Die neuen Rigo Korsette

Alles zur Korsett-Therapie für Jugendliche und Erwachsene bei Skoliose, Morbus Scheuermann, Kyphose ...
Benutzeravatar
NettiAngel
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: Fr, 19.04.2002 - 00:00
Wohnort: Hannover

Die neuen Rigo Korsette

Beitrag von NettiAngel »

Nachdem ich hier im Forum das 1. Mal von diesen neuen RIGO Korsetten gehört habe, habe ich gestern nun den Artikel von Dr. Weiß in der neuen Ausgabe des Lichtblicks vom Bundesverband gelesen.

Was hat man nun von diesen Korsetten zu halten? Sind sie gut bzw. gibt es schon Studien über dieses Korsett? Dr. Weiß scheint ja ziemlich überzeugt zu sein von diesen Korsetten!?

Es gab auch eine Seite mit Abbildungen...falls jemand den Lichtblick hat...kann es sein das auf der linken Seite Rahmouni Korsette abgebildet sind? Sieht wirklich sehr nach der Rahmouni Bauart aus, aber im Heft sind diese Korsett als wirklos beschrieben (oder habe ich mich jetzt verlesen??).

Hat die Forumuserin schon ihr Rigo Korsett erhalten (ich habe vergessen wer genau es war)? Wie trägt es sich?

Schönen 3. Advent!
Man muss sich stets vergegenwärtigen, dass der heutige Tag nur einmal kommt. Er kehrt niemals wieder!
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Re: Die neuen Rigo Korsette

Beitrag von BZebra »

NettiAngel hat geschrieben:Hat die Forumuserin schon ihr Rigo Korsett erhalten (ich habe vergessen wer genau es war)? Wie trägt es sich?
Ja, aber noch nicht geröngt! Das war [target=http://skoliose.net/forum/profile.php?m ... file&u=548]qtstar[/target].
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Hallo Janett
ich hab den Lichtblick heute erhalten und les auch grad den Artikel von Doc Weiß.
Ja das sind Rahmounis.
Doc Weiß agitiert wie eine Furie gegen Rahmouni-Korsette ohne sie beim Namen zu nennen!
Ich versuch das mal kurz zusammenzufassen!
Was er da mit viel Worten von sich gibt ist kurz gesagt folgendes:
1. Es genügt 30% Korrektur des Cobb-Winkels zu korrigieren.
2. Es muss vom Korsett nicht die Skoliose (seitliche Verkrümmung und Verdrehung) korrigiert werden, sondern primär der Flachrücken!
3. Die Primärkorrektur ist immer noch sehr wichtig, nur in den Rigo-Korsetten sind sie relativ unwichtig. Dort zählt primär der kosmetische Effekt.
Ganz schlau werde ich nicht daraus.
Ist zwar kürzer als in seinem Buch, aber noch unklarer.
ES GIBT KEINE LANGZEITERFAHRUNGEN mit dem Rigo-System!
Er hetzt auf die Rahmounis, kann aber nicht sagen wo das Mädchen heute stehen würde, hätte sie bisher RSC getragen!
Warten wir erst mal welche Korrektur unsere Qtstar in ihrer RSC hat. Aber vieleicht wird bei ihr auch nur die Kosmetische Korrektur kontrolliert.
Nach Weiß ist die Cobbkorrektur im Röntgenbild ja eh unwichtig.
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Gast

Beitrag von Gast »

Was ist jetzt der Hauptunterschied zwischen einem Rigokorsett, einem Rahmounikorsett und einem "normalen" Chenaukorsett?
Benutzeravatar
NettiAngel
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: Fr, 19.04.2002 - 00:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von NettiAngel »

Hallo Toni,

ich fand den ganzen Text auch total verwirrend, da ich nicht wirklich verstanden habe was er mit dem Text aussagen wollte??
Er wollte doch eigentlich nur über die Rigo Korsett berichten und das diese für einen Qualitätsstandart in ganz Deutschland sorgen, da man nur die Maße des Patienten per e-Mail an die Leute von Rigo senden muss und die schicken dann das Korsett?
Dann bräuchte man ja quasi gar keine OT's mehr, da sich jeder selber ausmessen kann und jeder selber eine e-Mail verschicken kann.
Ich finde es ziemlich früh Werbung von einem System zu machen, von denen noch gar nicht sicher ist ob es wirkt.
Oder was meinst du?
Warum er so negativ über Rahmouni redet weiß Dr. Weiß wahrscheinlich selbst nicht. Jeder OT hat seine Erfolge und seine Misserfolge, wobei die Erfolgsquote bei Rahmouni wohl deutlich höher liegen wird als bei den meisten anderen OT's.

Ich werde mir den Artikel nochmal in Ruhe durchlesen...(auf der Rechten Seite das sind diese Rigo Orthesen oder?)
Man muss sich stets vergegenwärtigen, dass der heutige Tag nur einmal kommt. Er kehrt niemals wieder!
Benutzeravatar
NettiAngel
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: Fr, 19.04.2002 - 00:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von NettiAngel »

Hallo Gast,

Also eigentlich gibt es nur einen großen Unterschied zwischen Cheneau Orthesen und Rigo Orthesen (Rahmouni sind quasi Orthesen die nach dem Prinzip von Cheneau gebaut sind).

Also bei Cheneau Orthesen wird ein Gipsabdruck gemacht und nach diesem Gipsabdruck wird dann das Korsett gebaut. Das Korsett wird von einem Orthopädietechniker gebaut, es ist also handarbeit.

Bei Rigo Orthesen werden nur deine Maße genommen und anhand deiner Skolioseart wird dann bestimmt welches Korsett du von (ich glaube es waren 46) 46 Musterkorsetten bekommst. Deine Daten werden dann in den Computer eingegeben und dieser fertigt dann dein Korsett. Welche Rolle dann noch die OT's spielen weiß ich auch nicht.
Frage: OT's dienen doch eigentlich dann nur noch zur Maßnahme, oder?

Das sind so die groben Unterschiede, aber Toni kennt bestimmt noch mehr Unterschiede und Gemeinsamkeiten...oder?
Man muss sich stets vergegenwärtigen, dass der heutige Tag nur einmal kommt. Er kehrt niemals wieder!
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Es ist so daß Weiß einen gleichmäßigen Qualitätsstandart in ganz Deutschland/ganz Europa haben will.
Ob der Standart der Rigo-System-Cheneau sich durchsetzen wird? Weiß kämpft zur Zeit vehement dafür.
Es ist Richtig. Es wird für das System einen Hersteller und viele "Abgeber" geben. Da die RSC einer Krankenkasse genau so viel kostet wie eine gegipste handgearbeitete z.B. Rahmouni-Brace aber nur einen Bruchteil der Herstellungskosten ( Materialkosten sind bei so einem Korsett ohnehin eher lächerlich) verursacht, bleiben den abgebenden OT wesentlich höhere Gewinnmargen. Die Verantwortung kann der OT dann auf die "Fachleute schieben, die die Skoli anhand der digitalisierten Röntgenbilder und Fotografien des Rückens in eine von 15 "Skoliose-Standart-Baumuster" der Rigo-Klassifikation einteilen.
Damit könnte tatsächlich ein System entstehen, das zumindest viel der katastrophal schlechten, elend mickrig korrigierenden Korsette unerfahrener OT´s ersetzt.
Die Korsette werden dann nur noch von ORTHOLUTIONS in Rosenheim hergestellt.
Hier hat mal kurz ein OT Klaus Nahr ein bischen "Wirbel" gemacht, der behauptet hat auch solche superguten CAD/CAM Korsette herstellen zu können, die auf neurophysiologischer Basis (nicht gewaltiger Pelottendruck wie Rahmouni, sondern Haltungs-Veränderungs-Reize) die eine Art "Umprogrammierung" der Körperhaltung und Wirbelsäulenstatik auslöst- so eine Art "Vojta zum umschnallen".
Es gibt keine Beweise, Patientenberichte, Erfolgsmeldungen, Vorher-Nachher-Röntgenbilder....ABSOLUT NICHTS- weder über das Rigo-Ortholutions-System noch von den Korsetten des Klaus Nahr aus Berlin.
Wie soll man dazu Vertrauen entwickeln? Wo sind die konkreten Erfahrungen?
Was ist mit den Skolis, die NICHT in eine der 15-Rigo-Kategorien passen?
Was ist mit den progredienten Skolis, die nicht auf "pelottendruckfreie" Haltungsreiz-Korsetts regagieren und sich doch rapide verschlechtern? Wieviel wertvolle Zeit vergeudet man mit solchen Experimenten?
Warum hat Dr. Weiß noch vor wenigen Jahren in seinen Veröffentlichungen das "Überkorrekturkorsett" gefordert und nun sollen 30% Korrektur genügen?
Wo ist die Linie, die auf Langzeiterfahrungen basiert und Therapiesicherheit bietet?

Dr. Weiß kommt im Frühjahr zu SKOLIOSE AKTIV e.V. und hält sein Referat. Vermutlich ähnlich dem was er im Lichtblick veröffentlicht hat.
Wir sind alle sehr gespannt, ob er soviel "Rückrat" hat im Fortbildungssaal des Sanitätshauses Rahmouni gegen desssen Korsette zu wettern.

Übrigens- Cheneau-Korsette sind das alles! Cheneau Korsett ist eher eine Überbegriff- eine Sammelbezeichnung für das Prinzip der Derotationsorthese- Prinzip mit entdrehenden Druck- und Freiraum-Zonen.
Weiß schimpft noch viel mehr auf die nichtsnutzigen Korsette der amerikanischen Bauarten wie Boston-, Pasadena-, Rosenberger-, Wilmington-, Charlton und Milwaukee-Brace. Die mangelnde Effiziens der amerikanischen Korsette hat ja zum american way of scoliosis treatment geführt: Warten, bis die Skoli OP-reif ist.
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Spila
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 364
Registriert: Mo, 16.12.2002 - 00:00
Wohnort: St. Gallen und nähe Basel, Schweiz

Beitrag von Spila »

Toni hat geschrieben:Da die RSC einer Krankenkasse genau so viel kostet wie eine gegipste handgearbeitete z.B. Rahmouni-Brace aber nur einen Bruchteil der Herstellungskosten ( Materialkosten sind bei so einem Korsett ohnehin eher lächerlich) verursacht, bleiben den abgebenden OT wesentlich höhere Gewinnmargen.
Das ist ja wirklich eine riesen Frechheit, wenn die Krankenkassen gleichviel für ein maschinen-gefertigtes und ein handgefertigtes Korsett bezahlen!!! Das kann ich mir fast nicht vorstellen.
Bei uns in der CH bekommt der Arzt schliesslich deutlich mehr für eine Urin-/Blutuntersuchung, die er im eigenen Labor als für eine, die in einem Grosslabor gemacht wird (okay, viele bescheissen!)!!!
... that's life, but we've got only one, so let's make the best out of it!
netkitty
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 672
Registriert: Do, 05.12.2002 - 00:00
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von netkitty »

Oh ja, es ist tatsächlich eine Frecheit!!!!!
Damit wird Dr. Weiß außerdem das gesteckte Ziel, gleichmäßigen Qualitätsstandart in ganz Deutschland/ganz Europa zu erhalten, garantiert nicht erreichen.
Zumindest solange man von Qualität spricht.
Ein Standart kann es natürlich sein.
Damit gibt es allerdings zukünftig warscheinlich zusätzlich Klassenunterschiede.
Ein per Gipsabdruck Maßgefertigtes Korsett bekommt dann nur noch der, der bereit ist das auch extra zu bezahlen.
Die Orthesen von der Stange werden von der Kasse bezahlt und der OT der dann immernoch mehr Arbeit investiert um ein Korsett nach Gipsabdruck zu fertigen, muß schon sehr idealistisch sein. ;) , wenn er für das gleiche Geld mehr arbeitet.
Auch OTs sind zu einem gewissen Grad Geschäftsleute und müssen sehen wie sie ökonomisch wirtschaften.

Naja, zumindest sind wir dann soweit, dass jeder Kassenpatient ein Recht auf eine ausreichende Behandlung hat. :rolleyes:

P.S. Im Benotungssystem kommt ausreichend (4) gleich vor mangelhaft (5), das gibt mir zu Denken.

Grüsse
von einer mit Sorge in die Zukunft sehenden
Nicole
[size=100][i]Ever tried. Ever failed.
No matter.
Try again. Fail again.
Fail better.[/i]
Samuel Becket[/size]
qtstar
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 137
Registriert: Do, 09.10.2003 - 16:49
Wohnort: Hüttenberg, nähe Wetzlar und Gießen
Kontaktdaten:

Beitrag von qtstar »

Hallo ihr!
Da ich ja anscheinend wirklich im Moment die einzige aus dem Forum mit RSC bin, muss ich euch ja berichten wie's bei mir läuft, oder? :schreiben:

Also nur kurz zu mir und meiner Skoliose:
-Sommer 2003 entdeckt, damals 30° gemessen
-dann Termin in Sbernheim: 37° gemessen, seit November Korsett aus Sobi (mit Dalmatinermuster)
-Termin für Kur im Sommer 2004
-erst Voijta KG, seit ca. 1nem Monat Schroth

Also, wenn ihr fragen habt, dann fragt!
Tschüssi eure Lena
Daniela
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 210
Registriert: Fr, 27.12.2002 - 00:00
Wohnort: Tirol

Beitrag von Daniela »

Wie jetzt? Das würde heißen so`n Teil tut einem nicht so weh wie ein Rahmouni? Oder hab ich da was falsch verstanden?

Daniela
Benutzeravatar
NettiAngel
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: Fr, 19.04.2002 - 00:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von NettiAngel »

Hallo Lena,

wie kommst du denn mit dem Rigo Korsett klar? Bereitet es dir Schmerzen? Wie lange schaffst du es zu tragen? Trägt es stark unter der Kleidung auf?

@Daniela: Das würde mich auch interessieren. Aber da ausser Lena keiner in diesem Forum ein Rigo trägt, wird die Frage schwer zu beantworten sein, da Lena ja nicht vergleichen kann...

@Toni: Ich wusste das dieses Rigo eine Art von Cheneau ist, aber original Cheneau Braces werden doch mit Gipsabdruck hergestellt und somit fällt doch das RIGO dann aus der Cheneau Gruppe raus, oder?
Man muss sich stets vergegenwärtigen, dass der heutige Tag nur einmal kommt. Er kehrt niemals wieder!
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Hallo Netti Angel
Nein- Das Rigo ist ebenfalls ein Art Weiterentwicklung des Cheneau-Korsettes. Mit Cheneau ist eine ganze "Korsett-Familie" gemeint. Es war das Verdienst von Dr. Cheneau, die Wichtigkeit der Entdrehung vor der Streckung ( Milwaukee) in der Korsett-Versorgung nachzuweisen und wirksame Korsette zu konstruieren. Seither werden fast alle Derotationskorsette nach Cheneau benannt, egal ob sie gegipst oder der Rohling von einem Comuter nach Maß und Foto gefräßt werden.
Selbst wenn in ein amerikanischens Boston- Modul ein paar Pelöttchen hineingepappt werden, verwandelt ich das dann plötzich in ein CBW-Korsett (Cheneau-Boston-Wiesbaden).
Also Cheneau-Korsett ist ein grober Sammelbegriff der sehr wenig über das Korsett aussagt und gar nichts über seine Qualität!
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
k.nahr
Orthopädietechniker
Orthopädietechniker
Beiträge: 73
Registriert: Mi, 04.06.2003 - 19:14
Wohnort: berlin

Beitrag von k.nahr »

Hallo Toni,
du verhälst dich getreu deinem Motto" das Bessere ist der ...".
Frage dich was das Bessere ist und was das Gute.
netkitty
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 672
Registriert: Do, 05.12.2002 - 00:00
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von netkitty »

k.nahr hat geschrieben:Frage dich was das Bessere ist und was das Gute.
Regelmäßige Kontrolle und vor allem Beweise machen den Unterschied!
Grüsse
NIcole
[size=100][i]Ever tried. Ever failed.
No matter.
Try again. Fail again.
Fail better.[/i]
Samuel Becket[/size]
Faultier B.
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 208
Registriert: Mo, 29.07.2002 - 00:00
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Rheinhessen

Beitrag von Faultier B. »

Nur zur Info:

Da ja nicht jeder den „Lichtblick“ vom Bundesverband Skoliose-Selbsthilfe e. V. bekommt, möchte ich hier etwas daraus zitieren (ohne es zu kommentieren).

Weiter oben habt Ihr bereits über den 10-seitigen (inkl. Fotos) Beitrag von Herrn Dr. Weiß über die konservative Skoliosebehandlung und die Rigo-System-Cheneau-Korsette in Zusammenarbeit mit Fa. Ortholutions diskutiert. Darin hat er auch zwei klitzekleine Sätzchen in einem Absatz zur psychologischen Problemstellung im Zusammenhang mit der Korsettversorgung bei Kindern/Jugendlichen irgendeinem Internet-Forum (?) gewidmet:

Zitat:

„Die Eltern der Betroffenen sind oft sehr verunsichert. Ferner haben sie häufig Schuldgefühle (..), so dass sie jetzt „schleunigst“ nach dem „besten Weg“ für ihre Kinder suchen.

Es wird allen Orts nachgefragt, das Internet bemüht, mit der Folge weiterer Verunsicherungen auch durch „berufene“ Amateure, meist selbst Betroffene, die in ihrer neuerworbenen Funktion ein dankbares Erfolgsfeld gefunden zu haben glauben. Dies führt leider dazu, dass ein gutes Korsett manchmal durch ein neues ersetzt wird und dass eine gute Beratung nach einer nicht sachgemäßen „2. Meinung“ nicht durchdringt.“
Benutzeravatar
NettiAngel
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: Fr, 19.04.2002 - 00:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von NettiAngel »

Hallo Faultier B.,

genau diese Worte haben mich auch gleich stutzig gemacht.
Er meint ganz sicher dieses Forum und die Meinung im Forum zu Rahmouni und seinen Korsetten...

...was soll man davon nun halten? Ein Oberarzt ein Spezial Klinik ist gegen den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, oder wie?
Man muss sich stets vergegenwärtigen, dass der heutige Tag nur einmal kommt. Er kehrt niemals wieder!
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Offener Brief an OTM Klaus Nahr

Beitrag von Toni »

Sehr geehrter Herr Ortopädietechnikermeister Klaus Nahr
du verhälst dich getreu deinem Motto" das Bessere ist der ...".
Frage dich was das Bessere ist und was das Gute.
Bislang wissen wir ja noch nicht mal ob Sie überhaupt GUT sind.
Es scheint bisher keine konkreten Referenzen für Ihre Arbeit zu geben. Sie selbst haben auch nichts berichtet, das Anlass für Vertrauen geben könnte.
Sie könnten hier im Forum längst einen LINK haben, wenn nur ein einziger positiver Bericht über eine Versorgung von Ihnen vorliegen würde!
Oder ist es so, daß nur dijenigen die Probleme mit der Skoliose haben hier ins Forum finden. Wer ein "Nahr-Korsett" hat aber keine Probleme mehr und braucht daher auch das Forum nicht!
Ist es so?

Ich habe mich sehr gefreut, als Sloopy mir heuer im Mai den interessanten Threat als Papierausdruck mit nach Bad Salzungen gebracht hat, in dem Sie Ihren neuen, nicht drückenden, Minipelotten-Derotations-Korsett-Typ vorstellen wollten.
Wir haben uns echt gefreut, daß sich endlich auch ein offensichtlich skoliose-kompetenter, skoliose-engagierter OT an unserem Forum aktiv beteiligt. Leider haben Sie einen „Rückzieher“ gemacht, als Sie nach konkreten Ergebnissen, Primärkorrekturen und Erfahrungen gefragt wurden!
Nachdem Dr. Cheneau Sie als einen der 3 fähigsten OT´s Europas bezeichnet hat, sollte Ihre Reputation eigentlich kaum noch anzuzweifeln sein.
Mir ist aber völlig unverständlich, daß Sie sich nicht mehr outen.
Sie hätten dafür hier im wahrsten Sinne des Wortes ein Forum!
( Jungmeister Tebbi hats ja hier auch getan)
Wir sind absolut nicht froh darüber, halb Europa nach Stuttgart in die Nordbahnhofstraße hetzen zu müssen!
Eine bessere flächendeckende Versorgung in der konservativen Skoliose- und Kyphose-Therapie wäre absolut wünschenswert!

Wie aber ist die Realität?
In der Uniklinik Münster bekommt ein Mädchen, das sich nicht im Forum sondern nur im ICQ gemeldet hat ein Korsett, das sie nur 6° von 36° auf 30° korrigiert. Die Kontrollmechanismen des Skolioseteams Liljenqvist haben offensichtlich versagt?
Der Fall Minual mit völlig untauglichem Korsett der Werkstatt der Uniklinik Heidelberg ist Ihnen bekannt?
Ich wurde kürzlich von Meister Rahmouni gebeten, eine junge Dame mit zu Röntgen zu Dr. Hoffmann mit nach Leonberg mitzunehmen. Liane hatte vorher ein Sanomed in Sobernheim erhalten. Sie konnte darin weder sitzen noch laufen! Es hat nach ihren eigenen Aussagen brutale Schmerzen und Hautschäden, aber nicht mal 50% Primärkorrektur gehabt. Nun war Ihre 45° Skoli war endlich auf knapp 10° korrigiert und sie hatte in 4 Wochen im Rahmouni Tragezeiten von 12 h erreicht!!! Sie war absolut happy und hat Rahmouni umarmt, als sie mit ihren Röbis wieder zurückkam. Sie ist KEIN Einzelfall!. Frau Do., eine erwachsene 70° Skoli, hatte ebenfalls üble Erfahrungen mit Sanomed. Das Korsett machte Hüftquetschung, neurologische Ausfälle sowie Durchblutungsstörungen der Beine mit venösem Rückstau. Sanomed hat ihr dann eine Hüfthälfte fast ganz abgeschnitten, woraufhin sie total schief im Korsett hing und das Korsett weggeworfen werden musste. Ihr blieb nach diesen Fiasken gar nicht anderes übrig, als auch nach Stuttgart zu gehen und nun ist sie im Rahmouni glücklich und schmerzfrei. Ein anderer Fall ist uns pers. bekannt, in denen Sanomedkorsett sogar in die Skoliose hinein „korrigiert“ hat! 3 solche konkreten Fälle genügen mir vollkommen, dort NIEMAND mehr hinzuschicken, der ein therapiesicheres und gutes Korsett braucht!

Rahmouni versicherte mir, daß inzwischen über die Hälfte seiner Arbeiten Sekundärversorgungen nach gescheiterten Korsettversorgungen seiner Kollegen in ganz Deutschland, Schweiz und Österreich sind! Ich habe ihn auch nach seiner Meinung zu Computerkorsetten gefragt. Er führte mich in einen Lagerraum, in dem er ca. 30 Korsette von Fremdherstellern aufbewahrt. Es könnten hunderte sein, leider hat er nicht so viel Platz. Er zeigte mir einige solche Computer-Korsette, deren Versorgung gescheitert waren- entweder untragbar oder keine ausreichende Korrektur. Ich lernte einen Vater und seine Tochter bei Rahmouni kennen, die eine Odysse von 3 verschiedenen Korsetten hinter sich hatten, bevor sie bei Rahmouni landeten. Die Tochter hat nun ihr 5. Korsett und ist damit glücklich und gut korrigiert. Die Kinder nehmen seltsamerweise seine Korsette an, obwohl sie restriktiver und schmerzhafter in der Eingewöhnung sind. Die Eltern berichten vom Terror in den Korsetten der Fremdhersteller. Ich hatte in Bad Salzungen einige Korsette von Jugendlichen anderer Hersteller gesehen. Offener Dekupitus bis auf die Rippenknochenhaut bei einer sehr tapferen Hochcompliance-14jährigen! Und das für nur lächerliche 10° Korrektur einer 35° Skoli!
Ich kann Ihnen versichern- Ich weiß was ich tue und was ich (wir ) für eine Verantwortung haben, wenn wir im Forum direkt beraten und direkte Empfehlungen aussprechen! Aber die meisten Ihrer Kollegen wissen offensichtlich NICHT was sie tun, vor allem was sie Kindern und Jugendlichen antun!
Wir haben z.B. Gruseline niemals zu Püttmann geschickt sondern immer wieder gebetsmühlenartig wiederholt, daß sie die sicherste und beste Versorgung bei Rahmouni erhalten würde. Uns also dafür verantwortlich zu machen, daß sie bei einem engagierten Korsettmacher in ihrem erreichbaren Nahbereich gelandet ist, ist eine grobe Verkennung der Realitäten!

Nun zu Ihnen.
Sie kommen z.B. im Fall Gruselines Tochter zur exakt diametral entgegengesetzen Beurteilung des Püttmann-Korsetts zu dem Koppetsch-Dey-Korsett wie Dr. Chenau.
Dr. Cheneau bezeichnete das Püttmann zuerst als das BESTE, das Kathrin bekommen konnte! Der Dey-Kübel von fast 7 kg Gewicht (!!! Mein Rahmouni für einen 90 kg schweren muskulösen Mann mit massiven Verstärkungen wiegt knapp 2 kg, Sloopys Rahmouni nur 1,6 kg) war ein Foltergerät von dem sich Dr. Cheneau namentlich distanzierte: „Das ist kein Korsett das meinen Namen tragen dürfte!“ Gruselines Tochter hätte in dem „Dey-Monsterpanzer“ auch dann keine Comliance mehr, selbst wenn Sie persönlich daran optimieren würden. Nach dem Sie Dr. Cheneau als einen von den 3 besten OT´s Europas bezeichnet hat und Sie aber eine derart völlig andere qualitative Einschätzung geben, wem soll man/frau dann noch vertrauen?

Sicher nicht einem OT der im Forum tolle neue Korsette vorstellt, sich aber nie outet wo er diese Korsette macht und die Ergebnisse seiner bisherigen Arbeit gedeckelt hält, statt mit echten Primärergebniss-Röntgenbildern! Zu so einem OT würde ich mein eigenes Kind nie für eine Korsettversorgung hinschicken- also auch keine anderen Kinder!
Die Mitberücksichtigung der Seele der Kinder und Jugendlichen ist etwas was Rahmouni in besonders hohem Maße auszeichnet. Wer sonst bringt immer wieder Ehemalige und gegenwärtige Korsett-User in den Skoliose-Runden an einen Tisch zur Ermutigung und zum Erfahrungsaustausch? Die allermeisten Korsettbauer (einschließlich Sanomed) könnten sich solche Runden gar nicht leisten, da sie viel zu viele Therapieversager in ihren Karteien haben.

Die Rahmouni-User aus unserm Forum Sabi, Daniela, Netkitty, haben in Bad Salzungen einige „Fremdkorsette“ gesehen und sich mit den anderen Korsett-Trägern unterhalten. Als ich die Damen besucht habe, drückte ... es so aus: „ Jetzt weiß ich, daß ich einen Rolls-Roys für meine Wirbelsäule habe!“ Die anderen Rahmouni-Userinnen nickten zustimmend.
Daß das nahezu alle anderen OT´s, die glauben Skoliosekorsette herstellen zu können, total wütend macht kann ich emotional nachvollziehen und sehr gut verstehen.
Aber es scheint in Ihrer Branche nur äußerst selten wirkliches Bemühen und echt sehr gute Qualität stattzufinden. Leider zahlen die KK gleich viel, auch für das mieseste Korsett.

Ich habe nach einem schweren Verkehrsunfall 7 OP´s und 3 Thrombosen im rechten Bein gehabt. Seit fast 30 Jahren trage ich Kompressionsstrümpfe zuerst der KKL. 3 und dann KKl 2. Ich könnte ein Buch schreiben über die Unfähigkeit von OT´s und Bandagisten auch nur den richtigen Strumpf nach einer ganz normalen Beinvermessung herauszusuchen!
Um wieviel schwieriger ist im Vergleich dazu eine Skoliosen-Korsettversorgung?

Ich hatte ein Gipskorsett und eine Zielke-Orthese von der Hessing-Klinik in Augsburg. Ich hatte eine Taylor-Brace, weil ich nach einem halben Jahr auf dem Rücken liegend fast keine Rückenmuskulatur mehr hatte und mich aus eigener Kraft nicht mehr aufrecht halten konnte.
Ich habe ein Boston-Overlap-Korsett verordnet bekommen, als ich in einer schlimmen Schmerzphase war. Später habe ich mir aus Verzweiflung auf eigene Rechnung ein Milwaukee machen lassen, da damals immer noch gesagt wurde, daß das für meine Kyphose eigentlich das beste Korsett sein soll. Doch mein erstes wirklich gutes, extrem korrgierendes und trotzdem hervorragend tragbares Kyphose-Korsett ist mein Rahmouni!
Allein die positiven Erfahrungen mit diesem Korsett und seinem engagierten, fachlich und menschlich herausragenden Hersteller rechtfertigen schon mehrfach meine „mangelnde Objektivität“.

Wenn ich also Empfehlungen ausspreche, dann immer nur in dem Bewusstsein, wie ich handeln würde, wenn ich selbst oder mein Kind betroffen wäre.
Anderes zählt für mich nicht, außer konkrete, glaubwürdige positive Erfahrungen!
Wo bitte sind diese von Ihnen oder ihren Kollegen?
Dr. Weiß schreibt in seinem neuen Buch und in dem Artikel im LICHTBLICK dass 30% Primärkorrektur ausreichen. Im konkreten Fall ( den ich verwende weil ich sie besonders gut kenne) von Daniela aus Tirol wäre das ein Korsett, das sie von 50° auf gerade mal 35° ( statt auf 15° im Rahmouni) bringt! Glauben Sie (oder der berühmte Dr. Weiß) im Ernst, dass sie es damit geschafft hätte deutlich unter die OP-Indikation zu kommen?

Um aber Ihnen eine Möglichkeit zu geben, Ihr Konzept vorzustellen, laden wir Sie herzlich als fachlichen Hauptreferent ein, zu unserem Forumstreffen zu kommen und sich und ihre Skoliosen-Orthesen mit offenem Visier vorzustellen. Auch wenn dabei nicht wenige in im Rahmouni im Raum sitzen werden, so sichern wir Ihnen doch jetzt schon Fairness und kritische Objektivität zu.
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Gast

Beitrag von Gast »

Toni, Toni, Toni ...

dein Beitrag lebt von haltlosen, provozierenden Unterstellungen. Kommst du nicht auf die Idee, dass jemand auf diesem Nivea nicht diskutieren möchte. Warum bringt dich die Aussage von Dr. Cheneau, dass Herr Nahr zu den 3 fähigsten OT´s in Europa gehört, so aus der Fassung. Ich höre das zum ersten mal, und das freut mich, den meine Tochter trägt ein „Nahr-Korsett“, und das mit Erfolg. Kannst du hier im Forum unter „Cheneau-Korsett ohne Gipsabdruck ...“ nachlesen.
Nachdem Dr. Cheneau Sie als einen der 3 fähigsten OT´s Europas bezeichnet hat, sollte Ihre Reputation eigentlich kaum noch anzuzweifeln sein.
Mir ist aber völlig unverständlich, daß Sie sich nicht mehr outen.
Sie hätten dafür hier im wahrsten Sinne des Wortes ein Forum!
Ich will hier nicht für Herrn Nahr sprechen, aber der denkbare Grund wäre der, dass Herr Nahr für eine Stiftung als Angestellte arbeitet und im diesem Seine keine Werbung betreiben darf. Anders ist das bei orthopädischen Werksteten, die dürfen mit Links und anderen Mitteln werben.

Schöne Grüße
J-Maria
Benutzeravatar
Anchetcheprure
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 279
Registriert: So, 22.09.2002 - 00:00
Wohnort: Nähe Fehmarn

Beitrag von Anchetcheprure »

Hallo Gast,

ich denke, Toni hat sehr gut begründet, warum er seine eigene Meinung vertritt und anderem gegenüber kritisch eingestellt ist. Wo findest Du "haltlose, provozierende Unterstellungen"? Ich gehöre nämlich auch zu den Fällen, die, ja, ich drücke mich jetzt einmal heftig aus, an einen Stümper geraten sind und nur noch hoffen können, dass Rahmouni da helfen kann.

Schöne Grüße

Anchetcheprure
Antworten