KORSETTERFAHRUNG VON NAHR ?
KORSETTERFAHRUNG VON NAHR ?
Hallo.Ich war schon lange nicht mehr im Forum den es ging drunter und drüber.
Es geht um meine 10 jährige Tochter.Nach dem ich jetzt über ein Jahr nach dem richtigen Artzt gesucht habe bin ich in Bad Sobernheim gelandet und dort in der ambulante Behandlung. Bis jetzt waren wir schon 5 mal dort und leider ist jedes mal ein anderer Behandler da. Angefangen haben wir bei DR. Weiss und so weiter.
Lange Geschichte.
Im Moment ist es so das meine Tochter jetzt eine Verschlächterung hat und ein Korsett bekommen muss. Das gute hoffe ich ist das Hr. Nahr der Korsettbauer dort ist. Daher meine Frage an Euch : WIE SIND EURE LANGZEITERFAHRUNGEN MIT EINEM KORSETT VON HR.NAHR ?
Ist sie bei ihm in guten Händen ?
Es geht um meine 10 jährige Tochter.Nach dem ich jetzt über ein Jahr nach dem richtigen Artzt gesucht habe bin ich in Bad Sobernheim gelandet und dort in der ambulante Behandlung. Bis jetzt waren wir schon 5 mal dort und leider ist jedes mal ein anderer Behandler da. Angefangen haben wir bei DR. Weiss und so weiter.
Lange Geschichte.
Im Moment ist es so das meine Tochter jetzt eine Verschlächterung hat und ein Korsett bekommen muss. Das gute hoffe ich ist das Hr. Nahr der Korsettbauer dort ist. Daher meine Frage an Euch : WIE SIND EURE LANGZEITERFAHRUNGEN MIT EINEM KORSETT VON HR.NAHR ?
Ist sie bei ihm in guten Händen ?
- Dalia
- Co-Admin
- Beiträge: 10332
- Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
- Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
- Wohnort: NRW
Nahr ist hier nach Rahmouni der meist empfohlene OT. Langzeiterfahrungen gibt es hier im Forum nicht, da Nahr noch jung ist und er hier erst seit ca. 3 Jahren empfohlen wird. 

Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Hallo,
darf ich fragen, warum du die Behandlung nicht bei Dr. Weiss fortgeführt hast? Sollte es daran liegen, dass du ihn nicht gefunden hast, hier seine homepage: www.scoliosisxpert.com.
Ich kenne weder Nahr noch Rahmouni und kann infolge dessen auch nichts über sie sagen. In diesem Forum lese ich aber immer wieder von Druckstellen, wunden Stellen, langen Eingewöhnungszeiten fürs Korsett und Schmerzmittel, um das Korsett überhaupt aushalten zu können. Da frage ich mich, ob ein Korsett sinnvoll ist, das von den Gradzahlen her wunderbar korrigiert, aber nicht getragen werden kann, weil es zu sehr schmerzt.
Mein Sohn (16) wird seit 3 Jahren sehr erfolgreich von Dr. Weiss behandelt. Er trägt sein Cheneau-light-Korsett vom ersten Tag an 23 Stunden täglich - ohne jegliche wunde Stellen oder Schmerzmittel. Ich würde diese Behandlung jederzeit wieder bei diesem Arzt beginnen. Wir sind äusserst glücklich über den Erfolg. Auch der Skoliose-Selbsthilfeverein der Schweiz rät allen Betroffenen, Dr. Weiss aufzusuchen.
Alles Gute dir und deiner Tochter,
Ingelit
darf ich fragen, warum du die Behandlung nicht bei Dr. Weiss fortgeführt hast? Sollte es daran liegen, dass du ihn nicht gefunden hast, hier seine homepage: www.scoliosisxpert.com.
Ich kenne weder Nahr noch Rahmouni und kann infolge dessen auch nichts über sie sagen. In diesem Forum lese ich aber immer wieder von Druckstellen, wunden Stellen, langen Eingewöhnungszeiten fürs Korsett und Schmerzmittel, um das Korsett überhaupt aushalten zu können. Da frage ich mich, ob ein Korsett sinnvoll ist, das von den Gradzahlen her wunderbar korrigiert, aber nicht getragen werden kann, weil es zu sehr schmerzt.
Mein Sohn (16) wird seit 3 Jahren sehr erfolgreich von Dr. Weiss behandelt. Er trägt sein Cheneau-light-Korsett vom ersten Tag an 23 Stunden täglich - ohne jegliche wunde Stellen oder Schmerzmittel. Ich würde diese Behandlung jederzeit wieder bei diesem Arzt beginnen. Wir sind äusserst glücklich über den Erfolg. Auch der Skoliose-Selbsthilfeverein der Schweiz rät allen Betroffenen, Dr. Weiss aufzusuchen.
Alles Gute dir und deiner Tochter,
Ingelit
@Ingelit: Ich kann nur sagen, dass unsere Tochter ihr Korsett von Herrn Nahr durchaus gleich gut tragen konnte. Sie konnte die Tragezeiten täglich steigern und hat keine wunden Stellen oder dergleichen bekommen. Rückenschmerzen hatte oder hat sie vom Korsett natürlich schon, aber das ist ja wohl normal, da sie ja in eine Haltung gedrückt wird die für sie total ungewohnt ist.
Das tritt nur bei höheren Ausgangsgradzahlen auf weil dort höhere Korrekturen nötig sind, und da ist es absolut nicht sinnvoll, ein Korsett zu tragen, was weniger korrigiert. Das ist schlicht und einfach nicht mehr indiziert. Schafft man es da nicht ein hochkorrigiendes Korsett zu tragen, sollte man sich besser für eine Operation entscheiden anstelle für ein weniger stark korrigierendes Korsett, was keine weitere Verschlechterung verhindern kann.Ingelit hat geschrieben:In diesem Forum lese ich aber immer wieder von Druckstellen, wunden Stellen, langen Eingewöhnungszeiten fürs Korsett und Schmerzmittel, um das Korsett überhaupt aushalten zu können. Da frage ich mich, ob ein Korsett sinnvoll ist, das von den Gradzahlen her wunderbar korrigiert, aber nicht getragen werden kann, weil es zu sehr schmerzt.
Du unterstellst im Übrigen, wir könnten unsere Korsette nicht tragen. Das ist nicht der Fall. Ich konnte meins bspw. innerhalb von 2 bis 3 Monaten ganztags, ganz geschlossen und unterhalb der Schmerzgrenze tragen. Bis dahin kommen wir natürlich auch bei den kleineren Korrekturwerten wie sie dein Sohn von Anfang an hat tragen können vorbei, bis wir am Ende bei den großen angekommen sind, bei denen man mit einem Chêneau Light Korsett nie ankommt.
An anderer Stelle im Forum hast du übrigens schon mal die Frage gestellt bekommen, was denn in eurem Falle eine erfolgreiche Korsettversorgung ist, aber nicht so richtig beantwortet. Ich frage deshalb noch mal:
Welche Ausgangsgradzahl hatte dein Sohn vor Korsetttherapie?
Welche Gradzahl hatte er in seinem ersten Korsett?
Wann wurde er ohne Korsett wieder geröntgt?
Wie viele Tage vorher hat er für dieses Röntgenbild das Korsett ausgelassen?
Was war dann seine Gradzahl?
Da solltest du dann aber nicht Dinge zusammen schmeißen, die nicht zusammen gehören. Korsetttherapie ist nicht gleich Korsetttherapie.Ingelit hat geschrieben:Trotzdem ist es mir ein Anliegen, auf Alternativen hinzuweisen und von meinen sehr guten Erfahrungen mit Dr. Weiss und den von ihm entwickelten Korsetts der Leichtbauweise zu berichten.
Es gibt Leute, die bekommen ihr Korsett erst mit 40, 50 Grad und andere mit 20, 30 Grad. Deren Bedürfnisse sind ganz unterschiedlich und für jemanden mit höheren Gradzahlen, der eben die von dir oben aufgeführten Nebenwirkungen wegen höherer Korrekturen, die er auch braucht, zwangsläufig hat, ist ein Chêneau Light keine Alternative.
Also ich lese das Wort alle in deinen Beiträgen sehr oft, und die Symptome anderer Korsette, die du denen von Chêneau Light Korsetten gegenüber gestellt hast, treten nunmal in einem Indikationsbereich außerhalb dem der Light Korsette auf. Das ist ein Vergleich, den du so nicht anstellen kannst.Ingelit hat geschrieben:Ich erinnere mich nicht geschrieben zu haben, dass Korsetts der Leichtbauweise das allein seligmachende und in jedem Fall indiziert sind.
Was übrigens den Schweizer Verein Skoliose-Selbsthilfe angeht, findet sich auf dessen Linkseite http://www.skoliose-selbsthilfe.ch/05_3_info_links.html als einzige deutsche Orthopädietechnik immerhin Rahmouni gelistet!
Ich habe niemals behauptet, dass "alle" diese Symptome hätten. Ich lese "immer wieder" habe ich geschrieben.
Im übrigen habe ich niemals verglichen. Ich habe Dr. Weiss ins Spiel gebracht. Offensichtlich behagt dir das nicht. Welche Therapie er in jedem einzelnen Fall für angebracht hält kann ich nicht beurteilen.
Wenn ich schreibe, dass für mich Dr. Weiss die erste Adresse ist, dann ist das meine persönliche Meinung. Das heisst aber nicht, dass ich alle anderen Ärzte oder Korsettbauer für unfähig halte!
Sollte ein Forum nicht dazu da sein, dass Leute ihre Erfahrungen mitteilen? Oder werden hier nur Berichte über Rahmouni /Nahr/Dr. Hoffmann gerne gesehen?
Im übrigen habe ich niemals verglichen. Ich habe Dr. Weiss ins Spiel gebracht. Offensichtlich behagt dir das nicht. Welche Therapie er in jedem einzelnen Fall für angebracht hält kann ich nicht beurteilen.
Wenn ich schreibe, dass für mich Dr. Weiss die erste Adresse ist, dann ist das meine persönliche Meinung. Das heisst aber nicht, dass ich alle anderen Ärzte oder Korsettbauer für unfähig halte!
Sollte ein Forum nicht dazu da sein, dass Leute ihre Erfahrungen mitteilen? Oder werden hier nur Berichte über Rahmouni /Nahr/Dr. Hoffmann gerne gesehen?
- mamaratlos
- Profi
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo, 22.09.2008 - 17:35
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: TOCHTER - Throrakolumbalskoliose
im Korsi -24,7° thorakal ,darüber links konvex 1-2 von 32° darunter 21,5 nach copp
SOHN - Kyphose/Skoliose
Kyphosewinkel 30°
BWK9-LKW 2
Skoliose 7° - Therapie: TOCHTER:
2008 Reha in Bad Kösen
2009 Korsi von CCtech Herr Nahr
durchgegehnd kg nach Schroth(auserhalb des Regelfalls)
SOHN: kg nach Schroth, März/April Sobi 2011 - Wohnort: Duisburg

Wer der bessere Korsi-bauer ist steht mir nicht zu zusagen.Unsere Große(17) ist beim Herr Nahr in behandlung.Wir waren vorher in Bochum/Dortmund in behandlung .Mit dem Erfog das sie von ca.30° auf 52° abgerutscht ist.Mit dem von Herr Nahr jetzt auf 24°.Unsere hatte zwar anlauf schwierigkeiten(keine offene stellen!!!!) .Waren jetzt am Donnerstag zur Kontrolle und aufpepolieren.Sie ist zwar ein 2 stellen wieder gerötet(nehmen aber die berühmte Salbe) aber das legt sich wieder wie am Anfang.Ich kann nur von uns schreiben wir sind mit Herr Nahr sehr zufrieden.Nicht nur als Korsi -bauer sondern er versteht die Kid´s und Teen´s sehr gut.Besser vieleicht als wir Eltern ,meine damit das er einen sehr gut Draht zu Ihnen hat.Was auch eine große Rolle bei der Disziplin hat.
Viele liebe grüße aus den Ruhrpott
Mamaratlos

Unsere Skoliosegeschichte findet ihr hier: Berlin -Herr Nahr und Kletti

Ich werde den Kopf nicht in den Sand stecken und warten bis mich ein Strauß besucht
Da stimme ich dir voll und ganz zu Mamaratlos.mamaratlos hat geschrieben:Hallo Zusammen
Ich kann nur von uns schreiben wir sind mit Herr Nahr sehr zufrieden.Nicht nur als Korsi -bauer sondern er versteht die Kid´s und Teen´s sehr gut.Besser vieleicht als wir Eltern ,meine damit das er einen sehr gut Draht zu Ihnen hat.Was auch eine große Rolle bei der Disziplin hat.

@Ingelit: Ich denke wie BZebra, dass jeder Fall ganz individuell betrachtet werden sollte und wenn ihr euch bei Dr. Weiss gut aufgehoben fühlt, dann freut mich das. Für Rückschlüsse wäre es wahrscheinlich schon besser wenn du Zahlen nennen würdest, aber ich bin da nicht der richtige Ansprechpartner. Da gibt es hier im Forum andere Leute die sich mit diesen Dingen besser auskennen, weil mehr Erfahrung.

LG
KiraFee
Du hast gegenüber gestellt. Auch das ist ein Vergleich. Die Meinung einzelner Sätze ergibt sich auch aus ihrem Kontext:Ingelit hat geschrieben:Ich habe niemals behauptet, dass "alle" diese Symptome hätten. Ich lese "immer wieder" habe ich geschrieben. Im übrigen habe ich niemals verglichen.
Ingelit hat geschrieben:lese ich aber immer wieder von Druckstellen, wunden Stellen, langen Eingewöhnungszeiten fürs Korsett und Schmerzmittel, [...]
vom ersten Tag an 23 Stunden täglich - ohne jegliche wunde Stellen oder Schmerzmittel.
Das ist gerade das Problem, das machst du ja nicht. Deine Beiträge enthalten wenig Erfahrungen und den immer gleichen Inhalt. Quantität ersetzt Qualität bei dir. Es grenzt an Spam.Sollte ein Forum nicht dazu da sein, dass Leute ihre Erfahrungen mitteilen? Oder werden hier nur Berichte über Rahmouni /Nahr/Dr. Hoffmann gerne gesehen?
hallo,
meine tochter hat seit der reha in sobi ein korsett von herrn nahr, der wirklich toll mit den kids umgeht (ruhig, gelassen, überzeugend).krümmung oben 29 unten 39 grad. sie konnte das korsett ziemlich schnell lange tragen. nachts war nur in der 1. woche problematisch, sicher auch wegen der nicht allzu guten matratzen in sobi. in der sobi-zeit wurden mehrmals kleine veränderung am korsett vorgenommen.
jetzt zu hause, also nunmehr nach insgesamt 3 wochen trägt sie es 2o/21 stunden ohne goße druckstellen. eine röntgenaufnahme im korsett ende oktober wird dann wohl zeigen, ob es den erfolg bringt, den wir angestrebt haben.
wenn ich manchmal lese, wie sich manch ein korsettträger quält, zweifele ich manchmal an unserem erfolg, weil alles so unproblematisch läuft.
werde dann später nochmal berichten, ob erfolge auch ohne große quälerei erzielt werden können.
gruß
girös
meine tochter hat seit der reha in sobi ein korsett von herrn nahr, der wirklich toll mit den kids umgeht (ruhig, gelassen, überzeugend).krümmung oben 29 unten 39 grad. sie konnte das korsett ziemlich schnell lange tragen. nachts war nur in der 1. woche problematisch, sicher auch wegen der nicht allzu guten matratzen in sobi. in der sobi-zeit wurden mehrmals kleine veränderung am korsett vorgenommen.
jetzt zu hause, also nunmehr nach insgesamt 3 wochen trägt sie es 2o/21 stunden ohne goße druckstellen. eine röntgenaufnahme im korsett ende oktober wird dann wohl zeigen, ob es den erfolg bringt, den wir angestrebt haben.
wenn ich manchmal lese, wie sich manch ein korsettträger quält, zweifele ich manchmal an unserem erfolg, weil alles so unproblematisch läuft.
werde dann später nochmal berichten, ob erfolge auch ohne große quälerei erzielt werden können.
gruß
girös
-
- Co-Admin
- Beiträge: 6145
- Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose
- Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015 - Kontaktdaten:
Die vielen Berichte über "Quälerei" kommen v.a. von hochgradigen Skoliosen, die Korsetts als allerletzte Möglichkeit nutzen wollen, um eine OP zu vermeiden. Es ist ein Unterschied, ob jemand mit 30° ein Korsett bekommt und dabei evtl. noch sehr beweglich ist oder jemand mit 60°, der schon eine annähernd fixierte Skoliose hat.werde dann später nochmal berichten, ob erfolge auch ohne große quälerei erzielt werden können.
Aber eins ist klar, ein Korsett, das am ersten Tag 23 Stunden getragen werden kann und dabei noch nicht mal Druckstellen (im Sinne von deutlich geröteten Stellen im Bereich der Pelotten) hinterlässt, kann unmöglich sehr gut korrigieren! Selbst bei kleineren und/oder beweglichen Skoliosen muss man da schon 2-4 Wochen einplanen.
LG
Minimine
LG
Minimine
Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
Minimine
Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
Hallo,
muß mich auch mal zu Wort melden, da auch meine Tochter in Sobi in Behandlung ist und auch wir ein Korsett von Hr. Nahr haben.
Ich lese hier immer wieder ein Korsett von Hr. Nahr oder ein Korsett von Hr. Rahmouni, ich denke mal dass es recht unwahrscheinlich ist dass das Korsett letztendlich wirklich von Nahr oder Rahmouni gefertigt wurde.
Wenn man so mitbekommt wieviele Korsetts verordnet werden ist das Ganze eine mittlere Massenproduktion, sozusagen ein "Markt" im Bereich des Gesundheitswesen auf dem wahrscheinlich "richtig" Geld verdient wird.
Die Versorgung in Sobi läuft ja unter dem Namen einer Fa. cc tech oder ähnlich und ist ein Kooperation von mehreren Personen (3?) unter anderem auch Hr. Nahr.
Wer das Korsett ausmisst und später anpasst ist mehr oder weniger Zufall.
Liege Grüße
muß mich auch mal zu Wort melden, da auch meine Tochter in Sobi in Behandlung ist und auch wir ein Korsett von Hr. Nahr haben.
Ich lese hier immer wieder ein Korsett von Hr. Nahr oder ein Korsett von Hr. Rahmouni, ich denke mal dass es recht unwahrscheinlich ist dass das Korsett letztendlich wirklich von Nahr oder Rahmouni gefertigt wurde.
Wenn man so mitbekommt wieviele Korsetts verordnet werden ist das Ganze eine mittlere Massenproduktion, sozusagen ein "Markt" im Bereich des Gesundheitswesen auf dem wahrscheinlich "richtig" Geld verdient wird.
Die Versorgung in Sobi läuft ja unter dem Namen einer Fa. cc tech oder ähnlich und ist ein Kooperation von mehreren Personen (3?) unter anderem auch Hr. Nahr.
Wer das Korsett ausmisst und später anpasst ist mehr oder weniger Zufall.
Liege Grüße
Hallo piet,piet hat geschrieben:Hallo,
muß mich auch mal zu Wort melden, da auch meine Tochter in Sobi in Behandlung ist und auch wir ein Korsett von Hr. Nahr haben.
Ich lese hier immer wieder ein Korsett von Hr. Nahr oder ein Korsett von Hr. Rahmouni, ich denke mal dass es recht unwahrscheinlich ist dass das Korsett letztendlich wirklich von Nahr oder Rahmouni gefertigt wurde.
Wenn man so mitbekommt wieviele Korsetts verordnet werden ist das Ganze eine mittlere Massenproduktion, sozusagen ein "Markt" im Bereich des Gesundheitswesen auf dem wahrscheinlich "richtig" Geld verdient wird.
Die Versorgung in Sobi läuft ja unter dem Namen einer Fa. cc tech oder ähnlich und ist ein Kooperation von mehreren Personen (3?) unter anderem auch Hr. Nahr.
Wer das Korsett ausmisst und später anpasst ist mehr oder weniger Zufall.
Liege Grüße
ich kann nur von uns sprechen, aber unsere Tochter wurde bisher immer von Herrn Nahr persönlich behandelt. Er hat sie vermessen, alles ganz genau erklärt, ihre und unsere Fragen beantwortet und auch das Korsett angepasst. Nächste Woche sind wir wieder bei ihm in Berlin. Ich kann mir schon vorstellen, dass das Korsett von jemand anderes in der Werkstatt hergestellt wird, denn in Berlin ist auch immer recht viel los, aber die Endabnahme macht, soweit ich es bisher weiß und kennengelernt habe, Herr Nahr.
Liebe Grüße
KiraFee
- mamaratlos
- Profi
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo, 22.09.2008 - 17:35
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: TOCHTER - Throrakolumbalskoliose
im Korsi -24,7° thorakal ,darüber links konvex 1-2 von 32° darunter 21,5 nach copp
SOHN - Kyphose/Skoliose
Kyphosewinkel 30°
BWK9-LKW 2
Skoliose 7° - Therapie: TOCHTER:
2008 Reha in Bad Kösen
2009 Korsi von CCtech Herr Nahr
durchgegehnd kg nach Schroth(auserhalb des Regelfalls)
SOHN: kg nach Schroth, März/April Sobi 2011 - Wohnort: Duisburg

Auch unsere große von Herr Nahr persönlich untersucht und vermessen.
Auch bei dem Kontrollröntgen und anschließenden besprechung war er immer anwesend auch bei der änderungen hat er persönlich nachgeschaut und auch kennzeichnet und geändert!!!!!Von Massen abfertigung kann keine rede sein.Und ohne ihn wäre unsere große mit sehr großer Sicherheit als op-futter geendet.Ob Stuttgard,Berlin oder Essen das muss jeder selbst endsscheiden wo er meint am besten aufgehoben und was wichtig ist mit der Person selbst klar kommen.Den Sympatie spielt vor allen bei den Kid´s eine sehr große Rolle.Den kein Kind läst sich dann gerne von jemanden behandeln den es nicht mag.
Viele liebe grüße aus den Ruhrpott
Mamaratlos

Unsere Skoliosegeschichte findet ihr hier: Berlin -Herr Nahr und Kletti

Ich werde den Kopf nicht in den Sand stecken und warten bis mich ein Strauß besucht
war bei uns genauso.
alle erklärungen, fotos, ausmessen hat herr nahr selbst gemacht. er kam dann nach einigen tagen mit dem fertigen korsett wieder und hat selbst angepasst und auch mehrmals geändert.
da wir zu dem zeitpunkt stationär in sobi waren, hat auch mal herr sage eine kleine korrektur durchgeführt, da herr nahr nur montags und donnerstags in sobi ist. herr sage ist mo-mi dort und der dritte im cctec-bunde ist herr vogel, der zu unserer sobi-zeit in urlaub war und sonst üblicherweise von mi-fr in sobi ist.
das korsett wurde in unserer zeit 2 x von dr. steffan kontrolliert und dann wurden entsprechend kleine änderungen durchgeführt.
ich bin gespannt, was bei der korsettkontrolle und der röntgenaufnahme im korsett in 8 wochen rauskommt. es macht mir schon ein wenig kopfzerbrechen, wenn immer geschrieben wird, ohne druckstellen usw. klappts nicht so richtig.
gruß girös
alle erklärungen, fotos, ausmessen hat herr nahr selbst gemacht. er kam dann nach einigen tagen mit dem fertigen korsett wieder und hat selbst angepasst und auch mehrmals geändert.
da wir zu dem zeitpunkt stationär in sobi waren, hat auch mal herr sage eine kleine korrektur durchgeführt, da herr nahr nur montags und donnerstags in sobi ist. herr sage ist mo-mi dort und der dritte im cctec-bunde ist herr vogel, der zu unserer sobi-zeit in urlaub war und sonst üblicherweise von mi-fr in sobi ist.
das korsett wurde in unserer zeit 2 x von dr. steffan kontrolliert und dann wurden entsprechend kleine änderungen durchgeführt.
ich bin gespannt, was bei der korsettkontrolle und der röntgenaufnahme im korsett in 8 wochen rauskommt. es macht mir schon ein wenig kopfzerbrechen, wenn immer geschrieben wird, ohne druckstellen usw. klappts nicht so richtig.
gruß girös
Ich habe niemandem unterstellt, dass er sein Korsett nicht tragen kann. Ich habe das GELESEN und GEHÖRT.
Polomutti ist jetzt in einer Situation, in der ich mich vor 4 Jahren befunden habe. Ich konnte bei meinem Sohn mit freiem Auge beobachten, wie sich ein Rippenbuckel bildet und konnte mir keinen Reim drauf machen. Der erste "Facharzt" hat mich in 3-Monatsabständen zu sich beordert, ohne die richtige Diagnose zu stellen. Der zweite stellte zwar die richtige Diagnose, meinte aber, wir sollten in einem halben Jahr wieder vorstellig werden. Da musste wusste ich, ich muss das selber in die Hand nehmen. Ich konnte ja ZUSEHEN, wie der Rippenbuckel gewachsen ist. In den 7 Wochen zwischen Diagnose beim zweiten Facharzt und dem ersten Termin bei Dr. Weiss haben sich die Winkel der beiden Bögen um je 7 Grad verschlechtert. Was das Zuwarten in einem halben Jahr für Folgen gehabt hätte kann sich jeder vorstellen.
3 Jahre später sieht man mit freiem Auge praktisch nichts. Mein Sohn ist ca. 20 cm gewachsen und hat, wie gesagt, sein Korsett der Leichtbauweise rund um die Uhr getragen. NATÜRLICH MIT Druckstellen, das ist klar, aber ohne wunde Stellen, und ohne Schmerzen.
Wenn jetzt eine Mutter vor der Frage steht, welches Korsett angebracht ist, dann sei es mir gestattet, auf eine Bauart hinzuweisen, die für MEINEN SOHN sehr effizient war. Wenn ich nur EINER verunsicherten Mutter eine Alternative aufzeigen konnte, die für sie gangbar ist, dann hat sich mein Einsatz gelohnt - auch wenn diese Erfahrungen von manchen Menschen als unqualifiziert und "spamartig" abgetan werden. Dabei erhebe ich in keiner Weise den Anspruch, eine allgemeingültige Standardbehandlung für jeden Betroffenen in der Schublade zu haben.
Aber wenn ein Ergebnis wie bei meinem Sohn auch mit einer - wie ich mir vorstelle - angenehmeren Tragevariante erzielbar ist, dann würde ICH mich jederzeit wieder für die Leichtbauweise entscheiden. Oder wenn auch nur EINE Mutter in diesem Forum überhaupt erst von der MÖGLICHKEIT der Leichtbauweise hört - natürlich unter der Voraussetzung, dass diese für den jeweiligen Fall überhaupt anwendbar ist, was natürlich nur Dr. Weiss beurteilen kann, dann freut mich das zutiefst.
Oder schreiben wir hier nur für die besonderen Härtefälle?
Das letzte Wort überlasse ich gerne anderen.
Ich wünsche allen Betroffenen alles Gute.
Ingelit
Polomutti ist jetzt in einer Situation, in der ich mich vor 4 Jahren befunden habe. Ich konnte bei meinem Sohn mit freiem Auge beobachten, wie sich ein Rippenbuckel bildet und konnte mir keinen Reim drauf machen. Der erste "Facharzt" hat mich in 3-Monatsabständen zu sich beordert, ohne die richtige Diagnose zu stellen. Der zweite stellte zwar die richtige Diagnose, meinte aber, wir sollten in einem halben Jahr wieder vorstellig werden. Da musste wusste ich, ich muss das selber in die Hand nehmen. Ich konnte ja ZUSEHEN, wie der Rippenbuckel gewachsen ist. In den 7 Wochen zwischen Diagnose beim zweiten Facharzt und dem ersten Termin bei Dr. Weiss haben sich die Winkel der beiden Bögen um je 7 Grad verschlechtert. Was das Zuwarten in einem halben Jahr für Folgen gehabt hätte kann sich jeder vorstellen.
3 Jahre später sieht man mit freiem Auge praktisch nichts. Mein Sohn ist ca. 20 cm gewachsen und hat, wie gesagt, sein Korsett der Leichtbauweise rund um die Uhr getragen. NATÜRLICH MIT Druckstellen, das ist klar, aber ohne wunde Stellen, und ohne Schmerzen.
Wenn jetzt eine Mutter vor der Frage steht, welches Korsett angebracht ist, dann sei es mir gestattet, auf eine Bauart hinzuweisen, die für MEINEN SOHN sehr effizient war. Wenn ich nur EINER verunsicherten Mutter eine Alternative aufzeigen konnte, die für sie gangbar ist, dann hat sich mein Einsatz gelohnt - auch wenn diese Erfahrungen von manchen Menschen als unqualifiziert und "spamartig" abgetan werden. Dabei erhebe ich in keiner Weise den Anspruch, eine allgemeingültige Standardbehandlung für jeden Betroffenen in der Schublade zu haben.
Aber wenn ein Ergebnis wie bei meinem Sohn auch mit einer - wie ich mir vorstelle - angenehmeren Tragevariante erzielbar ist, dann würde ICH mich jederzeit wieder für die Leichtbauweise entscheiden. Oder wenn auch nur EINE Mutter in diesem Forum überhaupt erst von der MÖGLICHKEIT der Leichtbauweise hört - natürlich unter der Voraussetzung, dass diese für den jeweiligen Fall überhaupt anwendbar ist, was natürlich nur Dr. Weiss beurteilen kann, dann freut mich das zutiefst.
Oder schreiben wir hier nur für die besonderen Härtefälle?
Das letzte Wort überlasse ich gerne anderen.
Ich wünsche allen Betroffenen alles Gute.
Ingelit