Arzt zur Beratung für Korsetttherapie bei Kyphose gesucht
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: Fr, 14.01.2011 - 11:00
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Hyperkyphose, Lordose, Skoliose
- Therapie: Krankengymnastik, Schroth-Therapie
Arzt zur Beratung für Korsetttherapie bei Kyphose gesucht
Kann mir jemand von euch helfen? Ich bin 47 Jahre alt.
Ich habe eine starke tiefsitzende Kyphose und direkt daran schließt sich eine stark ausgeprägte Lordose von 79 Grad an. Ich hatte zwei Wirbelbrüche in der BWS und LWS (2001 und 2008). In der Folge haben die Kyphose und Lordose immer mehr zugenommen.
In meiner letzten Reha in Bad Sobernheim wurde mir aufgrund der Verkrümmung empfohlen, mich bzgl. einer Versteifungs-OP zu informieren. Bei mir wäre es jedoch eine recht lange Strecke, ca. L1 oder L3 – BWK9.
Ich habe immer wieder Schmerzen, kann aber noch Vollzeit arbeiten und halbwegs normal meinen Alltag gestalten. Daher möchte ich die OP, wenn möglich, eher vermeiden.
In den letzten Wochen hatte ich jedoch in der LWS deutlich stärkere Schmerzen und Instabilitäten als sonst. Ich habe jetzt wieder vermehrt mein Stützkorsett/“Kubco-Korsett“ von Sanomed getragen. Das hat Erleichterung gebracht. Da das Korsett mir nicht mehr richtig passt, benötige ich ein neues Korsett.
Nun zu meiner Frage: Ich überlege, ob in meinem Fall ein Korsett von Rahmouni oder CC-Tec besser wäre, um eine bessere Aufrichtung zu erzielen und evtl. sogar die OP vermeiden zu können. Oder ob die Aufrichtung nur besteht, solange man das Korsett anhat. Wenn durch die anderen (Hartschalen-)Korsette keine dauerhafte Verbesserung zu erwarten ist, dann wäre das Kubco-Korsett vielleicht die angenehmste Variante, um den Alltag und auch mal eine Wanderung etc. zu bewältigen.
Ich denke, nur ein guter Arzt kann beurteilen, welches Korsett in meinem Fall das Beste wäre. Kennt jemand von euch einen Arzt, der sich mit Korsetten auskennt und unabhängig beraten kann? Ich wohne in Mannheim. Alles, was einigermaßen erreichbar ist, wäre für mich ok.
Wäre z. B. Dr. Christof Verres gut für eine solche unabhängige Beratung?
Ich bin auch sehr interessiert an euren Erfahrungen mit den unterschiedlichen Korsetten. Vielleicht zeigt das auch schon eine Tendenz.
Ich habe eine starke tiefsitzende Kyphose und direkt daran schließt sich eine stark ausgeprägte Lordose von 79 Grad an. Ich hatte zwei Wirbelbrüche in der BWS und LWS (2001 und 2008). In der Folge haben die Kyphose und Lordose immer mehr zugenommen.
In meiner letzten Reha in Bad Sobernheim wurde mir aufgrund der Verkrümmung empfohlen, mich bzgl. einer Versteifungs-OP zu informieren. Bei mir wäre es jedoch eine recht lange Strecke, ca. L1 oder L3 – BWK9.
Ich habe immer wieder Schmerzen, kann aber noch Vollzeit arbeiten und halbwegs normal meinen Alltag gestalten. Daher möchte ich die OP, wenn möglich, eher vermeiden.
In den letzten Wochen hatte ich jedoch in der LWS deutlich stärkere Schmerzen und Instabilitäten als sonst. Ich habe jetzt wieder vermehrt mein Stützkorsett/“Kubco-Korsett“ von Sanomed getragen. Das hat Erleichterung gebracht. Da das Korsett mir nicht mehr richtig passt, benötige ich ein neues Korsett.
Nun zu meiner Frage: Ich überlege, ob in meinem Fall ein Korsett von Rahmouni oder CC-Tec besser wäre, um eine bessere Aufrichtung zu erzielen und evtl. sogar die OP vermeiden zu können. Oder ob die Aufrichtung nur besteht, solange man das Korsett anhat. Wenn durch die anderen (Hartschalen-)Korsette keine dauerhafte Verbesserung zu erwarten ist, dann wäre das Kubco-Korsett vielleicht die angenehmste Variante, um den Alltag und auch mal eine Wanderung etc. zu bewältigen.
Ich denke, nur ein guter Arzt kann beurteilen, welches Korsett in meinem Fall das Beste wäre. Kennt jemand von euch einen Arzt, der sich mit Korsetten auskennt und unabhängig beraten kann? Ich wohne in Mannheim. Alles, was einigermaßen erreichbar ist, wäre für mich ok.
Wäre z. B. Dr. Christof Verres gut für eine solche unabhängige Beratung?
Ich bin auch sehr interessiert an euren Erfahrungen mit den unterschiedlichen Korsetten. Vielleicht zeigt das auch schon eine Tendenz.
- eric
- Vielschreiber
- Beiträge: 521
- Registriert: Di, 08.11.2005 - 19:40
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Zustand nach Scheuermann
Kyphose
Versteifung L5-S1
Bandscheiben-OP in HWS - Therapie: Korsett mit Halsteil von Rahmouni
Vorab schon einige andere Korsetts
-zur Schmerzreduktion - Wohnort: Baumholder
Re: Arzt zur Beratung für Korsetttherapie bei Kyphose gesucht
Hallo,
ich kann nur empfehlen, dich an Frau Dr. v. Richthofen zu wenden. Sie arbeitet mit Rahmouni zusammen.
Die OP läuft nicht weg. Ein Versuch, den konservativen Weg (Korsett) zu gehen ist es allemal wert.
Grüße
Eric
ich kann nur empfehlen, dich an Frau Dr. v. Richthofen zu wenden. Sie arbeitet mit Rahmouni zusammen.
Die OP läuft nicht weg. Ein Versuch, den konservativen Weg (Korsett) zu gehen ist es allemal wert.
Grüße
Eric
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15194
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Arzt zur Beratung für Korsetttherapie bei Kyphose gesucht
Hallo Heaven,
Du hattest in 3/2011 geschrieben
viewtopic.php?f=25&t=6472
Da es um eine ähnlich spezielle Situation wie bei mir geht, hatte ich Dich damals auch gefragt, wo denn der Scheitel Deiner Hyperkyphose sitzt. Das hattest Du nicht beantwortet. Um das mal richtig einordnen zu können, wie groß ist denn der Winkel der Kyphose und wo liegt der Scheitelpunkt?
Und während der zahlreichen REHA's ist auch auf diese Situation mit speziellen Unterlagerungen eingegangen worden?
Gibt es aktuelle Röntgenaufnahmen, wo man evtl. Knochenspangen zwischen Wirbeln sehen könnte? Bei mir ist das nämlich als Reaktion des Körpers an mindestens 2 Stellen im Scheitelbereich der Kyphose der Fall. Deshalb habe ich auch keine Therapie mit einem korrigierenden Korsett angefangen.
Dr. Steffan hatte mir damals gesagt, dass ich wohl eher in die gesamte Streckung gehen sollte. Dein Kubco Korsett geht ja durch die Extensions-Wirkung in diese Richtung. Bei einem Symposium in Bad Salzungen (ca.2010) hatte ich das mal (Größe S war noch zu groß) probiert und damals grundsätzlich als nicht besonders hilfreich empfunden.
Neben angepassten Fitness Training habe ich aufgrund von höherem Anteil von stechenden Schmerzen aktuell eine alte Übung an der Sprossenwand erfolgreich aktiviert.
Das ist die "snake in the mountain" Übung, die in Bad Sobernheim eine Weile lang praktiziert wurde. s.a. hier:
viewtopic.php?f=9&t=5833
Die zweite Übung im Stehen, Beine nur leicht angewinkelt und die Hände am Ende nach vorn gedreht(!). Das ist dann nicht mehr gegen Flachrücken (den ich auch habe), streckt mich aber mehr.
Das mache ich das jetzt täglich und auch jeweils länger. Das hilft sehr gut.
Ansonsten kann ich Dir auch Dr. von Richthofen empfehlen, insbesondere, weil sie je nach Diagnose unterschiedliche Bauarten von Korsetts unterstützt.
Eine tiefsitzende Kyphose bei einem Erwachsenen ist schon ein spezieller nicht häufig vorkommender Fall! Dabei kommt es sehr auf den Sitz des Scheitels an. Jeder Wirbel höher oder tiefer von BW6 kann die Situation entscheidend verändern.
Nicht zu verwechseln mit dem Begriff "Sitzkyphose", der bei Kindern (und Jugendlichen) nur im Sitzen auftritt. Die Behandlung ist aber bei Erwachsenen im Prinzip ähnlich.
Gruß
Klaus
Du hattest in 3/2011 geschrieben
Hast Du noch nie einen Spezialisten aus unserer Liste aufgesucht? So sieht es jedenfalls in Deinen bisherigen Posts aus.ich suche einen fähigen Orthopäden im Raum Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen etc.
Da ich nicht nur Kyphose, sondern auch Osteoporose und Kniebeschwerden habe, ist es für mich keine Lösung immer nach Stuttgart zu Herrn Dr. Hoffmann zu fahren.
viewtopic.php?f=25&t=6472
Da es um eine ähnlich spezielle Situation wie bei mir geht, hatte ich Dich damals auch gefragt, wo denn der Scheitel Deiner Hyperkyphose sitzt. Das hattest Du nicht beantwortet. Um das mal richtig einordnen zu können, wie groß ist denn der Winkel der Kyphose und wo liegt der Scheitelpunkt?
Und während der zahlreichen REHA's ist auch auf diese Situation mit speziellen Unterlagerungen eingegangen worden?
Gibt es aktuelle Röntgenaufnahmen, wo man evtl. Knochenspangen zwischen Wirbeln sehen könnte? Bei mir ist das nämlich als Reaktion des Körpers an mindestens 2 Stellen im Scheitelbereich der Kyphose der Fall. Deshalb habe ich auch keine Therapie mit einem korrigierenden Korsett angefangen.
Dr. Steffan hatte mir damals gesagt, dass ich wohl eher in die gesamte Streckung gehen sollte. Dein Kubco Korsett geht ja durch die Extensions-Wirkung in diese Richtung. Bei einem Symposium in Bad Salzungen (ca.2010) hatte ich das mal (Größe S war noch zu groß) probiert und damals grundsätzlich als nicht besonders hilfreich empfunden.
Neben angepassten Fitness Training habe ich aufgrund von höherem Anteil von stechenden Schmerzen aktuell eine alte Übung an der Sprossenwand erfolgreich aktiviert.
Das ist die "snake in the mountain" Übung, die in Bad Sobernheim eine Weile lang praktiziert wurde. s.a. hier:
viewtopic.php?f=9&t=5833
Die zweite Übung im Stehen, Beine nur leicht angewinkelt und die Hände am Ende nach vorn gedreht(!). Das ist dann nicht mehr gegen Flachrücken (den ich auch habe), streckt mich aber mehr.
Das mache ich das jetzt täglich und auch jeweils länger. Das hilft sehr gut.
Ansonsten kann ich Dir auch Dr. von Richthofen empfehlen, insbesondere, weil sie je nach Diagnose unterschiedliche Bauarten von Korsetts unterstützt.
Eine tiefsitzende Kyphose bei einem Erwachsenen ist schon ein spezieller nicht häufig vorkommender Fall! Dabei kommt es sehr auf den Sitz des Scheitels an. Jeder Wirbel höher oder tiefer von BW6 kann die Situation entscheidend verändern.
Nicht zu verwechseln mit dem Begriff "Sitzkyphose", der bei Kindern (und Jugendlichen) nur im Sitzen auftritt. Die Behandlung ist aber bei Erwachsenen im Prinzip ähnlich.
Gruß
Klaus
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: Fr, 14.01.2011 - 11:00
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Hyperkyphose, Lordose, Skoliose
- Therapie: Krankengymnastik, Schroth-Therapie
Re: Arzt zur Beratung für Korsetttherapie bei Kyphose gesucht
Vielen Dank für eure Antworten.
Klaus, bitte entschuldige, wenn ich damals nicht geantwortet habe, wo der Scheitelpunkt der Kyphose liegt. Vermutlich habe ich das nicht geschrieben, da ich es nicht genau weiß. Ich habe ein aktuelles Röntgenbild, bin mir aber auch nicht ganz sicher, wo der Scheitelpunkt liegt. Ich kann dir das Bild gerne zukommen lassen. Wie genau kann ich das machen? Wäre das dann per persönlicher Nachricht besser?
Ich war vor einigen Jahren mal bei Herrn Dr. Verres, der hier im Forum ja auch als Experte genannt wird. Damals ging es aber nur darum, dass überhaupt eine Reha in Bad Sobernheim genehmigt wird.
In den Rehas wurde auch mit Säckchen unterlagert. Aber das geht ja nur in Entspannung im Liegen. Mein spezielles Problem ist, dass Kyphose und Lordose so nah zusammen liegen und eine Korrektur von beiden Krümmungen gleichzeitig extrem schwierig ist.
Zum Thema Korsett: Da war bisher in der Reha nur das Kubco-Korsett ein Thema. In der letzten Reha wurde gar nicht mehr über Korsett, sonder nur noch über eine mögliche OP geredet.
Frage zu Rahmouni: Baut er im Regelfall nur die bekannten Hartschalenkorsette oder, falls es bei mir sinnvoller wäre, auch ein Stützkorsett wie das Kubco-Korsett? Mir hilft das schon gut gegen die Schmerzen. Ich wollte aufgrund der drohenden OP aber vorher klären, ob vielleicht ein anderes Korsett die Situation ggf. verbessern könnte.
Klaus, bitte entschuldige, wenn ich damals nicht geantwortet habe, wo der Scheitelpunkt der Kyphose liegt. Vermutlich habe ich das nicht geschrieben, da ich es nicht genau weiß. Ich habe ein aktuelles Röntgenbild, bin mir aber auch nicht ganz sicher, wo der Scheitelpunkt liegt. Ich kann dir das Bild gerne zukommen lassen. Wie genau kann ich das machen? Wäre das dann per persönlicher Nachricht besser?
Ich war vor einigen Jahren mal bei Herrn Dr. Verres, der hier im Forum ja auch als Experte genannt wird. Damals ging es aber nur darum, dass überhaupt eine Reha in Bad Sobernheim genehmigt wird.
In den Rehas wurde auch mit Säckchen unterlagert. Aber das geht ja nur in Entspannung im Liegen. Mein spezielles Problem ist, dass Kyphose und Lordose so nah zusammen liegen und eine Korrektur von beiden Krümmungen gleichzeitig extrem schwierig ist.
Zum Thema Korsett: Da war bisher in der Reha nur das Kubco-Korsett ein Thema. In der letzten Reha wurde gar nicht mehr über Korsett, sonder nur noch über eine mögliche OP geredet.
Frage zu Rahmouni: Baut er im Regelfall nur die bekannten Hartschalenkorsette oder, falls es bei mir sinnvoller wäre, auch ein Stützkorsett wie das Kubco-Korsett? Mir hilft das schon gut gegen die Schmerzen. Ich wollte aufgrund der drohenden OP aber vorher klären, ob vielleicht ein anderes Korsett die Situation ggf. verbessern könnte.
- eric
- Vielschreiber
- Beiträge: 521
- Registriert: Di, 08.11.2005 - 19:40
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Zustand nach Scheuermann
Kyphose
Versteifung L5-S1
Bandscheiben-OP in HWS - Therapie: Korsett mit Halsteil von Rahmouni
Vorab schon einige andere Korsetts
-zur Schmerzreduktion - Wohnort: Baumholder
Re: Arzt zur Beratung für Korsetttherapie bei Kyphose gesucht
Diese Fragen klärst du am besten mit Herrn harzer von der Firma Rahmouni selbst.
Er kann dich beraten und ihr könnt die weitere Vorgehensweise edrläutern.
Grüße Eric
Er kann dich beraten und ihr könnt die weitere Vorgehensweise edrläutern.
Grüße Eric
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: Fr, 14.01.2011 - 11:00
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Hyperkyphose, Lordose, Skoliose
- Therapie: Krankengymnastik, Schroth-Therapie
Re: Arzt zur Beratung für Korsetttherapie bei Kyphose gesucht
Ich frage deshalb, ob Rahmouni auch Kubco Korsette baut, weil das ja ggf. schon für die Auswahl des Arztes entscheidend wäre. Wenn Frau Dr Richthofen mit Rahmouni zusammenarbeitet, er aber nur korrigierende Korsette baut, dann müsste ich ja schon bei der Auswahl des Arztes wissen, welches Korsett ich bevorzuge.
- Thomas
- Tech-Admin
- Beiträge: 3576
- Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
- Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Arzt zur Beratung für Korsetttherapie bei Kyphose gesucht
Einfach kurz bei Rahmouni anrufen!
Gruß Thomas
Gruß Thomas
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15194
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Arzt zur Beratung für Korsetttherapie bei Kyphose gesucht
Hallo Heaven,
Eine festgestellte tiefsitzende Kyphose sollte schon in der Diagnose konkreter erläutert werden. Und es fehlt auch der Winkel.
Dabei kannst Du auch fragen, ob es bereits Knochenspangen zwischen einzelnen Wirbeln gibt. Das kann die Flexibilität verringern.
Bei Fehlstellungen der Wirbelsäule ist es leider so, dass man bei der Diagnose oft selber recherchieren muss. Es geht ja auch darum, dass man verstehen muss, warum und wie man ganz individuell mit welchen Mitteln vorgehen könnte.
Und der erste Schritt ist nun mal eine wirklich kompetente Diagnose mit entsprechender Behandlungsempfehlung. Deswegen der wiederholte Tipp mit Dr. von Richthofen, die auch offen gegenüber anderen Korsettbauern (als Rahmouni) ist. Da solltest Du auch Dein Kubco Korsett ins Spiel bringen und Deine Fragen zu Deiner individuellen Situation stellen, die hier keiner konkret beantworten kann.
Wer hat Dir denn damals das Kubco Korsett verordnet? Ich weiß nur von Dr. Steffan in Bad Salzungen und später in Bad Sobernheim, der aber Schwierigkeiten mit der Krankenkasse hatte, weil dieses Korsett (noch) keine Zulassung bei den Hilfsmitteln hatte. Wie das heute ist, weiß ich nicht. Du solltest im MVZ Bad Sobernheim bzw. bei sanomed anfragen, ob das problemlos (oder mit entsprechenden Begründungen) durchgeführt werden könnte.
Wenn ja, könnte das über eine Zweitmeinung am besten über den Chefarzt Dr. Verres zu einem Kubco Korsett führen, sofern das von Dr. von Richthofen empfohlen wird, aber evtl. nicht verordnet werden kann.
Übrigens, was die OP Empfehlung bei der REHA betrifft, auch das sollte natürlich ein Thema in Stuttgart sein. Auch eine konservativ arbeitende Spezialistin kann beurteilen, ob das notwendig ist oder nicht.
Gruß
Klaus
Ich halte mich grundsätzlich bei konkreten Diagnosen zurück. Frage bitte den Ersteller des Röntgenbildes oder den Arzt, der überwiesen hat.Ich habe ein aktuelles Röntgenbild, bin mir aber auch nicht ganz sicher, wo der Scheitelpunkt liegt.
Eine festgestellte tiefsitzende Kyphose sollte schon in der Diagnose konkreter erläutert werden. Und es fehlt auch der Winkel.
Dabei kannst Du auch fragen, ob es bereits Knochenspangen zwischen einzelnen Wirbeln gibt. Das kann die Flexibilität verringern.
Bei Fehlstellungen der Wirbelsäule ist es leider so, dass man bei der Diagnose oft selber recherchieren muss. Es geht ja auch darum, dass man verstehen muss, warum und wie man ganz individuell mit welchen Mitteln vorgehen könnte.
Und der erste Schritt ist nun mal eine wirklich kompetente Diagnose mit entsprechender Behandlungsempfehlung. Deswegen der wiederholte Tipp mit Dr. von Richthofen, die auch offen gegenüber anderen Korsettbauern (als Rahmouni) ist. Da solltest Du auch Dein Kubco Korsett ins Spiel bringen und Deine Fragen zu Deiner individuellen Situation stellen, die hier keiner konkret beantworten kann.
Da das Korsett mir nicht mehr richtig passt, benötige ich ein neues Korsett.
Nun zu meiner Frage: Ich überlege, ob in meinem Fall ein Korsett von Rahmouni oder CC-Tec besser wäre, um eine bessere Aufrichtung zu erzielen und evtl. sogar die OP vermeiden zu können. Oder ob die Aufrichtung nur besteht, solange man das Korsett anhat. Wenn durch die anderen (Hartschalen-)Korsette keine dauerhafte Verbesserung zu erwarten ist, dann wäre das Kubco-Korsett vielleicht die angenehmste Variante, um den Alltag und auch mal eine Wanderung etc. zu bewältigen.
Also die Homepage von Kubco spricht nur von Sanomed in Bad Sobernheim / Bad Kreuznach.Ich frage deshalb, ob Rahmouni auch Kubco Korsette baut, weil das ja ggf. schon für die Auswahl des Arztes entscheidend wäre.
Wer hat Dir denn damals das Kubco Korsett verordnet? Ich weiß nur von Dr. Steffan in Bad Salzungen und später in Bad Sobernheim, der aber Schwierigkeiten mit der Krankenkasse hatte, weil dieses Korsett (noch) keine Zulassung bei den Hilfsmitteln hatte. Wie das heute ist, weiß ich nicht. Du solltest im MVZ Bad Sobernheim bzw. bei sanomed anfragen, ob das problemlos (oder mit entsprechenden Begründungen) durchgeführt werden könnte.
Wenn ja, könnte das über eine Zweitmeinung am besten über den Chefarzt Dr. Verres zu einem Kubco Korsett führen, sofern das von Dr. von Richthofen empfohlen wird, aber evtl. nicht verordnet werden kann.
Ja, das ist klar. Aber bei mir war es damals so, dass es im Laufe der REHA einige Änderungen an der Unterlagerung in Rückenlage gab, Dabei wurden u.a. Reissäckchen durch ein Kissen ersetzt.In den Rehas wurde auch mit Säckchen unterlagert.
Übrigens, was die OP Empfehlung bei der REHA betrifft, auch das sollte natürlich ein Thema in Stuttgart sein. Auch eine konservativ arbeitende Spezialistin kann beurteilen, ob das notwendig ist oder nicht.
Gruß
Klaus
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: Fr, 14.01.2011 - 11:00
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Hyperkyphose, Lordose, Skoliose
- Therapie: Krankengymnastik, Schroth-Therapie
Re: Arzt zur Beratung für Korsetttherapie bei Kyphose gesucht
Danke für eure Meinungen.
Das aktuelle Röntgenbild ist aus der Reha. Da kann ich jetzt leider nicht mehr nach Knochenspangen oder Scheitelwinkeln fragen.
Mir wurde das Kubco Korsett auch in einer Reha verschrieben. Einmal vor vielen Jahren und dann wurde nochmal ein neues vor 6 Jahren angefertigt. Die Verordnung kam also von der Klinik.
Dann werde ich nun versuchen, einen Termin bei Frau Dr. Richthofen zu bekommen. Herzlichen Dank nochmals!
Das aktuelle Röntgenbild ist aus der Reha. Da kann ich jetzt leider nicht mehr nach Knochenspangen oder Scheitelwinkeln fragen.
Mir wurde das Kubco Korsett auch in einer Reha verschrieben. Einmal vor vielen Jahren und dann wurde nochmal ein neues vor 6 Jahren angefertigt. Die Verordnung kam also von der Klinik.
Dann werde ich nun versuchen, einen Termin bei Frau Dr. Richthofen zu bekommen. Herzlichen Dank nochmals!
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: Fr, 14.01.2011 - 11:00
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Hyperkyphose, Lordose, Skoliose
- Therapie: Krankengymnastik, Schroth-Therapie
Re: Arzt zur Beratung für Korsetttherapie bei Kyphose gesucht
Soeben habe ich von der Praxis Dr Richthofen per E-Mail die Auskunft erhalten, dass sie keine neuen Patienten mehr aufnehmen. Nun weiß ich auch nicht mehr weiter.
- eric
- Vielschreiber
- Beiträge: 521
- Registriert: Di, 08.11.2005 - 19:40
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Zustand nach Scheuermann
Kyphose
Versteifung L5-S1
Bandscheiben-OP in HWS - Therapie: Korsett mit Halsteil von Rahmouni
Vorab schon einige andere Korsetts
-zur Schmerzreduktion - Wohnort: Baumholder
Re: Arzt zur Beratung für Korsetttherapie bei Kyphose gesucht
Hallo heaven,
das ist schade.
aber versuche es bitte noch über den OT Rahmouni.
Evtl. klappt es, dass du dort einen der Doppeltermine (wo der OT und Frau Dr. anwesend ist) erhälst.
Gruß
das ist schade.
aber versuche es bitte noch über den OT Rahmouni.
Evtl. klappt es, dass du dort einen der Doppeltermine (wo der OT und Frau Dr. anwesend ist) erhälst.
Gruß
-
- Profi
- Beiträge: 1584
- Registriert: Mo, 10.06.2002 - 00:00
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: idiopathische Adoleszenzskoliose
2013: lumbal 64°, thorakal 56°, inzwischen vermutlich deutlich mehr. - Therapie: Seit 2003 Schroth-KG, 3 Rehas in Bad Salzungen.
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Arzt zur Beratung für Korsetttherapie bei Kyphose gesucht
Hattest Du bei der Terminanfrage schon geschildert, worum es bei Dir geht?
Wenn nein, würde ich es nochmal probieren - Deine momentane Situation kurz(!) schildern und betonen, dass Du eine Zweitmeinung zu OP-Empfehlung oder Korsett benötigst.
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: Fr, 14.01.2011 - 11:00
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Hyperkyphose, Lordose, Skoliose
- Therapie: Krankengymnastik, Schroth-Therapie
Re: Arzt zur Beratung für Korsetttherapie bei Kyphose gesucht
Ihr seid echt lieb, danke! Ich hatte es so ähnlich in der E-Mail an Frau Dr Richthofen formuliert. Ggf kann ich noch einen Termin über Rahmouni bekommen. Aber das wäre eben schon mit den beiden zusammen. Das kläre ich noch ab.
Habe mir jetzt aber dennoch schon mal einen Termin im MVZ Sobernheim geben lassen. Vielleicht kann der Arzt dort auch so eine Empfehlung geben.
Habe mir jetzt aber dennoch schon mal einen Termin im MVZ Sobernheim geben lassen. Vielleicht kann der Arzt dort auch so eine Empfehlung geben.
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15194
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Arzt zur Beratung für Korsetttherapie bei Kyphose gesucht
Hallo heaven,
Aber wie auch immer, Du hast ja bereits 2x ein Kubco Korsett von (sicherlich) sanomed bekommen. Das wird im MVZ oder bei sanomed im gleichen Haus bekannt sein. Bei wem hast Du denn den Termin gemacht? Ich hatte ja den Chefarzt Dr. Verres vorgeschlagen.
Ich hoffe, dass das evtl. auch mit Rahmouni/ Dr. von Richthofen klappt, damit alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind.
Übrigens, ich stelle deshalb so viele konkrete Fragen, weil ich gern gezielte Tipps geben möchte. Du hast zwar eine ähnliche Situation wie ich, aber da spielt eben der Scheitelpunkt und die Gradzahl der BWS Kyphose bei bekannter Gradzahl der LWS Lordose eine große Rolle. Und auch noch die Frage nach einem möglichen Flachrücken in der oberen BWS mit möglicher Steilstellung der HWS.
Du hattest damals im Forum auch Interesse an einer Sprossenwand gezeigt. Hast Du eine?
Gruß
Klaus
Du meinst also nicht das MVZ sondern die Klinik Bad Sobernheim? Ist schon ein bischen ungewöhnlich, weil so eine Verordnung eigentlich keine REHA Leistung ist. Es gibt bestenfalls Empfehlungen, die ein niedergelassener Arzt dann umsetzen kann. Es sei denn, Du bist privat versichert.Mir wurde das Kubco Korsett auch in einer Reha verschrieben. Einmal vor vielen Jahren und dann wurde nochmal ein neues vor 6 Jahren angefertigt. Die Verordnung kam also von der Klinik.
Aber wie auch immer, Du hast ja bereits 2x ein Kubco Korsett von (sicherlich) sanomed bekommen. Das wird im MVZ oder bei sanomed im gleichen Haus bekannt sein. Bei wem hast Du denn den Termin gemacht? Ich hatte ja den Chefarzt Dr. Verres vorgeschlagen.
Ich hoffe, dass das evtl. auch mit Rahmouni/ Dr. von Richthofen klappt, damit alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind.
Übrigens, ich stelle deshalb so viele konkrete Fragen, weil ich gern gezielte Tipps geben möchte. Du hast zwar eine ähnliche Situation wie ich, aber da spielt eben der Scheitelpunkt und die Gradzahl der BWS Kyphose bei bekannter Gradzahl der LWS Lordose eine große Rolle. Und auch noch die Frage nach einem möglichen Flachrücken in der oberen BWS mit möglicher Steilstellung der HWS.
Du hattest damals im Forum auch Interesse an einer Sprossenwand gezeigt. Hast Du eine?
Gruß
Klaus
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: Fr, 14.01.2011 - 11:00
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Hyperkyphose, Lordose, Skoliose
- Therapie: Krankengymnastik, Schroth-Therapie
Re: Arzt zur Beratung für Korsetttherapie bei Kyphose gesucht
Hallo Klaus,
ja, ich wurde während der Rehas an Sanomed überwiesen und habe dann das Korsett bekommen. Ich hatte das Gefühl, dass das dort nicht ungewöhnlich war.
Den Termin habe ich nun bei Herrn Dr. Verres. Da ich vor Jahren schon mal bei ihm war, war es kein Problem.
Einen Flachrücken habe ich übrigens nicht. Bei mir hat sich die Kyphose nach dem Bruch am BWK 10 immer mehr verstärkt. Insofern ist die Situation bei mir wahrscheinlich etwas anders als bei dir.
Ja, ich habe seit vielen Jahren eine Sprossenwand. Die Übungen helfen mir.
Liebe Grüße
ja, ich wurde während der Rehas an Sanomed überwiesen und habe dann das Korsett bekommen. Ich hatte das Gefühl, dass das dort nicht ungewöhnlich war.
Den Termin habe ich nun bei Herrn Dr. Verres. Da ich vor Jahren schon mal bei ihm war, war es kein Problem.
Einen Flachrücken habe ich übrigens nicht. Bei mir hat sich die Kyphose nach dem Bruch am BWK 10 immer mehr verstärkt. Insofern ist die Situation bei mir wahrscheinlich etwas anders als bei dir.
Ja, ich habe seit vielen Jahren eine Sprossenwand. Die Übungen helfen mir.

Liebe Grüße

- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15194
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Arzt zur Beratung für Korsetttherapie bei Kyphose gesucht
Hallo Heaven,
Du hast schon mitbekommen, dass Dr. von Richthofen zum Ende des Jahres die Praxis schliesst? Ob es einen Nachfolger gibt, steht wohl noch nicht fest.
Insofern ist es jetzt auch wichtig, möglichst viele weitere Erfahrungsberichte über das MVZ zu bekommen.
Auch darüber, wie es denn mit der Verordnung des Kubco Korsetts konkret aussieht. So ein Korsett gehört ja zu den Hilfsmitteln, wobei die einzelnen Produkte eine bestimmte Nummer haben und damit auch verordnungsfähig sind. Sprich, die Krankenkasse bezahlt das.
https://www.rehadat-gkv.de/produkt/inde ... 001&page=1
Das Kubco Korsett gehört nicht dazu, möglicherweise wird das anders definiert.
Gruß
Klaus
Das ist gut.Den Termin habe ich nun bei Herrn Dr. Verres.
Du hast schon mitbekommen, dass Dr. von Richthofen zum Ende des Jahres die Praxis schliesst? Ob es einen Nachfolger gibt, steht wohl noch nicht fest.
Insofern ist es jetzt auch wichtig, möglichst viele weitere Erfahrungsberichte über das MVZ zu bekommen.
Auch darüber, wie es denn mit der Verordnung des Kubco Korsetts konkret aussieht. So ein Korsett gehört ja zu den Hilfsmitteln, wobei die einzelnen Produkte eine bestimmte Nummer haben und damit auch verordnungsfähig sind. Sprich, die Krankenkasse bezahlt das.
https://www.rehadat-gkv.de/produkt/inde ... 001&page=1
Das Kubco Korsett gehört nicht dazu, möglicherweise wird das anders definiert.

Du hattest 2013 geschrieben:Ja, ich habe seit vielen Jahren eine Sprossenwand. Die Übungen helfen mir
Deswegen hatte ich die "snake in the mountain" Übung ins Spiel gebracht, weil das schon eine ähnliche BWS/LWS-Situation wie bei mir ist. Das Polster muss dabei den entsprechenden Bereich erfassen.Bei mir ist das Problem sehr stark ausgeprägt, dass ich entweder die Kyphose (die beschreibst Du als tiefsitzend) sehr gut korrigieren kann oder einigermaßen die Hyperlordose. Dass beides gleichzeitig in einer gut korrigierten Stellung ist, geht fast nicht
Also dann wäre schon interessant, wie denn Deine Wirbelkörpersituation aussieht.Einen Flachrücken habe ich übrigens nicht.
Du kannst es als Dateianhang mit max Größe 150 KB hier im Forum hochladen, wenn Du das möchtest. Natürlich ohne irgendwelche Namen. (Du kannst das auch nach einiger Zeit wieder löschen)Ich kann dir das Bild gerne zukommen lassen. Wie genau kann ich das machen?
Gruß
Klaus
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: Fr, 14.01.2011 - 11:00
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Hyperkyphose, Lordose, Skoliose
- Therapie: Krankengymnastik, Schroth-Therapie
Re: Arzt zur Beratung für Korsetttherapie bei Kyphose gesucht
Hallo Klaus,
oh, nein, dass Frau Dr. RIchthofen die Praxis schließt, wusste ich nicht.Das tut mir sehr leid für alle, die bei ihr sehr zufrieden waren. Ja, bin echt gespannt, wie der Arzttermin abläuft. Bisher hat meine Krankenkasse das Kubco-Korsett zweimal übernommen. Ich hoffe, dass sie nun auch wieder das Korsett übernehmen, für das der Arzt dann plädiert (was immer das dann auch sein mag).
Ich füge mal mein Röntgenbild an, da du ja nach der konkreten Wirbelsituation gefragt hast.
Liebe Grüße
oh, nein, dass Frau Dr. RIchthofen die Praxis schließt, wusste ich nicht.Das tut mir sehr leid für alle, die bei ihr sehr zufrieden waren. Ja, bin echt gespannt, wie der Arzttermin abläuft. Bisher hat meine Krankenkasse das Kubco-Korsett zweimal übernommen. Ich hoffe, dass sie nun auch wieder das Korsett übernehmen, für das der Arzt dann plädiert (was immer das dann auch sein mag).
Ich füge mal mein Röntgenbild an, da du ja nach der konkreten Wirbelsituation gefragt hast.
Liebe Grüße
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15194
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Arzt zur Beratung für Korsetttherapie bei Kyphose gesucht
Hallo heaven,
offenbar ein gutes Beispiel für das Thema Wirbelkörperstellung und Optik, die beide mehr oder weniger voneinander abweichen können.
Ich betrachte mal den aktuellen Stand, ohne Berücksichtigung des Wirbelkörperbruchs.
Im unteren Bereich würde man optisch auch nicht denken, dass dort eine tiefsitzende BWS Kyphose mit LWS Hyperlordose vorhanden ist. Wobei Deine Kyphose möglicherweise noch tiefer sitzt, als meine. (Das Abzählen der Wirbelkörper ist schwierig.)
Bei einer konservativen Behandlung ist es von Vorteil, wenn die Struktur als Fehlhaltung/Fehlstellung stärker abweicht, als es die Wirbelkörperstellung vermuten lässt. Dann lässt es sich relativ leichter korrigieren. Leider ist das bei Dir wohl umgekehrt.
Insofern verstehe ich die Verordnung des Kubco Korsetts (als insgesamt streckend) während der REHA, um den Zustand zu stabilisieren.
Ein korrigierendes Korsett kann ich mir in dieser Situation eigentlich nicht so richtig vorstellen. Es sei denn, es geht auch um das "im Lot" stehen.
Aber die Übung "snake in the mountain" kannst du ja mal probieren, mit der Handfläche nach vorn, weil es hier nicht um einen Flachrücken geht.
Gruß
Klaus
offenbar ein gutes Beispiel für das Thema Wirbelkörperstellung und Optik, die beide mehr oder weniger voneinander abweichen können.
Ich betrachte mal den aktuellen Stand, ohne Berücksichtigung des Wirbelkörperbruchs.
Wie ich mir schon gedacht hatte, Du hast im Röntgenbild mit der Wirbelkörperstellung schon einen Flachrücken. Rein optisch gesehen, ist wohl nichts von einem Flachrücken zu sehen. Das lässt die schematische Darstellung der Struktur (Muskeln, Bänder und Sehnen) in dem Bereich vermuten. Es sieht aber auch nicht nach einer normalen Situation aus, eher nach einer nach hinten geneigten Stellung und dem Ausgleich in der HWS durch Steilstellung, was man im Röntgen sieht. Das muss man aber in der Gesamtsituation sehen, Thema: "im Lot stehen".Einen Flachrücken habe ich übrigens nicht.
Im unteren Bereich würde man optisch auch nicht denken, dass dort eine tiefsitzende BWS Kyphose mit LWS Hyperlordose vorhanden ist. Wobei Deine Kyphose möglicherweise noch tiefer sitzt, als meine. (Das Abzählen der Wirbelkörper ist schwierig.)
Bei einer konservativen Behandlung ist es von Vorteil, wenn die Struktur als Fehlhaltung/Fehlstellung stärker abweicht, als es die Wirbelkörperstellung vermuten lässt. Dann lässt es sich relativ leichter korrigieren. Leider ist das bei Dir wohl umgekehrt.
Insofern verstehe ich die Verordnung des Kubco Korsetts (als insgesamt streckend) während der REHA, um den Zustand zu stabilisieren.
Ein korrigierendes Korsett kann ich mir in dieser Situation eigentlich nicht so richtig vorstellen. Es sei denn, es geht auch um das "im Lot" stehen.
Aber die Übung "snake in the mountain" kannst du ja mal probieren, mit der Handfläche nach vorn, weil es hier nicht um einen Flachrücken geht.
Gruß
Klaus
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: Fr, 14.01.2011 - 11:00
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Hyperkyphose, Lordose, Skoliose
- Therapie: Krankengymnastik, Schroth-Therapie
Re: Arzt zur Beratung für Korsetttherapie bei Kyphose gesucht
So ganz verstehe ich deine Antwort leider nicht. Nur, dass du ein korrigierendes Korsett wahrscheinlich nicht für sinnvoll hältst.
Die Snake in the Mountain Übung sieht gut aus. Aber man braucht dafür ja diesen Wolm. So etwas habe ich nicht. Daher kann ich es leider nicht so einfach ausprobieren. Aber ich schaue mal, ob es ggf. so etwas in der Physiotherapie Praxis gibt.
Die Snake in the Mountain Übung sieht gut aus. Aber man braucht dafür ja diesen Wolm. So etwas habe ich nicht. Daher kann ich es leider nicht so einfach ausprobieren. Aber ich schaue mal, ob es ggf. so etwas in der Physiotherapie Praxis gibt.
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15194
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Arzt zur Beratung für Korsetttherapie bei Kyphose gesucht
Hallo heaven,
Dann noch einmal schrittweise anders:
Du hattest gesagt, Du hast keinen Flachrücken. Was verstehst Du denn unter einem Flachrücken?
Dazu habe ich eine kleine Holz-Fußbank im Hochformat (Schroth Fußbänkchen, aber aus dem Baumarkt) mit Eisen-U-winkeln auf eine entsprechende Sprosse eingehängt. Auf der Fußbank habe ich mit Klettband ein Halbrundpolster befestigt. Je nach Sprossenabstand und Körpergröße ist damit gewährleistet, dass man den Bereich auch erfasst. Man kann das auch durch unterschiedliches Anwinkel der Beine regulieren.
Ich werde zu dem Bänkchen mal ein Foto machen und später ergänzen.
Gruß
Klaus
ich habe versucht, Deine spezielle Situation zu beschreiben, das ist wohl nicht gelungen.So ganz verstehe ich deine Antwort leider nicht
Dann noch einmal schrittweise anders:
Du hattest gesagt, Du hast keinen Flachrücken. Was verstehst Du denn unter einem Flachrücken?
Den habe ich auch nicht. Das ist eigentlich nur ein Polster auf einem eingehängten Brett, was den Bereich des Kyphosescheitels von der Sprossenwand wegdrückt.Aber man braucht dafür ja diesen Wolm. So etwas habe ich nicht.
Dazu habe ich eine kleine Holz-Fußbank im Hochformat (Schroth Fußbänkchen, aber aus dem Baumarkt) mit Eisen-U-winkeln auf eine entsprechende Sprosse eingehängt. Auf der Fußbank habe ich mit Klettband ein Halbrundpolster befestigt. Je nach Sprossenabstand und Körpergröße ist damit gewährleistet, dass man den Bereich auch erfasst. Man kann das auch durch unterschiedliches Anwinkel der Beine regulieren.
Ich werde zu dem Bänkchen mal ein Foto machen und später ergänzen.
Gruß
Klaus