Ziele einer Korsett-Therapie bei Erwachsenen

Alles zur Korsett-Therapie für Jugendliche und Erwachsene bei Skoliose, Morbus Scheuermann, Kyphose ...
Antworten

Was waren die primären Ziele, warum Du als Erwachsener eine Korsett-Therapie begonnen hast?

Ich habe ursprünglich eine Skoliose. Mit dem Korsett möchte ich primär eine Schmerzminderung erreichen.
3
14%
Ich habe ursprünglich eine Skoliose. Mit dem Korsett möchte ich primär einer weiteren Progredienz vorbeugen.
2
9%
Ich habe ursprünglich eine Skoliose. Ich erhoffe mir noch eine merkliche Aufrichtung meiner Skoliose.
1
5%
Ich habe ursprünglich eine verstärkte Kyphose und Hyperlordose. Mit dem Korsett möchte ich primär eine Schmerzminderung erreichen.
6
27%
Ich habe ursprünglich eine verstärkte Kyphose und Hyperlordose. Mit dem Korsett möchte ich primär einer weiteren Progredienz vorbeugen.
3
14%
Ich habe ursprünglich eine verstärkte Kyphose und Hyperlordose. Ich erhoffe mir noch eine merkliche Aufrichtung meiner Kyphose.
7
32%
Ich habe meine Korsett-Therapie aus anderen Gründen begonnen.
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 22

Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3569
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Ziele einer Korsett-Therapie bei Erwachsenen

Beitrag von Thomas »

Also, nachdem immerhin 22 erwachsene Korsett-Träger an meinder Umfrage nach den Tragezeiten mitgemacht habe würde ich mich für die Gründe interessieren, warum dir Korsett-Therapie begonne wurde bzw. die Ziele, die mit der Korsett-Therapie verbunden sind. Ich würde mich wieder über eine rege Teilnahme freuen.

Wichtig ist, dass Ihr das Primär-Ziel angebt. es kann natürlich sein, dass Ihr das Korsett aus mehrern Gründen trägt, mich würde aber der Grund interessieren, der für Euch der wichtigste ist.

Und wenn Ihr außer der Stimmabgabe noch einen kurzen Post mit den näheren Beweggründen für die Therapie schreibt würde ich das auch schön finden.

Viele Grüße

Thomas
Zuletzt geändert von Thomas am Fr, 15.05.2009 - 21:18, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3569
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Thomas »

So, ich habe gleich mal abgestimmt. Beweggrund war bei mir eindeutig die Schmerzminderung, wobe eine Aufrichtung der Kyphose natürlich auch gern in Kauf genommen wird ;D.

Gruß Thomas
Janluna
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 143
Registriert: Di, 26.02.2008 - 10:43
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Janluna »

Also ich wurde von der Korsett-Therapie praktisch überrollt. Mit Skoliose-Verdacht hingegangen und mit Kyphose und Korsett wieder rausgekommen. Anfangs hatte ich die Hoffnung, daß sich die Kyphose verbessert, deshalb habe ich dort mein Kreuzchen gemacht.

Inzwischen ist es aber so, daß ich dahingehend die Hoffnung aufgegeben habe und es nun nur noch trage, um einer weiteren Verschlechterung entgegen zu wirken. Ob das allerdings wirklich funktioniert oder ob ich es vielleicht auch bleiben lassen könnte ... wer weiß es (?).
Viele Grüße
Janluna
minimine
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 6145
Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose
Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015
Kontaktdaten:

Beitrag von minimine »

Ich habe mal das angeklickt, was meinem Ziel am nächsten kommt, nämlich das Aufhalten einer weiteren Verschlechterung. Meine Wirbelsäule soll sich ja stabilisieren, so dass sie nicht wieder zurückfedert.
Den schönen Nebeneffekt einer Verbesserung würde ich aber auch nicht ablehnen ;D . Desweitern nehme ich auch den Nebeneffekt von weniger Schmerzen, in Form von weniger BWS-Blockaden mit ;) .

LG
Minimine
LG
Minimine

Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
Karlson vom Dach
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 413
Registriert: Fr, 17.09.2004 - 22:08
Wohnort: München

Beitrag von Karlson vom Dach »

Kyphose

Korrektur und Schmerzminderung.

habe Korrektur angekreuzt
Kein Mensch muß müssen
Reinhard K. Sprenger
Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3569
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Thomas »

Hallo,

ich mach nochmal einen neuen Versuch, dieses Thema nach vorne zu ziehen!

Da bei der Frage nach den Korsett-Tragezeiten immerhin 23 Erwachsene geantwortet haben und hier bisher erst 11 Personen an der Umfrage teilgenommen haben habe ich noch die Hoffnung, dass sich hier vielleicht auch noch ein paar erwachsene Korsett-Träger beteiligen!

Traut Euch!

Viele Grüße

Thomas
andreas20
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Do, 18.06.2009 - 23:41

Beitrag von andreas20 »

Also ich erhoffe mir in erster Linie eine merkliche Aufrichtung, meine 70° Kyphose sieht nämlich schon ziemlich übel aus. :/
Schmerzen traten vor der Korsetttherapie allerdings auch vermehrt auf, der Aspekt spielt also schon auch eine Rolle.
Dr. Hoffmann hat damals gemeint (März 2009), dass ich innerhalb von ein bis zwei Jahren eine komplette, lebenslange Aufrichtung erzielen könnte.
Inzwischen bin ich da etwas skeptisch und dementsprechend von der Korsetttherapie nicht mehr ganz so angetan wie früher.
Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3569
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Thomas »

Hallo Andreas,

danke für Deinen Beitrag!

Das mit den zwei Jahren sehe ich auch als etwas zu optimistisch an, aber in Deinem Alter ist sicher noch was zu bewirken. Und wenn das Korsett etwas gegen die Schmerzen hilft, ist das ja auch schon etwas!

Eine Frage noch: Wurdest Du schon im Korsett geröngt? Falls ja, auf wieviel Grad korrigiert Dich denn Dein neues Hartplastik-Dessous?

Viele Grüße

Thomas
andreas20
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Do, 18.06.2009 - 23:41

Beitrag von andreas20 »

Hallo,

geröngt wurde ich bereits, im Korsett sind es 44°. Allerdings wurde bei mir bisher noch nicht aufpolliert (das kommt dann im Juli), sondern das Korsett nur ein wenig enger gestellt. Rahmouni scheint es bei mir also etwas langsamer angehn zu lassen.
Nach dem aufpollieren werde ich wohl die normalen 35° im Korsett erreichen.
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Ichwillhier mal meine Erfahrungen zusammenfassen.
Ich habe mein 1. Rahmouni im Anfang 2003 erhalten und war nach 3 Monaten auf ca. 20 bis 22 h/d.

Das Schlafen im Korsett empand ich als das schwierigste überhaupts.
Heute kann ich kaum noch ohne Korsett richtig gut schlafen. Allerdings nie durch. Meistens wache ich um 5 Uhr früh auf und verbringe noch 1 bis 2 Stündchen ohne.
Mich hat die Korsett-Therapie
1. schon nach kurzer Zeit völlig schmerfrei gemacht. Damit wurde mein Hauptziel erreicht.
2. Die Korsett-Therapie hat meine Haltung völlig verändert.
Ich bin fest davon überzeugt, daß meine Schroth-Reha ohne die Monate vorher im Korsett, ohne die Aufdehnung der Verkürzungen, ohne das neue Haltungsgefühl und ohne das Gefühl tatsächlich viel erreichen zu können, nicht annähernd den Erfolg gebracht hätte.
Korsett-Therapie als optimale Voraussetzung also für eine Schroth-Reha, in der man schmerzfrei durchschrothen kann und dabei systematisch genau die Muskulatur aufbaut, die man benötigt um auch ohne Korsett die reklinierte Haltung immmer länger bewahren zu können.
Mir ist es so ergangen, daß ich mich bis heute ohne Korsett sofort unwohl fühle, wenn ich zusammensinke und inkliniere.
Das ist zugegeben bis heute sehr anstrengend.

Nach wie vor kann ich "buckeln", also kyphoisieren bis ca. 70°. Also sind meine Keilwirbel offensichtlich nicht regeneriert. Aber das bereitet mi sofort starke Schmerzen in der BWS zwischen den Schulterblättern.
Also lasse ich das Inklinieren völlig sein. Das ist aber nur dauerhaft möglich entweder im Korsett oder im "permanentem Schroth-Bewusstsein".
In diesem "Schroth-Zustand habe ich tatsächlich keine sichtbare BWS-Kyphose mehr.
Insofern war die Korsett-Schroth-Kombinations-Therapie für mich auch kosmetisch ein voller Erfolg!
Der 3. Erfolg war eine unerwartete positiver Nebenwirkung: parallel zu meiner Aufrichtung erlebte ich eine echte Bewusstseins- und Selbstwert-Gefühlsänderung. Auch mein Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen änderte sich gravierend zum Positiven.
Das ist so lange absolut unmöglich, so lange "Scheuermann" in Schmerzen "buckeln" muss!
Ichhabe einen regelrechten "heiligen Zorn" auf all die unfähigen "Diclophenac-Orthopäden" entwickelt, die aus Dummheit, und falscher Lehrbuchgläubigkeit uns erwachsenen Schmerzpatienten diese großartige Chance und logische Therapiemöglichkeit vorenthalten.
Aber auch ich bin davon überzeugt, daß eine vorzeitig abgebrochene, zu spät begonnene oder inkonsequent durchgeführte Therapie dieser Art durchaus auch schädliche Auswirkungen haben kann. Das kann zur Destabilisierung führen. Also ist man, wenn man diese durchaus sehr harte und auch anstrengende Therapiemöglichkeit nutzt, "zum Erfolg verdammt". Also sollte man vorher überlegen, ob man dazu in der Lage und willens ist.
Ich würde diesen Weg ( trotz aller Schmerzen und Unbequemlichkeiten) jederzeit wieder gehen, mit heutige Wissen aber viel früher!!!!!
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Cassia
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Fr, 08.05.2009 - 18:47
Wohnort: CH-Winterthur

:-/

Beitrag von Cassia »

off-topic: Toni, hast du meine PNs nicht erhalten? :(
Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3569
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Thomas »

Hallo Toni,

vielen Dank für Deine ausführlichen Ausführungen!
Toni hat geschrieben:Ich würde diesen Weg ( trotz aller Schmerzen und Unbequemlichkeiten) jederzeit wieder gehen, mit heutige Wissen aber viel früher!!!!!
Ich kann Deine Ausführungen nur zu 100 Prozent bestätigen, auch wenn mir im Gegensatz zu Dir die Schroth-Erfahrung fehlt. In diesem Jahr wird's damit wahrscheinlich auch nicht's mehr werden. Aber im nächsten Frühjahr möcht ich es angehen, wenn es irgendwie mit der Arbeit klappt.

Mir hat das Korsett bisher auch viel gebracht, ich bin durch das Korsett absolut schmerzfrei geworden. Und inzwischen kann ich sagen, dass ich mich so an mein Korsett gewöhnt habe, dass ich mich meistens darin rundherum wohl fühle, auch wenn es natürlich ab un zu schon lästig sein kann, hauptsächlich wenn's draußen so richtig warm wird. Und insgesamt wirkt sich bei mir das Korsett - wie Du auch schon geschrieben hast - eindeutig auch gut auf die Psyche aus!

Viele Grüße

Thomas
Antworten