Wechsel von Rahmouni zu Cctec

Alles zur Korsett-Therapie für Jugendliche und Erwachsene bei Skoliose, Morbus Scheuermann, Kyphose ...
darklady
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 61
Registriert: Do, 04.10.2012 - 16:49
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Starkes Hohlkreuz, Skoliose 36 º nach Cobb und hochgradig schwerhörig
Therapie: Krankengymnastik und Korsett
Korsett Nummer 1 aus Ravensburg, falsch gebaut dadurch ist die Skoliose schlechter geworden
Korsett Nummer 2 von Rahmuni seit September 2013
Hoffentlich bald Korsett Nummer 3 und das dann von Cctec

Wechsel von Rahmouni zu Cctec

Beitrag von darklady »

Hallo ihr lieben

Mein Entschluss steht fest ich werde cctec nach Offenburg wechseln.
Mit meinem jetzigen Korsett komm ich einfach nicht klar und rahmuni will nichts mehr dran ändern :nein:
Laut ihm passt es super und die Korrektur ist gut
Aber was bringt mir ne gute korrekter wenn ich es nicht tragen kann? Wenn ich mich damit nicht bewegen kann. :tot:
Dann bringt mir es ja nichts die 2 Stunden die ich es pro Tag tragen kann reißen es ja nicht raus oder?
Irgendwie bin ich mir trotzdem unsicher ob das der richtige weg ist.

Mmmm
So frust ist abgeladen

Liebe Grüße aus dem schwabenland von der schwabe
Benutzeravatar
Tammi
Profi
Profi
Beiträge: 1336
Registriert: Fr, 01.02.2008 - 16:57
Geschlecht: weiblich
Diagnose: juvenile idiopathische Skoliose
01/08: lumbal 34°, thorakal 17°
02/15: lumbal 32° mit 12° Rotation, thorakal 28°
01/17: lumbal 32° mit 6-7° Rotation, thorakal 28°
11/18: Rotation lumbal 5°
Therapie: Korsett 2/08-5/16:
2/08-2/15 Rahmouni
03/15-5/16 CCtec
KG
8 Schroth-Rehas (Bad Salzungen)
Barfußschuhe
Wohnort: Südthüringen

Re: wechsel von rahmuni zu cctec

Beitrag von Tammi »

Hallo Schwabe,

ich kann ganz gut nachvollziehen wie es dir geht. Ich kam zwar mit meinen Rahmouni-Korsetts recht gut klar, aber zum Ende hin haben mich doch so einige Dinge gestört. Ich war mir auch ziemlich unsicher, ob es die richtige Entscheidung ist, zu wechseln. Beruhigt hat mich der Gedanke, dass ich, wenn es nicht klappt, auch wieder zurück zu Rahmouni kann, habe ihm natürlich nichts von meinem Vorhaben erzählt. Für mich war es aber letztendlich ein riesiger Gewinn, weißt du ja auch schon :). Deshalb würde ich jedem in so einer Situation raten, es zu wagen.

Liebe Grüße
Tammi
"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen." - Johann Wolfgang von Goethe

Verlauf: viewtopic.php?f=27&t=31324
Rehatagebuch 2015: http://skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=30726
darklady
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 61
Registriert: Do, 04.10.2012 - 16:49
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Starkes Hohlkreuz, Skoliose 36 º nach Cobb und hochgradig schwerhörig
Therapie: Krankengymnastik und Korsett
Korsett Nummer 1 aus Ravensburg, falsch gebaut dadurch ist die Skoliose schlechter geworden
Korsett Nummer 2 von Rahmuni seit September 2013
Hoffentlich bald Korsett Nummer 3 und das dann von Cctec

Re: wechsel von rahmuni zu cctec

Beitrag von darklady »

Hey Tammi

Ja ich weiss deshalb hab ich mich entschieden zu wechseln. :)
Danke Tammi

Ich bin trotzdem sehr unsicher
Klar kann ich zurück aber für mich war halt die frage auch ob ich den weg auf mich nehme
Nach Stuttgart hab ich nicht mal ne halbe Stunde und nach Offenburg ja ist halt viel weiter

Ich bin gespannt wann ich meinen Termin bekommt

Was brauche ich den alles Für den Termin Rezept? Brauche ich noch mehr dazu?

Liebe Grüße
Benutzeravatar
Tammi
Profi
Profi
Beiträge: 1336
Registriert: Fr, 01.02.2008 - 16:57
Geschlecht: weiblich
Diagnose: juvenile idiopathische Skoliose
01/08: lumbal 34°, thorakal 17°
02/15: lumbal 32° mit 12° Rotation, thorakal 28°
01/17: lumbal 32° mit 6-7° Rotation, thorakal 28°
11/18: Rotation lumbal 5°
Therapie: Korsett 2/08-5/16:
2/08-2/15 Rahmouni
03/15-5/16 CCtec
KG
8 Schroth-Rehas (Bad Salzungen)
Barfußschuhe
Wohnort: Südthüringen

Re: wechsel von rahmuni zu cctec

Beitrag von Tammi »

Rezept und Röntgenbild, mehr nicht. Ich hoffe, dass der Wechsel für dich auch erfolgreich wird :).

Liebe Grüße
Tammi
"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen." - Johann Wolfgang von Goethe

Verlauf: viewtopic.php?f=27&t=31324
Rehatagebuch 2015: http://skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=30726
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Re: wechsel von rahmuni zu cctec

Beitrag von Dalia »

Hallo Schwabe,

ich würde es auch versuchen. Es sind schon einige gewechselt und die scheinen zufrieden zu sein. Wenn das Korsett gut tragbar ist, musst du dann nur ca. 3x im Jahr zur Kontrolle (im ersten Jahr evt. öfter). Du bist ja schon ausgewachsen, daher ist eine engmaschige Kontrolle nicht mehr nötig.
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Peaches
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: So, 01.03.2015 - 18:06
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Tochter geb. 1998, lumbal Skoliose ca. 40 Grad ( Uni Ffm 45 Grad/ Dr. Weiß 36 Grad gemessen )
Therapie: Korsett Dr. Weiß 02/2015 im Korsett 30 Grad, stand nicht im Lot, seit 10/2015 CCtec Korsett im Korsett 16 Grad, steht im Lot 04/2017 zweites CCtec Korsett im Korsett 11 Grad
Wohnort: Nähe Frankfurt am Main

Re: wechsel von rahmuni zu cctec

Beitrag von Peaches »

Hallo Schwabe,

wenn du lange Haare hast, brauchst du für deinen Ausmessungstermin bei CCtec noch einen Haargummi. Es werden einige Aufnahmen von deinem Rücken gemacht, ging alles sehr schnell, der Termin hat ca. 45 min gedauert. Für den Anpassungstermin musst du dann mit ca. 3 Stunden rechnen.
Den hatten wir noch nicht, wir warten immer noch auf die Genehmigung der Krankenkasse.

Ich finde es toll, dass du nach zwei gescheiterten Korsett-Versuchen nochmal durchstarten willst. Ich wünsche dir, dass du dieses Mal dein Korsett gut tragen kannst und deine Skoliose gut korrigiert wird. Bin schon gespannt auf weitere Berichte von dir.

Viel Glück :)

LG
Peaches
"Das, worauf es im Leben ankommt, können wir nicht voraussehen. Die schönste Freude erlebt man immer da, wo man sie am wenigsten erwartet."
Zitat von Antoine de Saint-Exupéry
darklady
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 61
Registriert: Do, 04.10.2012 - 16:49
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Starkes Hohlkreuz, Skoliose 36 º nach Cobb und hochgradig schwerhörig
Therapie: Krankengymnastik und Korsett
Korsett Nummer 1 aus Ravensburg, falsch gebaut dadurch ist die Skoliose schlechter geworden
Korsett Nummer 2 von Rahmuni seit September 2013
Hoffentlich bald Korsett Nummer 3 und das dann von Cctec

Re: wechsel von rahmuni zu cctec

Beitrag von darklady »

Hallo

Danke ich werde mal noch nach mehreren Berichten schauen in denen welche über ihren Wechsel schreiben :juggle:
Tammi s Geschichte kenne ich :) sie hat mir auch den Mut gegeben diesen Schritt nun zu Wagen

Ich werde weiter berichten

Nun warte ich auf terminvorschläge

Bin gespannt
Benutzeravatar
Namor
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 318
Registriert: Sa, 07.03.2015 - 11:38
Geschlecht: männlich
Diagnose: .
• Schmerzen (Steilst. Th7-Th11, HWS unklar)
• Rundrücken
• Depression
• Tinitus u. Trigeminus Neuralgie
• Befund -Ende 04/2015:
Kyph. 48° n. Stagnara
Sko. th 7° , lu 9° n. Cobb
Muskuläre Dysbalance
Therapie: .
• Destruktiven Sport abgebrochen
• Seit 01/2015 strecken und dehnen
• Rahmouni Korsett seit Ende 08/2015,
• Reha nach Schroth sobald KK Prozedere abgeschlossen und Termin gesichert ist.
• Ambulante Schroth KG seit Mitte 10/2015
Wohnort: Raum Hildesheim

Re: wechsel von rahmuni zu cctec

Beitrag von Namor »

Hallo Schwabe :)

Mich würde interessieren, welche Beschwerden du mit dem Rahmouni Korsett hast und wie lange du es mittlerweile besitzt.
Niemand ist unnütz !!!
Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.
darklady
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 61
Registriert: Do, 04.10.2012 - 16:49
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Starkes Hohlkreuz, Skoliose 36 º nach Cobb und hochgradig schwerhörig
Therapie: Krankengymnastik und Korsett
Korsett Nummer 1 aus Ravensburg, falsch gebaut dadurch ist die Skoliose schlechter geworden
Korsett Nummer 2 von Rahmuni seit September 2013
Hoffentlich bald Korsett Nummer 3 und das dann von Cctec

Re: wechsel von rahmuni zu cctec

Beitrag von darklady »

Hallo

Ich habe mein Rahmuni Korsett nun seit September 13
Beine Probleme waren bzw sind die eingeschränkt Beweglichkeit, Druckstellen, brckeneinfassung, rekihörnchen und die wenige Ausweichmöglichkeit im Korsett

Lg
Benutzeravatar
Namor
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 318
Registriert: Sa, 07.03.2015 - 11:38
Geschlecht: männlich
Diagnose: .
• Schmerzen (Steilst. Th7-Th11, HWS unklar)
• Rundrücken
• Depression
• Tinitus u. Trigeminus Neuralgie
• Befund -Ende 04/2015:
Kyph. 48° n. Stagnara
Sko. th 7° , lu 9° n. Cobb
Muskuläre Dysbalance
Therapie: .
• Destruktiven Sport abgebrochen
• Seit 01/2015 strecken und dehnen
• Rahmouni Korsett seit Ende 08/2015,
• Reha nach Schroth sobald KK Prozedere abgeschlossen und Termin gesichert ist.
• Ambulante Schroth KG seit Mitte 10/2015
Wohnort: Raum Hildesheim

Re: wechsel von rahmuni zu cctec

Beitrag von Namor »

Du beschreibst das relativ oberflächlich, also wird vermutlich doch die "Bequemlichkeit", wie du es bereits beschrieben hast, dein tatsächliches Problem sein.
Genug Zeit es wiederholt zu versuchen, hattest du schließlich inzwischen.
Vielleicht war das Korsett auch bereits zu Beginn so einschränkend und schrecklich für dich, dass du es (unterbewusst) nie annehmen wolltest.

In dem Fall halte ich einen Wechsel nach Cctech für sinnvoll, da deren Korsetts, laut den Berichten, mehr Umformen/zur Korrektur auffordern, als rein zu reklinieren.
Ich stelle mir die seitlichen Reklinationshörnchen, bei Skoliose Korsetts, auch deutlich unbequemer vor, als bei meinem Kyphose Korsett.
Letzten Endes empfindet das Jeder vermutlich unterschiedlich.
Und den inneren Schweinehund, trotz Qualen, zu besiegen, ist ohnehin immer sehr schwierig !

Bei meinem nächsten Korsett werde ich ebenfalls wechseln, da es mir schon alleine die Erfahrung wert ist.
Mit einem eng sitzendem und (bald auch hoffentlich) stark reklinierenden Kyphose Korsett, bin ich im Moment jedoch vermutlich sehr gut versorgt.
Schmerzhafte Druckstellen an den unteren Rippen vorne (jedoch nicht wegen einem Hörchen) habe ich übrigens auch. So langsam vergehen die allerdings wieder :) Und ich warte noch auf den Tag, an dem das Tragen angenehmer wird, als es nicht zu tragen. Im Augenblick quält mich der andauernde Druck doch noch ein wenig.
Meine Beweglichkeit ist kaum eingeschränkt. Habe nicht mal dieses "Roboter Gefühl", welches von vielen Korsett Beginnern beschrieben wird.

Halt uns auf dem Laufenden ^_^
Die Korrekturwerte beider Skoliose Korsetts und dein Empfinden dazu, dürften recht interessant sein.
Niemand ist unnütz !!!
Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.
darklady
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 61
Registriert: Do, 04.10.2012 - 16:49
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Starkes Hohlkreuz, Skoliose 36 º nach Cobb und hochgradig schwerhörig
Therapie: Krankengymnastik und Korsett
Korsett Nummer 1 aus Ravensburg, falsch gebaut dadurch ist die Skoliose schlechter geworden
Korsett Nummer 2 von Rahmuni seit September 2013
Hoffentlich bald Korsett Nummer 3 und das dann von Cctec

Re: wechsel von rahmuni zu cctec

Beitrag von darklady »

Hallo

Entschuldigung das ich nur so kurz geschrieben habe

Mein Hauptproblem war der druck Punkt der einen Pilotte ich hatte einen Platz auszuweichen. Dadurch hatte ich extreme schmerzen und da ich nicht ausweichen konnte, konnte ich mich auch nicht aktiv aufrichten, wodurch ich schmerzen bekommen habe und auch extreme Druckstellen die dann auch aufgeplatzt sind.

Durch die Reibung der rekihörnchen hatte ich auch ziemliche offene Wunden. Die sehr schmerzhaft waren.

Die beckeneinfassung hat nie hundertprozentig gepasst beim laufen tat es weh, konnte teilweise kaum laufen. Gegen ein Becken hat es so stark getrückt das ich teilweise noch jetzt manchmal schmerzen im Becken habe und es beim bewegen höllisch weh tut. Alles abpolstern hat nichts genützt.

Liebe Grüße
Benutzeravatar
Radiator
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 166
Registriert: Mo, 21.02.2011 - 15:34
Geschlecht: männlich
Diagnose: Motorradunfall, Scheuermann, Kyphose
Therapie: Rahmouni mit HT ab 3/2011

Re: wechsel von rahmuni zu cctec

Beitrag von Radiator »

sorry, klingt ein wenig nach Untergewichtig ?! Das wird bei jedem Korsett Probleme machen, wenn zu wenig subcutaner Puffer da ist.
Benutzeravatar
Tammi
Profi
Profi
Beiträge: 1336
Registriert: Fr, 01.02.2008 - 16:57
Geschlecht: weiblich
Diagnose: juvenile idiopathische Skoliose
01/08: lumbal 34°, thorakal 17°
02/15: lumbal 32° mit 12° Rotation, thorakal 28°
01/17: lumbal 32° mit 6-7° Rotation, thorakal 28°
11/18: Rotation lumbal 5°
Therapie: Korsett 2/08-5/16:
2/08-2/15 Rahmouni
03/15-5/16 CCtec
KG
8 Schroth-Rehas (Bad Salzungen)
Barfußschuhe
Wohnort: Südthüringen

Re: wechsel von rahmuni zu cctec

Beitrag von Tammi »

Hallo Radiator,

ich kenne Schwabe persönlich und untergewichtig ist sie nicht, also kann es nicht daran liegen. Mit der Beckeneinfassung hatte ich selber auch Probleme, wenn auch keine offenen Stellen.

Liebe Grüße
Tammi
"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen." - Johann Wolfgang von Goethe

Verlauf: viewtopic.php?f=27&t=31324
Rehatagebuch 2015: http://skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=30726
Benutzeravatar
Namor
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 318
Registriert: Sa, 07.03.2015 - 11:38
Geschlecht: männlich
Diagnose: .
• Schmerzen (Steilst. Th7-Th11, HWS unklar)
• Rundrücken
• Depression
• Tinitus u. Trigeminus Neuralgie
• Befund -Ende 04/2015:
Kyph. 48° n. Stagnara
Sko. th 7° , lu 9° n. Cobb
Muskuläre Dysbalance
Therapie: .
• Destruktiven Sport abgebrochen
• Seit 01/2015 strecken und dehnen
• Rahmouni Korsett seit Ende 08/2015,
• Reha nach Schroth sobald KK Prozedere abgeschlossen und Termin gesichert ist.
• Ambulante Schroth KG seit Mitte 10/2015
Wohnort: Raum Hildesheim

Re: wechsel von rahmuni zu cctec

Beitrag von Namor »

Ja .... Ohne über die Rahmouni Manufaktur schlecht reden zu wollen und unter dem Bedacht, dass der Rahmouni mein erstes Korsett ist, halte ich trotzdem schon das Gibsen für eine nicht optimale Methode, um das Körpermaß zu nehmen.
Schon seit meiner ersten Überlegung über die Passform, nachdem ich mein Korsett zu Hause unter Augenschein nahm, fragte ich mich, warum an dieser Stelle nicht mehr mit hightech gearbeitet wird.
Z.B. stellte ich mir vor, wie man, unter Verwendung von Stretchbändern und/oder Geradehalter, eine Laserabmessung vornimmt und mit diesen Daten das Korset entweder direkt herstellt, oder aber zunächst einen Torso Nachbau (oder Negativ), auf dem man dann das Korsett formt.
Ich bin ein Laie, von daher könnte meine Überlegung voller Problematiken stecken, die ich nicht sehe, aber, mit solch einer Methode, würde ich eine deutlich bessere Passform und weniger ungewollte Druckstellen erwarten.

Cctech macht dies ja, mit quasi lowtech Methoden, bereits. Statt Laser verwenden die Fotos und aufgeklebte Markierungen, ohne zusätzliche Hilfsmittel, berichtete mir Tammi.
Niemand ist unnütz !!!
Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.
Benutzeravatar
Tammi
Profi
Profi
Beiträge: 1336
Registriert: Fr, 01.02.2008 - 16:57
Geschlecht: weiblich
Diagnose: juvenile idiopathische Skoliose
01/08: lumbal 34°, thorakal 17°
02/15: lumbal 32° mit 12° Rotation, thorakal 28°
01/17: lumbal 32° mit 6-7° Rotation, thorakal 28°
11/18: Rotation lumbal 5°
Therapie: Korsett 2/08-5/16:
2/08-2/15 Rahmouni
03/15-5/16 CCtec
KG
8 Schroth-Rehas (Bad Salzungen)
Barfußschuhe
Wohnort: Südthüringen

Re: wechsel von rahmuni zu cctec

Beitrag von Tammi »

Namor hat geschrieben:Cctech macht dies ja, mit quasi lowtech Methoden, bereits. Statt Laser verwenden die Fotos und aufgeklebte Markierungen, ohne zusätzliche Hilfsmittel, berichtete mir Tammi.
Und eine Art überdimensionalen Messschieber, also so groß, dass man damit Körpermaße nehmen kann und evtl. einem Maßband, aber da bin ich mir nicht mehr sicher. Es wurden an 5 verschiedenen Stellen Maße genommen (wenn ich mich richtig erinnere Hüfte, Taille, unter der Brust, über der Brust und vom Becken bis unter die Achsel). Sowohl meine Rahmouni-Korsetts als auch das aktuelle von CCtec passen und passten super,von daher denke ich schon, dass beide Methoden ähnlich genau sind, aber die Beckeneinfassung ist bei den Rahmounis eben sehr eng was mich mit der Zeit auch immer mehr gestört hat, es war kein Platz für das Beckens zum Ausweichen da, zumindest hat es sich so angefühlt.

Liebe Grüße
Tammi
"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen." - Johann Wolfgang von Goethe

Verlauf: viewtopic.php?f=27&t=31324
Rehatagebuch 2015: http://skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=30726
Benutzeravatar
Namor
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 318
Registriert: Sa, 07.03.2015 - 11:38
Geschlecht: männlich
Diagnose: .
• Schmerzen (Steilst. Th7-Th11, HWS unklar)
• Rundrücken
• Depression
• Tinitus u. Trigeminus Neuralgie
• Befund -Ende 04/2015:
Kyph. 48° n. Stagnara
Sko. th 7° , lu 9° n. Cobb
Muskuläre Dysbalance
Therapie: .
• Destruktiven Sport abgebrochen
• Seit 01/2015 strecken und dehnen
• Rahmouni Korsett seit Ende 08/2015,
• Reha nach Schroth sobald KK Prozedere abgeschlossen und Termin gesichert ist.
• Ambulante Schroth KG seit Mitte 10/2015
Wohnort: Raum Hildesheim

Re: wechsel von rahmuni zu cctec

Beitrag von Namor »

Tammi hat geschrieben:... es war kein Platz für das Beckens zum Ausweichen da, zumindest hat es sich so angefühlt.
Und die Beckenstellung ist, für Skoliotiker, meistens ein Thema ... Ich verstehe..

Und stimmt, den Schieber hattest du auch erwähnt !
Ab dem Greisen Alter von 30 :lach: , lässt das Gedächnis halt ein wenig nach.

Nachtrag:
Wenn ich mich, in meinem Rahmouni Korsett, in die Hocke begebe, ähnlich der hockenden Position beim Gibsen, schmiegt es sich perfekt an meine Körperform an.
Im Stehen bekomme ich einen Lendenschmerz, da ich beim Aufrichten lordosisch werde und im Liegen erhalte ich, zum Teil, Blutergüsse (Blaue Flecken) und teilweise Atemprobleme.
Auch die Druckstellen an den unteren Rippen erleide ich, innerhalb der hockenden Position, nicht.
Ausserdem stehe ich nie im Lot !
Da liegt es für mich nahe, dass das Korsett wesendlich angenehmer zu tragen wäre, wenn es aus einer stehenden Position heraus angefertigt werden würde.
... Vielleicht ist die hockende Position aber auch ein nützlicher Kompromiss, um das Stehen, Liegen und Sitzen, gleichermaßen zu ermöglichen.
Ich bin noch viiieeellll zu unerfahren, um das beurteilen zu können.
Niemand ist unnütz !!!
Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.
Benutzeravatar
Climbing-girl96_
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Do, 08.10.2009 - 14:27
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose 42°thorokal, 29° lumbal
Therapie: seit 6 Jahren Korsetttherapie, zurzeit Rahmounikorsett welches auf 23° thorokal, 9°lumbal korrigiert

bald Korsett von CCtec

2012, 2014 Reha in Bad Sobernheim
wöchentlich Schroth-Therapie

Re: wechsel von rahmuni zu cctec

Beitrag von Climbing-girl96_ »

Hallo Schwabe!

Seit einiger Zeit verfolge ich diesen Thread hier.
Mir geht's es in ähnlicher weise wie dir. Seit 2013 besitze ich ein Rahmounikorsett und konnte dies nach einigen Wochen harter
Eingewöhungsphase auch tragen. Doch seit ich für Juli in diesem Jahr das Korsett 3 Wochen auslasse musste für das Kontrollröntgen
ohne Korsett konnte ich mich nicht mehr daran gewöhnen. Nach einigen gescheiterten erneuten Eingewöhnungsversuchen hat mich nun
langsam die Motivation verlasse und ich trage es gar nicht mehr.

Seit Tammis Bericht habe ich mir Gedanken gemacht, ob ich nicht auch zu CCtec wechseln soll. Nachdem du dies hier nun auch vorhast,
hast du mich in meiner Entscheidung dies zu tun, bestärkt. :ja: Ich werde wohl auch zu CCtec wechseln. Meine nächste Anlaufstelle ist auch Offenburg.
Ich bin gespannt was du berichten wirst, da mein nächster Arzttermin noch einige Zeit auf sich warten lässt (im Dezember).

LG Climbing-girl96_
skoliose-gondelsheim
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Do, 06.09.2012 - 14:35
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 75053 Gondelsheim / Baden
Kontaktdaten:

Re: wechsel von rahmuni zu cctec

Beitrag von skoliose-gondelsheim »

Hallo,
wir hören hier leider auch immer wieder, dass Rahmouni nicht bereit ist, Änderungen am Korsett vorzunehmen und lieber in Kauf nimmt, dass es gar nicht erst oder nur sehr kurz getragen wird. Das finde ich sehr, sehr schade und es hat sicher nichts mit Bequemlichkeit oder mangelnder Compliance zu tun sondern hauptsächlich mit Alltagstauglichkeit. Deshalb freue mich darauf, zu hören, wie es dir mit CCtec in Offenburg gegangen ist.

LG

Karin
Wer nicht kämpft hat schon verloren
http://skoliose-zentrum-gondelsheim.de/
general-rammstein
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 528
Registriert: So, 01.07.2012 - 16:49
Geschlecht: männlich
Diagnose: hasenbein

Re: wechsel von rahmuni zu cctec

Beitrag von general-rammstein »

hallo namor...

deine vorstellung der bequemen massnahme ist reizvoll, aber in der realität nicht umsetzbar. der scan hat den nachteil, dass er ja die weichteile nicht komprimiert. diese weichteile haben die eigenschaft, stark nachzugeben, was der passform abträglich ist. wenn die weichteile durch den gips vorkomprimiert sind, ist eine bessere passform des korsis zu erreichen. wenn die nicht komprimiert sind, wackelt das korsi hin und her, was dann nicht nur druckstellen verursachen kann!
Benutzeravatar
Namor
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 318
Registriert: Sa, 07.03.2015 - 11:38
Geschlecht: männlich
Diagnose: .
• Schmerzen (Steilst. Th7-Th11, HWS unklar)
• Rundrücken
• Depression
• Tinitus u. Trigeminus Neuralgie
• Befund -Ende 04/2015:
Kyph. 48° n. Stagnara
Sko. th 7° , lu 9° n. Cobb
Muskuläre Dysbalance
Therapie: .
• Destruktiven Sport abgebrochen
• Seit 01/2015 strecken und dehnen
• Rahmouni Korsett seit Ende 08/2015,
• Reha nach Schroth sobald KK Prozedere abgeschlossen und Termin gesichert ist.
• Ambulante Schroth KG seit Mitte 10/2015
Wohnort: Raum Hildesheim

Re: wechsel von rahmuni zu cctec

Beitrag von Namor »

Hallo general-rammstein :)

Daran hatte ich noch garnicht gedacht ! Guter Einwand.
Als Lösungsansatz ginge mir da allerdings z.B ein enger Neoprenanzug durch den Kopf. Der sollte, je nach Beschaffenheit, genügend verdrängen.

Das ist jetzt natürlich nur so eine Vorstellung von Jemanden, der sich mit soetwas noch nie praktisch auseinandergesetzt hat.
Aber ich stelle mir gerade vor, wie ein Patient in einem engen Ganzkörperanzug und unter Verwendung von den erwähnten Stretchbändern/Geradehaltern, sich in verschiedenen Positionen und Bewegungsabläufen abscannen lässt.
Dabei müssten doch eigentlich verwertbare Daten ermittelt werden, würde ich meinen.
Dann müsste natürlich noch überlegt werden, wie das Korsett im Detail ausgebaut wird, damit alle Körperpostionen ausreichend begünstigt werden.
Man will ja nicht in stehender Haltung schlafen ^_^ Wie eine Schaufensterpuppe.

Ich habe allerdings so enorm viel Erfahrung mit dem Korsettbau, dass man sagen könnte, ich hätte überhaupt keine ;D
Vielleicht ist das alles viel zu übertrieben und die "lowtech" Methode, von Cctec, ist völlig ausreichend. Wobei deren Korsettfunktion ja bereits anders erdacht ist, als Rahmouni's. Deshalb könnte das Gibsen viieelleicht ja doch besser sein, eben aufgrund der halb-hockenden Position.
Mal als Methaper ausgedrückt: Stelle ich mir ein Hightec Kugelschreiber vor, der in der Schwerelosigkeit schreiben kann, anstatt an den Nutzen eines Bleistiftes zu glauben ?

Nur mag ich auch daran glauben, dass eine enge Passform, eine hohe hohe Reklination, relative Beweglichkeit UND ein im Lot stehen, möglich sein könnten.
Wenn ich im Stand meiner (Gibs-made) Korsettform folge, ohne mich selbstständig aufzurichten, gelange ich, über eine Flachrückenstellung, zu einer erhöhten Kyphotisierung der thorakalen BWS.
Richte ich mich auf, stehe ich nicht im Lot.
Ich erhalte zunehmend einen starken LWS Schmerz, durch das Korsett. Möglich, dass sich dies durch gezielte KG beheben lässt, dass kann ich noch nicht sagen !
Ich sehe allerdings den Grund darin, dass ich versuche mich in Lot zu stellen, mein Kreuzbein also nach hinten ziehe, dieses gegen das Korsett drückt und meine LWS sich dadurch lordosiert. Dies drückt mir auf mindestens einen Nerv !
Zuletzt geändert von Namor am Di, 29.09.2015 - 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
Niemand ist unnütz !!!
Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.
Antworten