verlassen? Gibt es sonst irgendwas zu beachten als "Erwachsener"?
LG Simone:)
ich war schonmal mit 14 in Bad Sobernheim und es hat mir wirklich viel gebracht, sowohl von den Übungen her als auch, dass ich Jugendliche in meinen Alter kennengelernt habe, die das gleiche Problem hatten.
Ich bin inzwischen bald 22 und habe schon länger kein Korsett mehr, allerdings hat sich meine Skoliose innerhalb von einem Jahr um 4° verschlechtert. Dr. Hofmann meinte zwar, dass das nicht schlimm wäre und er nichts unternehmen würde, aber er würde mir empfehlen vielleicht irgendwann wieder eine Reha zu machen.
Das würde ich gerne tun, denn ich habe irgendwie Angst, dass sich meine Skoliose weiterhin verschlechtert, obwohl das Ergebnis nach dem Ausschulen eigentlich so gut war!
Ich habe keinerlei Erinnerung daran, wie es "damals" war: Gibt es auch ein paar Leute in meinem Alter?;) Wie ist das mit den Wochenenden, kann ich da nach Hause fahren bzw die Klinik über Nacht verlassen? Gibt es sonst irgendwas zu beachten als "Erwachsener"?
LG Simone:)
-
- Profi
- Beiträge: 1511
- Registriert: Mo, 07.06.2010 - 13:49
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose: hochthorakal 15°, thorakolumbal 19°;
Hüftdysplasie bds. - Therapie: "normale" KG; Schroth-Reha in Sobi 04.2011 und 12.2013; seit 11.2013 Korsett von CCtec -> Mitte 2014 wg. Hüft- und Knieproblemen samt OPs abgebrochen
Re: Als Erwachsener in Sobernheim
Hallo Simone,
ich war das erste Mal erst mit 25 in Sobi in Reha, und das auch noch in den Osterferien. Da waren natürlich schon vermehrt Jugendliche dort, aber es gab auch einige Erwachsene und ältere Jugendliche
. Ich bin da nicht so anspruchsvoll und deshalb macht es mir eigentlich nicht so viel aus, ob ich jetzt mit 17-/18-jährigen zusammenbin oder mit 40-jährigen, ich komme eigentlich soweit mit allen klar
. Aber es hat auch durchaus einige Leute in der Altersspanne zwischen 20 und 30 Jahren, da brauchst du dir also keine Sorgen zu machen
.
Was das Verlassen der Klinik über Nacht am WE betrifft, das sehen die in Sobi aus versicherungstechnischen Gründen nicht so gerne. Aber tagsüber darf man die Klinik natürlich dann schon verlassen, man muss sich halt kurz am Empfang abmelden und den Zimmerschlüssel abgeben.
Ansonsten hat man als Erwachsener den Vorteil, dass man länger wach bleiben darf (bis 22:30 Uhr) und solange auch außerhalb des eigenen Zimmers sein darf. Und die Chancen auf ein Einzelzimmer stehen auch etwas besser (wenn viel los ist, kann es trotzdem passieren, dass man mit einer etwa gleichaltrigen Person auf ein Zimmer kommt). Ich hatte damals Glück und hatte ein Einzelzimmer
.
Ich denke, es schadet dir tatsächlich nicht, eine erneute Reha in Sobi zu machen, vor allem, wenn es dir bisher immer ganz gut tat
. Mir wurde auch zu einer erneuten Reha in Sobi geraten, vor Ablauf der 4-Jahres-Frist. Mal sehen, ob ich die Beantragung nächstes Jahr in Angriff nehmen werde
. Und ich bin ja auch schon etwas über 20
.
Ich wünsche dir viel Erfolg für die Genehmigung und viel Spaß in Sobi.
Grüßle,
Saphira
ich war das erste Mal erst mit 25 in Sobi in Reha, und das auch noch in den Osterferien. Da waren natürlich schon vermehrt Jugendliche dort, aber es gab auch einige Erwachsene und ältere Jugendliche



Was das Verlassen der Klinik über Nacht am WE betrifft, das sehen die in Sobi aus versicherungstechnischen Gründen nicht so gerne. Aber tagsüber darf man die Klinik natürlich dann schon verlassen, man muss sich halt kurz am Empfang abmelden und den Zimmerschlüssel abgeben.
Ansonsten hat man als Erwachsener den Vorteil, dass man länger wach bleiben darf (bis 22:30 Uhr) und solange auch außerhalb des eigenen Zimmers sein darf. Und die Chancen auf ein Einzelzimmer stehen auch etwas besser (wenn viel los ist, kann es trotzdem passieren, dass man mit einer etwa gleichaltrigen Person auf ein Zimmer kommt). Ich hatte damals Glück und hatte ein Einzelzimmer

Ich denke, es schadet dir tatsächlich nicht, eine erneute Reha in Sobi zu machen, vor allem, wenn es dir bisher immer ganz gut tat



Ich wünsche dir viel Erfolg für die Genehmigung und viel Spaß in Sobi.
Grüßle,
Saphira
Wer immer nur vom großen Glücke träumt, der findet nichts, weil er das kleine Glück versäumt.
Re: Als Erwachsener in Sobernheim
hallo Simone,
ich war dieses Jahr als Begleitperson meiner Tochter mit in Bad Sobi. Es ist zwar so, dass zu diesem Zeitpkt die Klinik überwiegend von Jugendlichen belegt war, es aber dennoch zahlreiche PAtienten gab, die diese Altersgruppe leicht bis längst überschritten haben. So wie die erzählten, bemüht man sich in der Klinik, die Therapiegruppen auch etwas auf das Alter abzustimmen. Es gab im Speisesaal z.B. eine feste Sitzordnung, mir ist aufgefallen, dass die "Nicht-mehr-Jugendlichen" fast alle zusammen gesessen haben. Ich denke mal, dass man dies in der Klinik berücksichtigt, denn das persönliche Wohlfühlgefühl gehört ja mit dazu.
Die Klinik ist nicht mehr dort, wo du sie mit 14 Jahren wohl noch erlebt haben wirst. Seit einigen Jahren ist sie umgezogen und unter neuer Leitung (jetzt Dr. Steffan). Somit wird sich für dich wohl einiges Neues dort ergeben.
tschüss
Kikí
ich war dieses Jahr als Begleitperson meiner Tochter mit in Bad Sobi. Es ist zwar so, dass zu diesem Zeitpkt die Klinik überwiegend von Jugendlichen belegt war, es aber dennoch zahlreiche PAtienten gab, die diese Altersgruppe leicht bis längst überschritten haben. So wie die erzählten, bemüht man sich in der Klinik, die Therapiegruppen auch etwas auf das Alter abzustimmen. Es gab im Speisesaal z.B. eine feste Sitzordnung, mir ist aufgefallen, dass die "Nicht-mehr-Jugendlichen" fast alle zusammen gesessen haben. Ich denke mal, dass man dies in der Klinik berücksichtigt, denn das persönliche Wohlfühlgefühl gehört ja mit dazu.
Die Klinik ist nicht mehr dort, wo du sie mit 14 Jahren wohl noch erlebt haben wirst. Seit einigen Jahren ist sie umgezogen und unter neuer Leitung (jetzt Dr. Steffan). Somit wird sich für dich wohl einiges Neues dort ergeben.
tschüss
Kikí
- Korsi
- Vielschreiber
- Beiträge: 901
- Registriert: Mi, 28.02.2007 - 17:41
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose, 3BHre (30° oben / 20° unten im Jahr 2006. 20° oben / 19° unten im Jahr 2014)
Starke Rückenschmerzen im Paketbereich - Therapie: normale KG, Korsett, KG nach Schroth, 4 Wochen Sobi, neues Korsett nach 6 Monaten unerkanntem Richtungswechsel, nochmal 3 Wochen Sobi, Abschulen im Juli 2009 (seitdem korsettfrei)
- Wohnort: Karlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Als Erwachsener in Sobernheim
Was ist denn eine 4-Jahres-First? o.OSaphira hat geschrieben:Mir wurde auch zu einer erneuten Reha in Sobi geraten, vor Ablauf der 4-Jahres-Frist.
Tut mir Leid, wenn ich euch unterbreche, aber das habe ich noch nie gehört

Aber auch als ich damals da war (da war ich ein mal 13, ein mal 14), hatten wir sogar Kontakt zu Leuten, die 18+ waren. Immerhin hat man ja auch zusammen Gruppenstunde und die "Erwachsenen" haben oft etwas Ruhe reingebracht^^
LG

----
Kummerkasten, Beratung, Korsettermutigung und wofür ich sonst noch gebraucht werde :)
Heya, BVB! ♥ Heya, BVB ♥
Re: Als Erwachsener in Sobernheim
hi Korsi,
die 4-Jahres-Frist ist eine Frist, die der Gesetzgeber vorsieht für grundsätzliche Ansprüche auf eine stationäre Rehamaßnahme. Also, Patient x muss aufgrund der Diagnose y eine stationäre Reha durchführen, der Leistungsträger (Krankenkasse, Rentenvers.) genehmigt diese und es geht los....,, sollte X weiterhin krank sein wegen y muss er lt. Gesetz normalerweise 4 Jahre warten, bis er einen erneuten Anspruch auf eine Reha hat. Eine Ausnahme ist gegeben, wenn z.B. sich der Gesundheitszustand so dermaßen verändert, dass alle am Wohnort machbaren MAßnahmen nicht ausreichend sind, zu helfen. google mal unter § 40 Abs. 3 SGB V, da wirst du es im verwirrenden Paragraphendeutsch nachlesen können.
Bei Jugendlichen, die im Wachstum sind, besteht häufig die Chance, von dieser 4-Jahres-Frist abzuweichen, bei Erwachsenen tun sich die Leistungsträger schwer. Wobei die Leistungsträger auch nur durch externe medizinische Gutachter beraten werden, und je nach dem, an wen man da gerät, kann das schon "lustig" werden. Bei uns läuft das momentan so "lustig" ab, werde drüber berichten, wenn die Sache durch ist. Man darf hierbei nämlich nicht übersehen, dass die Gutachter in den seltensten Fällen Fachärzte (sprich Orthopäden, Rehamediziner) sind und somit zum Thema Skoliose häufig nur Randwissen haben. Da kann es dann leider passieren, dass man da mehr Ahnung hat als der Gutachter.
tschüss
die 4-Jahres-Frist ist eine Frist, die der Gesetzgeber vorsieht für grundsätzliche Ansprüche auf eine stationäre Rehamaßnahme. Also, Patient x muss aufgrund der Diagnose y eine stationäre Reha durchführen, der Leistungsträger (Krankenkasse, Rentenvers.) genehmigt diese und es geht los....,, sollte X weiterhin krank sein wegen y muss er lt. Gesetz normalerweise 4 Jahre warten, bis er einen erneuten Anspruch auf eine Reha hat. Eine Ausnahme ist gegeben, wenn z.B. sich der Gesundheitszustand so dermaßen verändert, dass alle am Wohnort machbaren MAßnahmen nicht ausreichend sind, zu helfen. google mal unter § 40 Abs. 3 SGB V, da wirst du es im verwirrenden Paragraphendeutsch nachlesen können.
Bei Jugendlichen, die im Wachstum sind, besteht häufig die Chance, von dieser 4-Jahres-Frist abzuweichen, bei Erwachsenen tun sich die Leistungsträger schwer. Wobei die Leistungsträger auch nur durch externe medizinische Gutachter beraten werden, und je nach dem, an wen man da gerät, kann das schon "lustig" werden. Bei uns läuft das momentan so "lustig" ab, werde drüber berichten, wenn die Sache durch ist. Man darf hierbei nämlich nicht übersehen, dass die Gutachter in den seltensten Fällen Fachärzte (sprich Orthopäden, Rehamediziner) sind und somit zum Thema Skoliose häufig nur Randwissen haben. Da kann es dann leider passieren, dass man da mehr Ahnung hat als der Gutachter.
tschüss
- Korsi
- Vielschreiber
- Beiträge: 901
- Registriert: Mi, 28.02.2007 - 17:41
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose, 3BHre (30° oben / 20° unten im Jahr 2006. 20° oben / 19° unten im Jahr 2014)
Starke Rückenschmerzen im Paketbereich - Therapie: normale KG, Korsett, KG nach Schroth, 4 Wochen Sobi, neues Korsett nach 6 Monaten unerkanntem Richtungswechsel, nochmal 3 Wochen Sobi, Abschulen im Juli 2009 (seitdem korsettfrei)
- Wohnort: Karlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Als Erwachsener in Sobernheim
Ah okay, danke. Gut, dann war das wohl, wieso ich gleich zwei Mal hintereinander durfte. Aber jetzt sind ja 4 bis 5 Jahre um, da müsste es dann ja eigentlich noch mal gehenkiki68 hat geschrieben:hi Korsi,
die 4-Jahres-Frist ist eine Frist, die der Gesetzgeber vorsieht für grundsätzliche Ansprüche auf eine stationäre Rehamaßnahme. Also, Patient x muss aufgrund der Diagnose y eine stationäre Reha durchführen, der Leistungsträger (Krankenkasse, Rentenvers.) genehmigt diese und es geht los....,, sollte X weiterhin krank sein wegen y muss er lt. Gesetz normalerweise 4 Jahre warten, bis er einen erneuten Anspruch auf eine Reha hat. Eine Ausnahme ist gegeben, wenn z.B. sich der Gesundheitszustand so dermaßen verändert, dass alle am Wohnort machbaren MAßnahmen nicht ausreichend sind, zu helfen. google mal unter § 40 Abs. 3 SGB V, da wirst du es im verwirrenden Paragraphendeutsch nachlesen können.
Bei Jugendlichen, die im Wachstum sind, besteht häufig die Chance, von dieser 4-Jahres-Frist abzuweichen, bei Erwachsenen tun sich die Leistungsträger schwer. Wobei die Leistungsträger auch nur durch externe medizinische Gutachter beraten werden, und je nach dem, an wen man da gerät, kann das schon "lustig" werden. Bei uns läuft das momentan so "lustig" ab, werde drüber berichten, wenn die Sache durch ist. Man darf hierbei nämlich nicht übersehen, dass die Gutachter in den seltensten Fällen Fachärzte (sprich Orthopäden, Rehamediziner) sind und somit zum Thema Skoliose häufig nur Randwissen haben. Da kann es dann leider passieren, dass man da mehr Ahnung hat als der Gutachter.
tschüss

----
Kummerkasten, Beratung, Korsettermutigung und wofür ich sonst noch gebraucht werde :)
Heya, BVB! ♥ Heya, BVB ♥
- sloopy
- Seiten-Eigentümerin
- Beiträge: 6123
- Registriert: Do, 01.11.2001 - 10:17
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: idiopathische thorakolumbal Skoliose
01/2010 thorakal 48°
09/2010 im Korsett 21°
08/2011 72h ohne Korsett ~37° - Therapie: Schroth-KG, 7 Rehas in Bad Sobernheim (91,92,93,95,97,'03,'10)
Rahmouni-Korsett 2002-2004
CCtec-Korsett 2010-2013 - Wohnort: Eifel
- Kontaktdaten:
Re: Als Erwachsener in Sobernheim
Hallo Simone,
wenn du nicht gerade mitten in den Sommerferien in Sobi bist, sind immer Patienten aller Altersklassen vertreten. Ich war sowohl als Kind/Jugendliche als auch mit 18, 22 und 31 Jahren dort und habe in jeder Reha Gleichaltrige getroffen.
Bei Veränderungen bis 5° spricht man von Messtoleranz, daher muss Deine "Verschlechterung" nicht kritisch sein. Dennoch schadet es sicher nicht, deine Schroth-Kenntnisse aufzufrischen und aktiv etwas gegen die Skoliose zu tun. Zu beachten gibt es nichts besonderes, wenn du nicht körperlich sehr eingeschränkt bist, machst du auch mit 22 Jahren das volle Schroth-Programm.
Liebe Grüße,
sloopy
wenn du nicht gerade mitten in den Sommerferien in Sobi bist, sind immer Patienten aller Altersklassen vertreten. Ich war sowohl als Kind/Jugendliche als auch mit 18, 22 und 31 Jahren dort und habe in jeder Reha Gleichaltrige getroffen.
Bei Veränderungen bis 5° spricht man von Messtoleranz, daher muss Deine "Verschlechterung" nicht kritisch sein. Dennoch schadet es sicher nicht, deine Schroth-Kenntnisse aufzufrischen und aktiv etwas gegen die Skoliose zu tun. Zu beachten gibt es nichts besonderes, wenn du nicht körperlich sehr eingeschränkt bist, machst du auch mit 22 Jahren das volle Schroth-Programm.
Die Klinik ist 1997 umgezogen, von daher war Simone auch vor acht Jahren schon in der neuen Klinik.kiki68 hat geschrieben:Die Klinik ist nicht mehr dort, wo du sie mit 14 Jahren wohl noch erlebt haben wirst. Seit einigen Jahren ist sie umgezogen und unter neuer Leitung (jetzt Dr. Steffan). Somit wird sich für dich wohl einiges Neues dort ergeben.
Liebe Grüße,
sloopy
Mein Thread: Mein CCtec (Erwachsenen)korsett und ich
"Bewahre mich vor dem naiven Glauben,es müsse im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen." (Antoine de Saint-Exupéry)
"Bewahre mich vor dem naiven Glauben,es müsse im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen." (Antoine de Saint-Exupéry)
Re: Als Erwachsener in Sobernheim
danke euch! dann werde ich versuchen, baldmöglichst den antrag zu stellen, um in den semesterferien hinkommen zu können:)
vielleicht sieht man sich, ich melde mich nochmal wenn das durchgegangen sein sollte;)
vielleicht sieht man sich, ich melde mich nochmal wenn das durchgegangen sein sollte;)