Korsett nüttz nichts -Trotzdem weitermachen?
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo, 10.03.2014 - 16:41
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose 45 Grad, Osteoporose
- Therapie: Korsett
Korsett nüttz nichts -Trotzdem weitermachen?
Hallo,
meine Tochter (18 ) hat Skoliose,inzwischen etwa 40 Grad. Sie trägt seit ca. 3 Jahren sehr tapfer ein Korsett, 23 Stunden am Tag. Ihre Skoliose hat sich im Laufe der Jahre verschlechtert und ist jetzt bei ca. 40 Grad. Es ist keine idiopathische Skoliose, d.h., die Skoliose wird nach Ende des Wachstums nicht besser. Meine Frage : meine Tochter quält sich sehr mit dem Korsett und bei mir schleicht sich langsam der Zweifel ein,ob das Korsett überhaupt noch was nützt !Kann es sein, dass ein Korsett nicht zwingend jedem hilft, der Skoliose hat ? Was würde passieren, wenn sie das Korsett nicht mehr anzieht ? Das Problem ist auch : sie hat auch noch Osteoporose bekommen, sodass eine Wirbelsäulen-OP ( derzeit ) nicht möglich ist. Was tun ???
Vielen Dank für eine Antwort, gerne auch von einem Mediziner.
Mit Gruß
dirtsata
meine Tochter (18 ) hat Skoliose,inzwischen etwa 40 Grad. Sie trägt seit ca. 3 Jahren sehr tapfer ein Korsett, 23 Stunden am Tag. Ihre Skoliose hat sich im Laufe der Jahre verschlechtert und ist jetzt bei ca. 40 Grad. Es ist keine idiopathische Skoliose, d.h., die Skoliose wird nach Ende des Wachstums nicht besser. Meine Frage : meine Tochter quält sich sehr mit dem Korsett und bei mir schleicht sich langsam der Zweifel ein,ob das Korsett überhaupt noch was nützt !Kann es sein, dass ein Korsett nicht zwingend jedem hilft, der Skoliose hat ? Was würde passieren, wenn sie das Korsett nicht mehr anzieht ? Das Problem ist auch : sie hat auch noch Osteoporose bekommen, sodass eine Wirbelsäulen-OP ( derzeit ) nicht möglich ist. Was tun ???
Vielen Dank für eine Antwort, gerne auch von einem Mediziner.
Mit Gruß
dirtsata
- Tammi
- Profi
- Beiträge: 1336
- Registriert: Fr, 01.02.2008 - 16:57
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: juvenile idiopathische Skoliose
01/08: lumbal 34°, thorakal 17°
02/15: lumbal 32° mit 12° Rotation, thorakal 28°
01/17: lumbal 32° mit 6-7° Rotation, thorakal 28°
11/18: Rotation lumbal 5° - Therapie: Korsett 2/08-5/16:
2/08-2/15 Rahmouni
03/15-5/16 CCtec
KG
8 Schroth-Rehas (Bad Salzungen)
Barfußschuhe - Wohnort: Südthüringen
Re: Korsett nüttz nichts -Trotzdem weitermachen?
Hallo dirtsata,
ja, es gibt leider auch Fälle, in denen das Korsett die Verschlechterung nicht komplett aufhalten, sondern nur verlangsamen kann, aber wenn das Korsett nicht genug korrigiert, dann verschlechtern sich die Gradzahlen auch.
Deshalb erstmal meine Fragen
. Wo habt ihr das Korsett her? Wurde im Korsett geröngt? Wenn ja, beträgt die Korrektur 50% oder mehr?
Auf jeden Fall sollte sie das Korsett aber weiter tragen, denn auch wenn es nur die Verschlechterung verlangsamt, bringt es zumindest etwas.
LG
Tammi
ja, es gibt leider auch Fälle, in denen das Korsett die Verschlechterung nicht komplett aufhalten, sondern nur verlangsamen kann, aber wenn das Korsett nicht genug korrigiert, dann verschlechtern sich die Gradzahlen auch.
Deshalb erstmal meine Fragen

Auf jeden Fall sollte sie das Korsett aber weiter tragen, denn auch wenn es nur die Verschlechterung verlangsamt, bringt es zumindest etwas.
LG
Tammi
"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen." - Johann Wolfgang von Goethe
Verlauf: viewtopic.php?f=27&t=31324
Rehatagebuch 2015: http://skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=30726
Verlauf: viewtopic.php?f=27&t=31324
Rehatagebuch 2015: http://skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=30726
- Força
- Vielschreiber
- Beiträge: 516
- Registriert: Mo, 05.11.2012 - 14:40
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 56 ° th.l Skoliose sowie 60° Hyperlordose und 1° Kyphose ^^
- Therapie: seit '12 cctec Erwachsenenkorsett, viel Kombi von Physio beim Therapeuten als auch daheim.
Re: Korsett nüttz nichts -Trotzdem weitermachen?
Ich schließe mich Tammi vollends an, es ist wirklich wichtig zu wissen woher sie das Korsett hat und wer ihr behandelnder Orthopäde ist und vieviel es korrigiert. Mein erstes Korsett korrigierte sage und schreibe 8 Grad, also quasi Messtoleranz -->gar nicht. Manchmal kann es passieren dass selbst mit Korsett eine Skoliose schlimmer wird, aber es ist eben auch ein himmelweiter Unterschied ob man ein Korsett trägt welches einen um die Hälfte der Ausgangskrümmung korrigiert oder pöbliche 8 Grad. Ob man einen Korsettbauer hat welcher mehrere hundert Korsetts im Jahr baut und die verschiedensten Krümmungsmuster als auch verschiedene Grunderkrankungen bei nicht idiopatischen Skoliosen erfolgreich! korrigiert hat oder - eben nicht...
Daher nehmen viele von Skoliose Betroffene, oft wie ich nach gewissen Fehlschlägen, lange Anfahrtswege in Kauf um ein Korsett zu bekommen welches wirklich korrigiert. Aber auch ein weniger erfahrener Korsettbauer kann gute Korsetts bauen, deshalb ist so wichtig zu wissen wieviel es korrigiert.
Zu Orthopäden: Leider habe ich persönlich als auch viele viele Forumsmitglieder regelrechte Horrorgeschichten von Falschbehandlungen an Unikliniken oder sogenannten Skolioseorthopäden. Daher raten hier die meißten einen tatsächlichen Skoliosespezialisten (und zwar einen der konservativ behandelt und nicht einer der außer OP keine Behandlung für sinnvoll und helfend erachtet) ein paar Mal pro Jahr aufzusuchen und ansonsten bei einem Orthopäden im örtlicher Umgebung die Physiorezepte etc. zu holen.
Für weitere Grunderkrankungen kann ich nur empfehlen hierfür Spezialisten aufzusuchen falls das nicht schon geschehen ist und sich selbst Wissen anzueignen, dann kann man mit den behandelten Ärzten auch ganz anders sprechen. Leider verbinden die wenigsten Fachärzte die verschiedenen Wechselwirkungen von Krankheiten immer korrekt, zumindest bei seltenen Erkrankungen. Sie lernen oft durch Patienten, was ja auch nicht verwerflich ist, aber die wenigsten geben dies offen zu. Die drei hier überregional behandelten Skoliosespezialisten Hoffmann (Stuttgart), Wilke (Berlin) und Verres (Sobernheim) haben aber durch die vielen "Härtefallpatienten" und ihren Fokus auf konservative Skoliosebehandlung mit hoher Wahrscheinlichkeit auch schon einige Patienten mit Osteperose behandelt. Ich würde dies ganz gezielt fragen.
Wie lange trägt ihre Tochter das Kosett denn bereits, was waren ihre Ausgangswerte? Es kann zb durchaus sein dass das Korsett eigentlich gut korrigiert, ihre Skoliose aber einfach immer weiter "wütet" und dennoch stetig schlimmer wird. Man weiss halt nicht wie es ohne Korsett aussehen würde...
Zu Korsett weglassen: Ich würde stark davon abraten. Selbst wenn sie sich zu diesem Schritt entscheiden, dann muss die Korsettabschulung seeeeehr langsam von statten gehen, also jeden Tag eine Stunde weniger über ein halbes Jahr, dann nur noch nachts..sowas in der Art. Aber bei einer nun so hohen Krümmung ist das eigentlich nicht möglich denn eigentlich ist nun alles sehr aufgedehnt, was die Gefahr einer deutlichen Verschlimmerung birgt. Daher ist es so wichtig zu wissen wer der Korsettbauer und der behandelnde Arzt ist weil man dann geg. eine Einschätzung geben kann, je nachdem ob die Behandler bekannt sind, man bereits etwas von Ihnen gesehen/gehört hat.
Daher nehmen viele von Skoliose Betroffene, oft wie ich nach gewissen Fehlschlägen, lange Anfahrtswege in Kauf um ein Korsett zu bekommen welches wirklich korrigiert. Aber auch ein weniger erfahrener Korsettbauer kann gute Korsetts bauen, deshalb ist so wichtig zu wissen wieviel es korrigiert.
Zu Orthopäden: Leider habe ich persönlich als auch viele viele Forumsmitglieder regelrechte Horrorgeschichten von Falschbehandlungen an Unikliniken oder sogenannten Skolioseorthopäden. Daher raten hier die meißten einen tatsächlichen Skoliosespezialisten (und zwar einen der konservativ behandelt und nicht einer der außer OP keine Behandlung für sinnvoll und helfend erachtet) ein paar Mal pro Jahr aufzusuchen und ansonsten bei einem Orthopäden im örtlicher Umgebung die Physiorezepte etc. zu holen.
Für weitere Grunderkrankungen kann ich nur empfehlen hierfür Spezialisten aufzusuchen falls das nicht schon geschehen ist und sich selbst Wissen anzueignen, dann kann man mit den behandelten Ärzten auch ganz anders sprechen. Leider verbinden die wenigsten Fachärzte die verschiedenen Wechselwirkungen von Krankheiten immer korrekt, zumindest bei seltenen Erkrankungen. Sie lernen oft durch Patienten, was ja auch nicht verwerflich ist, aber die wenigsten geben dies offen zu. Die drei hier überregional behandelten Skoliosespezialisten Hoffmann (Stuttgart), Wilke (Berlin) und Verres (Sobernheim) haben aber durch die vielen "Härtefallpatienten" und ihren Fokus auf konservative Skoliosebehandlung mit hoher Wahrscheinlichkeit auch schon einige Patienten mit Osteperose behandelt. Ich würde dies ganz gezielt fragen.
Wie lange trägt ihre Tochter das Kosett denn bereits, was waren ihre Ausgangswerte? Es kann zb durchaus sein dass das Korsett eigentlich gut korrigiert, ihre Skoliose aber einfach immer weiter "wütet" und dennoch stetig schlimmer wird. Man weiss halt nicht wie es ohne Korsett aussehen würde...
Zu Korsett weglassen: Ich würde stark davon abraten. Selbst wenn sie sich zu diesem Schritt entscheiden, dann muss die Korsettabschulung seeeeehr langsam von statten gehen, also jeden Tag eine Stunde weniger über ein halbes Jahr, dann nur noch nachts..sowas in der Art. Aber bei einer nun so hohen Krümmung ist das eigentlich nicht möglich denn eigentlich ist nun alles sehr aufgedehnt, was die Gefahr einer deutlichen Verschlimmerung birgt. Daher ist es so wichtig zu wissen wer der Korsettbauer und der behandelnde Arzt ist weil man dann geg. eine Einschätzung geben kann, je nachdem ob die Behandler bekannt sind, man bereits etwas von Ihnen gesehen/gehört hat.
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert: Do, 06.09.2012 - 14:35
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 75053 Gondelsheim / Baden
- Kontaktdaten:
Re: Korsett nüttz nichts -Trotzdem weitermachen?
Es ist sehr frustrierend, wenn trotz täglichem Korsetttragen eine Verschlechterung eintritt, das glaube ich dir gern.
Meine Frage ist: woher hat sie das Korsett?
Ein gutes Korsett korrigiert, wie bereits geschrieben, 50%. Falls das nicht der Fall ist, könnte die Verschlechterung auch am falsch angepassten Korsett liegen. Es gibt leider wie in jedem Beruf auch Korsettbauer, die ihr Handwerk nicht verstehen.
Macht die Tochter denn eine spezielle Physiotherapie oder beschränkt sich die Therapie auf das Korsett?
Bei welchem Orthopäden seid ihr denn?
Wäre denn eine Schroth-Kur für sie denkbar?
LG
Karin
Meine Frage ist: woher hat sie das Korsett?
Ein gutes Korsett korrigiert, wie bereits geschrieben, 50%. Falls das nicht der Fall ist, könnte die Verschlechterung auch am falsch angepassten Korsett liegen. Es gibt leider wie in jedem Beruf auch Korsettbauer, die ihr Handwerk nicht verstehen.
Macht die Tochter denn eine spezielle Physiotherapie oder beschränkt sich die Therapie auf das Korsett?
Bei welchem Orthopäden seid ihr denn?
Wäre denn eine Schroth-Kur für sie denkbar?
LG
Karin
-
- Newbie
- Beiträge: 30
- Registriert: Do, 02.05.2013 - 11:28
- Geschlecht: weiblich
- Therapie: Schroth
Korsett wenig getragen
Re: Korsett nüttz nichts -Trotzdem weitermachen?
Hallo dirtsata,
Ich weiß nicht, ob es euch hilft. bei meiner Tochter wurde vor einem Jahr eine Skoliose entdeckt mit schon 47 Grad im hauptbogen.
Sie macht Schroth 2x die Woche und hat ihr Korsett ca. 2-5 Stunden nachts getragen.
jetzt wurde sie geröntgt und es hat sich auf 23 G Rad verbessert!
den Erfolg verdanken wir unserer Meinung nach der HNC-Therapie.
Vielleicht stellst du deine Tochter mal einem HNC-Therapeuten vor (Liste unter HNC im Internet).
Einen Versuch wäre es sicher wert.
LG
Domomoe
Ich weiß nicht, ob es euch hilft. bei meiner Tochter wurde vor einem Jahr eine Skoliose entdeckt mit schon 47 Grad im hauptbogen.
Sie macht Schroth 2x die Woche und hat ihr Korsett ca. 2-5 Stunden nachts getragen.
jetzt wurde sie geröntgt und es hat sich auf 23 G Rad verbessert!
den Erfolg verdanken wir unserer Meinung nach der HNC-Therapie.
Vielleicht stellst du deine Tochter mal einem HNC-Therapeuten vor (Liste unter HNC im Internet).
Einen Versuch wäre es sicher wert.
LG
Domomoe
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo, 10.03.2014 - 16:41
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose 45 Grad, Osteoporose
- Therapie: Korsett
Re: Korsett nüttz nichts -Trotzdem weitermachen?
Liebe Ratgeber,
vielen Dank für Eure Antworten.
Wir haben das Korsett meiner Tochter von der Firma Storch und Beller,Filiale Emmendingen. Ich habe kein Röntgenbild gefunden mit Aufnahme Korsett, und damit habe ich auch keine Werte, die zeigen, wie stark das Korsett korrrigiert.Ich weiss nur, dass die Skoliose unter dem Korsett sehr variierte : 2011 : 30 Grad, 2012 rund 18 Grad, 2013 : 44 (!) Grad. Daraufhin wurde das Korsett verändert,also noch enger geschnürt, sodass meine Tochter kaum mehr schlafen konnte. Erst nach einer erneuten Korrektur ging es mit dem Tragen etwas besser. Jetzt hat sie eine Skoliose von ca. 42 / 44 Grad.Auf die Frage an den Arzt meiner Tochter ( Uniklinik Freiburg ), um wieviel Prozent das Korsett denn die Skoliose korrigiere, bekam ich die Antwort, die 44 Grad seien das Ergebnis der Korsettbehandlung und das Korsett verbessere nicht die Skoliose sondern solle eine Progredienz, also eine Verschlimmerung verhindern.
Eine Therapie nach Schroth ist nicht möglich, da meine Tochter das von ihrer Wahrnehmung her nicht packen würde (Intelligenzminderung, schlechte körperliche Wahrnehmung )- HNC sagt mir jetzt nichts.
Da sie auch noch eine Osteoporose hat, sind wir auch dafür in Behandlung, hier in der Endokrinologie der Uniklinik Freiburg- Inzwischen haben sich beide Ärzte, der Orthopäde und die Endokrinologin endlich zusammentelefoniert,mir das Ergebnis ihres Gesprächs aber leider nicht mitgeteilt. Vielleicht erfahre ich Ende Mai etwas, da sind wir bei der Endokrinologin.
Wenn mir doch jemand sagen könnte,ob es richtig und sinnvoll ist,dass sich meine Tochter tagtäglich und nachts mit diesem besch... Korsett so rumquält, dann ging es mir schon etwas besser. So denke ich immer : vielleicht bin ich auf dem Holzweg und quäle das arme Kind völlig sinnlos !Ich hab auch schon mal überlegt,ob ich nicht einfach das Korsett,ganz langsdam natürlich, weglassen soll und dann schauen, ob die Skoliose tatsächlich schlimmer iwrd. Aber das traue ich mich dann am Ende doch nicht.
Es grüßt eine ratlose Mutter
dirtsata
vielen Dank für Eure Antworten.
Wir haben das Korsett meiner Tochter von der Firma Storch und Beller,Filiale Emmendingen. Ich habe kein Röntgenbild gefunden mit Aufnahme Korsett, und damit habe ich auch keine Werte, die zeigen, wie stark das Korsett korrrigiert.Ich weiss nur, dass die Skoliose unter dem Korsett sehr variierte : 2011 : 30 Grad, 2012 rund 18 Grad, 2013 : 44 (!) Grad. Daraufhin wurde das Korsett verändert,also noch enger geschnürt, sodass meine Tochter kaum mehr schlafen konnte. Erst nach einer erneuten Korrektur ging es mit dem Tragen etwas besser. Jetzt hat sie eine Skoliose von ca. 42 / 44 Grad.Auf die Frage an den Arzt meiner Tochter ( Uniklinik Freiburg ), um wieviel Prozent das Korsett denn die Skoliose korrigiere, bekam ich die Antwort, die 44 Grad seien das Ergebnis der Korsettbehandlung und das Korsett verbessere nicht die Skoliose sondern solle eine Progredienz, also eine Verschlimmerung verhindern.
Eine Therapie nach Schroth ist nicht möglich, da meine Tochter das von ihrer Wahrnehmung her nicht packen würde (Intelligenzminderung, schlechte körperliche Wahrnehmung )- HNC sagt mir jetzt nichts.
Da sie auch noch eine Osteoporose hat, sind wir auch dafür in Behandlung, hier in der Endokrinologie der Uniklinik Freiburg- Inzwischen haben sich beide Ärzte, der Orthopäde und die Endokrinologin endlich zusammentelefoniert,mir das Ergebnis ihres Gesprächs aber leider nicht mitgeteilt. Vielleicht erfahre ich Ende Mai etwas, da sind wir bei der Endokrinologin.
Wenn mir doch jemand sagen könnte,ob es richtig und sinnvoll ist,dass sich meine Tochter tagtäglich und nachts mit diesem besch... Korsett so rumquält, dann ging es mir schon etwas besser. So denke ich immer : vielleicht bin ich auf dem Holzweg und quäle das arme Kind völlig sinnlos !Ich hab auch schon mal überlegt,ob ich nicht einfach das Korsett,ganz langsdam natürlich, weglassen soll und dann schauen, ob die Skoliose tatsächlich schlimmer iwrd. Aber das traue ich mich dann am Ende doch nicht.
Es grüßt eine ratlose Mutter
dirtsata
Re: Korsett nüttz nichts -Trotzdem weitermachen?
Hallo dirtsata,
sinnloses Korsetttragen will natürlich niemand, das Korsett einfach weglassen ist vielleicht nicht der richtige Weg. Aber eine zweite Meinung von den hier empfohlenen Orthopäden einzuholen kann auf gar keinen Fall schaden. Und es gibt euch die Sicherheit das Richtige zu tun, oder eben auch etwas Anderes auszuprobieren.
Zweifel an dem Korsett sind in jedem Fall der Sache nicht dienlich.
LG
Ungerader
sinnloses Korsetttragen will natürlich niemand, das Korsett einfach weglassen ist vielleicht nicht der richtige Weg. Aber eine zweite Meinung von den hier empfohlenen Orthopäden einzuholen kann auf gar keinen Fall schaden. Und es gibt euch die Sicherheit das Richtige zu tun, oder eben auch etwas Anderes auszuprobieren.
Zweifel an dem Korsett sind in jedem Fall der Sache nicht dienlich.
LG
Ungerader
-
- Vielschreiber
- Beiträge: 513
- Registriert: Do, 13.10.2011 - 09:04
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose, 4BH li,
bei Gradzahlen große Messabweichungen,
ca. th. 28°, lu. 35°
LL (L4/L5) - Therapie: Korsett als Jugendliche, damals auch allg. KG; jetzt Schroth und Spiraldynamik;
Reha: Aug/Sep 2011 in Bad Sobernheim, Mai/Jun 2016 in Bad Salzungen
Korsett: 2011-2014 Sanomed
seit 2015 CCtec
Re: Korsett nüttz nichts -Trotzdem weitermachen?
Hallo dirtsata!
Ich kann mich den anderen nur anschließen. Das klingt nicht unbedingt nach einer guten Korsettbehandlung, daher mein Rat: Fahr mit deiner Tochter und dem Korsett zu Dr. Hoffmann nach Leonberg (Nähe Stuttgart) oder zu einem der anderen hier empfohlenen Orthopäden:
viewtopic.php?f=25&t=6472
Wenn ihr aus Süddeutschland kommt, dürfte aber Dr. Hoffmann der nächste sein.
Lass ihn das Korsett anschauen und beurteilen und ggf. im Korsett röntgen. Er wird besser beurteilen können, ob das Korsett gut oder schlecht ist und ob deiner Tochter vielleicht ein anderes (besseres) Korsett helfen würde oder die Korsetttherapie nicht so gut ist.
Wenn im Korsett nie geröntgt wurde, ist es sehr schwierig aus der Ferne zu beurteilen, ob das Korsett etwas bringt. Es klingt allerdings nicht danach. Ein gutes Korsett sollte, wie bereits oben jemand sagte, mindestens 50% korrigieren. Dann bringt es häufig etwas, auch dauerhafte Korrektur, aber auch nicht immer (wenn z.B. die Tragebereitschaft fehlt oder die Wirbelsäule nicht mehr beweglich genug ist). Es gibt aber auch viele Korsette, die einfach nicht gut gebaut sind und daher nicht diese Korrektur bringen und sinnlos sind.
Übrigens: Wenn Schroth aus den von dir genannten Gründen nicht funktioniert, könnte vielleicht Vojta eine Alternative sein. Dabei wird weniger mit der bewussten Haltungskorrektur wie bei Schroth, sondern mehr mit natürlichen Reflexbewegungen gearbeitet. Kann man beispielsweise auch mit sehr kleinen Kindern machen, die auch noch nicht in der Lage zur Schroth-Therapie sind.
Viele Grüße,
mick
Ich kann mich den anderen nur anschließen. Das klingt nicht unbedingt nach einer guten Korsettbehandlung, daher mein Rat: Fahr mit deiner Tochter und dem Korsett zu Dr. Hoffmann nach Leonberg (Nähe Stuttgart) oder zu einem der anderen hier empfohlenen Orthopäden:
viewtopic.php?f=25&t=6472
Wenn ihr aus Süddeutschland kommt, dürfte aber Dr. Hoffmann der nächste sein.
Lass ihn das Korsett anschauen und beurteilen und ggf. im Korsett röntgen. Er wird besser beurteilen können, ob das Korsett gut oder schlecht ist und ob deiner Tochter vielleicht ein anderes (besseres) Korsett helfen würde oder die Korsetttherapie nicht so gut ist.
Wenn im Korsett nie geröntgt wurde, ist es sehr schwierig aus der Ferne zu beurteilen, ob das Korsett etwas bringt. Es klingt allerdings nicht danach. Ein gutes Korsett sollte, wie bereits oben jemand sagte, mindestens 50% korrigieren. Dann bringt es häufig etwas, auch dauerhafte Korrektur, aber auch nicht immer (wenn z.B. die Tragebereitschaft fehlt oder die Wirbelsäule nicht mehr beweglich genug ist). Es gibt aber auch viele Korsette, die einfach nicht gut gebaut sind und daher nicht diese Korrektur bringen und sinnlos sind.
Das klingt leider nicht nach einem kompetenten Arzt. Mir wurde ähnliches erzählt, als ich als Jugendliche ein Korsett trug und das Korsett brachte null Verbesserung und war im Nachhinein betrachtet sinnlose Quälerei. Erst als ich in Bad Sobernheim war (da war ich dann schon 22) und hier das Forum entdeckte, erfuhr ich, wie wichtig es ist, ein Korsett zu haben, das mindestens 50% korrigiert. Mit einem guten Korsett hätte ich als Jugendliche sicher einiges mehr erreichen können... Auf der sicheren Seite ist man mit einem Korsett von Rahmouni (Stuttgart) oder Cctec( Bad Sobernheim und Berlin), ggf. auch Weitner (Frankfurt) oder Sanomed (Bad Sobernheim). Das soll nicht heißen, dass alle anderen Korsettfirmen zwangsläufig schlecht sind (gibt ja nicht zu allen Erfahrungsberichte), aber viele hier haben wie ich auch sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Daher der Rat, mal einen kompetenten Arzt das Korsett beurteilen zu lassen.dirtsata hat geschrieben:Auf die Frage an den Arzt meiner Tochter ( Uniklinik Freiburg ), um wieviel Prozent das Korsett denn die Skoliose korrigiere, bekam ich die Antwort, die 44 Grad seien das Ergebnis der Korsettbehandlung und das Korsett verbessere nicht die Skoliose sondern solle eine Progredienz, also eine Verschlimmerung verhindern.
Übrigens: Wenn Schroth aus den von dir genannten Gründen nicht funktioniert, könnte vielleicht Vojta eine Alternative sein. Dabei wird weniger mit der bewussten Haltungskorrektur wie bei Schroth, sondern mehr mit natürlichen Reflexbewegungen gearbeitet. Kann man beispielsweise auch mit sehr kleinen Kindern machen, die auch noch nicht in der Lage zur Schroth-Therapie sind.
Viele Grüße,
mick
- Radiator
- aktives Mitglied
- Beiträge: 166
- Registriert: Mo, 21.02.2011 - 15:34
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Motorradunfall, Scheuermann, Kyphose
- Therapie: Rahmouni mit HT ab 3/2011
Re: Korsett nüttz nichts -Trotzdem weitermachen?
Ja das klingt leider nach einem hier oft zitierten "Plastikmülleimer".
Schade das sie sich, wohl anfangs gut motiviert, 3 Jahre ohne signifikanten Erfolg rumgequält hat. Sehr ärgerlich.
Osteoporose in dem Alter ist sehr ungewöhnlich und weist auf eine Stoffwechselstörung (wenig wahrscheinlich) oder nur auf eine
massive Unterversorgung von Vitamin D3 (25-OH, sollte bei 50-60 ng/ml liegen) und Magnesium hin.
Wurde das schon jemals im Blut bestimmt ? Wenn NEIN, nachholen und ggf. auch nachfüllen.
Osteoporose misst (kontrolliert) man im Blut anhand des "Osteocalcin" Wertes oder ggf. mittels Knochendichtemessung (DPX).
Für eine Primärkorrektur der Gradwerte wird hier richtigerweise 50% von einem gut korrigierenden Korsett gefordert.
Von FR würde ich wirklich den Weg zu Dr.Hoffmann auf mich nehmen und diese Situation checken lassen.
Da gibt es in Zusammenarbeit mit Rahmouni noch sehr gute Chancen was im positiven Sinne zu "reissen".
Besser und Nebenwirkungsärmer als diese osteoporotischen OP Ideen !
Schade das sie sich, wohl anfangs gut motiviert, 3 Jahre ohne signifikanten Erfolg rumgequält hat. Sehr ärgerlich.
Osteoporose in dem Alter ist sehr ungewöhnlich und weist auf eine Stoffwechselstörung (wenig wahrscheinlich) oder nur auf eine
massive Unterversorgung von Vitamin D3 (25-OH, sollte bei 50-60 ng/ml liegen) und Magnesium hin.
Wurde das schon jemals im Blut bestimmt ? Wenn NEIN, nachholen und ggf. auch nachfüllen.
Osteoporose misst (kontrolliert) man im Blut anhand des "Osteocalcin" Wertes oder ggf. mittels Knochendichtemessung (DPX).
Für eine Primärkorrektur der Gradwerte wird hier richtigerweise 50% von einem gut korrigierenden Korsett gefordert.
Von FR würde ich wirklich den Weg zu Dr.Hoffmann auf mich nehmen und diese Situation checken lassen.
Da gibt es in Zusammenarbeit mit Rahmouni noch sehr gute Chancen was im positiven Sinne zu "reissen".
Besser und Nebenwirkungsärmer als diese osteoporotischen OP Ideen !