Hallo zusammen
Ich hab eine Skoliose über 50°. Da sie bisher immer knapp darunter war, habe ich bei Schmerzen 3*6 Einheiten bekommen und musste damit auskommen. Nun ist es mehr als 50° und ich will gern die Physio auch länger machen. Aktuell habe ich ein Rezept über 22 Einheiten von Frau von Richthofen. Kann mir danach einfach ein weiteres Rezept ausgestellt werden? Kann das jeder Orthopäde (sie hört ja auf)? Und weiß dass jeder Orthopäde, dass er das kann? Was sollte ich sagen, wenn ich zu einem anderen Orthopäden muss, damit er weiß was er verordnen muss?
Oder muss ich den langfristigen Verordnungsbedarf beantragen? Wie ginge das?
Danke euch?
Physiotherapie über 50 Grad Verordnung
- Klaus
- Moderator/in

- Beiträge: 15202
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Physiotherapie über 50 Grad Verordnung
Hallo 1990,
Da es immer noch schwierig sein kann, an eine solche Verordnung zu kommen, solltest Du Dich mit den Begriffen und den Details vertraut machen, um das besser durchsetzen zu können.
Du kannst aber auch erst einmal versuchen, Deinen Physio vor Ort zum Procdere anzusprechen. Und auch nach Ärzten zu fragen, bei denen das ohne Probleme klappt.
Wichtig ist:
1. der Begriff "Besonderer Verordnungsbedarf"
a) Der Arzt ist vom Budget (Richtgröße) befreit, allerdings nicht sofort. Es kann nämlich noch eine jährliche Überprüfung der Wirtschaftlichkeit erfolgen und ein Regress ist möglich.
Deshalb muss der Arzt dann begründen, dass hier der besondere Behandlungsbedarf besteht.
b) Deshalb machen das manche Ärzte nicht gern und den Berichten zufolge, werden durchaus auch nicht zutreffende Argumente vorgetragen. Bis hin zu der Aussage, dass es das nicht gibt.
c) es kann Sinn machen, den Arzt zu wechseln, Physios haben sicherlich Erfahrungen dazu.
2. der sogenannte ICD-10 Code, der in dem entsprecheden Feld auf Deiner aktuellen Verordnung stehen sollte
Bei einer Erwachsenen-Skoliose > 50° kommt (je nach Situation) M41.2x bis M41.5x in Frage.
(Es gibt aber auch noch andere Indikationen, mit entsprechendem ICD-10 Code, wo ein besonderer Verordnungsbedarf in Frage kommen kann. Insbesondere bei komplexen Erkrankungen)
3. Um den "besonderen Behandlungsbedarf" aufzurufen, muss der Arzt den Winkelgrad eingeben. Dann kann er weitere Angaben für die Verordnung eintragen.
Gruß
Klaus
Bei einer Skoliose >50° gilt der "besondere Behandlungsbedarf". Ich gehe davon aus, dass Frau Dr. von Richthofen diesen auch verordnet hat.Aktuell habe ich ein Rezept über 22 Einheiten von Frau von Richthofen. Kann mir danach einfach ein weiteres Rezept ausgestellt werden?
Da es immer noch schwierig sein kann, an eine solche Verordnung zu kommen, solltest Du Dich mit den Begriffen und den Details vertraut machen, um das besser durchsetzen zu können.
Du kannst aber auch erst einmal versuchen, Deinen Physio vor Ort zum Procdere anzusprechen. Und auch nach Ärzten zu fragen, bei denen das ohne Probleme klappt.
Wichtig ist:
1. der Begriff "Besonderer Verordnungsbedarf"
a) Der Arzt ist vom Budget (Richtgröße) befreit, allerdings nicht sofort. Es kann nämlich noch eine jährliche Überprüfung der Wirtschaftlichkeit erfolgen und ein Regress ist möglich.
Deshalb muss der Arzt dann begründen, dass hier der besondere Behandlungsbedarf besteht.
b) Deshalb machen das manche Ärzte nicht gern und den Berichten zufolge, werden durchaus auch nicht zutreffende Argumente vorgetragen. Bis hin zu der Aussage, dass es das nicht gibt.
c) es kann Sinn machen, den Arzt zu wechseln, Physios haben sicherlich Erfahrungen dazu.
2. der sogenannte ICD-10 Code, der in dem entsprecheden Feld auf Deiner aktuellen Verordnung stehen sollte
Bei einer Erwachsenen-Skoliose > 50° kommt (je nach Situation) M41.2x bis M41.5x in Frage.
(Es gibt aber auch noch andere Indikationen, mit entsprechendem ICD-10 Code, wo ein besonderer Verordnungsbedarf in Frage kommen kann. Insbesondere bei komplexen Erkrankungen)
3. Um den "besonderen Behandlungsbedarf" aufzurufen, muss der Arzt den Winkelgrad eingeben. Dann kann er weitere Angaben für die Verordnung eintragen.
Gruß
Klaus
-
1990
- Newbie

- Beiträge: 15
- Registriert: Mo, 27.01.2025 - 14:29
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose
3bh rechts
45 Grad
Re: Physiotherapie über 50 Grad Verordnung
Danke für die schnelle Antwort Klaus
Frau von Richthofen hat das sicher als "besonderen Behandlungsbedarf" so rezeptiert, sonst hätte ich ja gar keine 22 Termine bekommen können. Jetzt brauche ich einen Arzt der das auch in Zukunft kann. Ich Frage mal gleich bei meiner Physiotherapeutin. Auch was bisher auf meinem Rezept steht...
Mit "besonderen Behandlungsbedarf" könnte dann jeder Arzt wieder ein so "großes" Rezept ausstellen? Und das abläuft dann wieder ein neues?
Frau von Richthofen hat das sicher als "besonderen Behandlungsbedarf" so rezeptiert, sonst hätte ich ja gar keine 22 Termine bekommen können. Jetzt brauche ich einen Arzt der das auch in Zukunft kann. Ich Frage mal gleich bei meiner Physiotherapeutin. Auch was bisher auf meinem Rezept steht...
Mit "besonderen Behandlungsbedarf" könnte dann jeder Arzt wieder ein so "großes" Rezept ausstellen? Und das abläuft dann wieder ein neues?
- Klaus
- Moderator/in

- Beiträge: 15202
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Physiotherapie über 50 Grad Verordnung
Hallo 1990,
Es geht hier ja auch um die Begründung der Überschreitung des Budgets bei einer Wirtschaftlichkeits-Überprüfung und damit mögliche Regress Forderungen.
Bei einem Hausarzt wird das wohl schwierig sein, weil sein geringes Budget für solche orthopädischen Behandlungen sehr schnell überschritten wird und er auch gar nicht bei dem Thema zuständig ist. Früher hieß der besondere Verordnungsfall "Praxisbesonderheit", das erwartet man nicht bei einem normalen Hausarzt.
Grundsätzlich sollte es schon ein Orthopäde sein oder noch besser, ein Facharzt für physikalische Medizin, weil dieser das größte Budget für solche orthopädischen Behandlungen hat und die Begründung viel einfacher ist.
Gruß
Klaus
Theoretisch schon.Mit "besonderen Behandlungsbedarf" könnte dann jeder Arzt wieder ein so "großes" Rezept ausstellen? Und das abläuft dann wieder ein neues?
Es geht hier ja auch um die Begründung der Überschreitung des Budgets bei einer Wirtschaftlichkeits-Überprüfung und damit mögliche Regress Forderungen.
Bei einem Hausarzt wird das wohl schwierig sein, weil sein geringes Budget für solche orthopädischen Behandlungen sehr schnell überschritten wird und er auch gar nicht bei dem Thema zuständig ist. Früher hieß der besondere Verordnungsfall "Praxisbesonderheit", das erwartet man nicht bei einem normalen Hausarzt.
Grundsätzlich sollte es schon ein Orthopäde sein oder noch besser, ein Facharzt für physikalische Medizin, weil dieser das größte Budget für solche orthopädischen Behandlungen hat und die Begründung viel einfacher ist.
Gruß
Klaus