Atemtherapie

Ärzte, Therapieformen, Physiotherapeuten, ...
mick
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 513
Registriert: Do, 13.10.2011 - 09:04
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose, 4BH li,
bei Gradzahlen große Messabweichungen,
ca. th. 28°, lu. 35°
LL (L4/L5)
Therapie: Korsett als Jugendliche, damals auch allg. KG; jetzt Schroth und Spiraldynamik;
Reha: Aug/Sep 2011 in Bad Sobernheim, Mai/Jun 2016 in Bad Salzungen
Korsett: 2011-2014 Sanomed
seit 2015 CCtec

Re: Atemtherapie

Beitrag von mick »

Hallo zusammen!

Da möchte ich mich mal einmischen:
Jens1969 hat geschrieben:Nach meiner Ansicht ist die Paketseite die Seite, bei welcher die Muskulatur durch die heraustretenden Rippen gedehnt ist. Im Gegensatz hierzu knickt der Brustkorb auf der schwachen Seite ein und die Muskulatur ist verkürzt. Wenn ich das richtig kapiert habe, muss daher die schwache Seite mittels Atmung und Zug aufgedehnt werden.
So ist es.
Bärle hat geschrieben:Da hast Du schon recht. Letztere
betrachte ich jetzt gerade aber weiniger. Ich sehe die gesamte Situation und richte
den Focus nicht auf die in Bogennähe befindlichen Muskeln. Die genau dort zu erreichen,
das wäre gut. Ein Traum so zusagen.

Am Rücken gesamt betrachtet, aber besteht eine Stauchung der
Paketseite. (Konvexseite)
Die Schwache Seite ist dann gesamt betrachtet überdehnt.
Bärle hat geschrieben:Da gibt es ja so viel verschiedene Muskeln Zusammenhänge/Sachen und alle
Zeitgleich ansprechen , das geht nicht.
Deshalb gibt es so viele unterschiedliche Übungen bei denen mehr das "Eine" und bei
der nächsten Übung speziell etwas "anderes" angsprochen wird.

Wenn Dir in Salzungen die Übung so gezeigt wurde, dann sollte selbige auch
für Dein Skoliose-Muster und Deine ureigene Belange um etwas spezifisches
zu erzielen, explezit richtig sein.
Was meinst du denn genau mit "am Rücken gesamt betrachtet"? Denn eigentlich ist es so, wie Jens sagt, dass die Paketseite überdehnt ist (und v.a. durch Muskelarbeit korrigiert werden soll) und und die schwache Seite verkürzt (und v.a. durch Atmung gedehnt werden soll). Aber eventuell meinst du das hier(?):
Wir hatten eine ähnliche Übung in Seitlage in Bad Sobernheim. Auf welcher Seite man liegen sollte, kam darauf an, wo die Hauptkrümmung ist. Bei mir ist v.a. der Bogen in der LWS ausgeprägt, ich habe also einen starken Lendenwulst und eine schwache Stelle und kein so stark ausgeprägtes Paket bzw. schwache Seite in der BWS. Fazit: Bei mir käme es v.a. darauf an, die schwache Stelle zu dehnen. Deshalb lag ich auf der schwachen Seite bzw. auf der Seite des Lendenwulstes und konnte gut in die schwache Stelle atmen und dehnen. Das ist für das Paket, das dabei mitgedehnt wird, nicht optimal. Aber, wie du (Bärle) ganz richtig sagst: Alles zeitgleich geht eben nicht.
Bei den Leuten, die ihre Hauptkrümmung in der BWS (und ein ausgeprägtes Paket) hatten, war das anders als bei mir: Sie haben die Übung auf der Paketseite gemacht, damit sie gut in die schwache Seite atmen und diese dehnen können.
Wir hatten noch jeweils das Paket/den Lendenwulst (je nachdem) mit einem dicken, zusammengerollten Handtuch unterlagert. Und ich meine (da bin ich mir nicht mehr so sicher), der untere Arm wäre bei uns nach oben gestreckt gewesen und hätte das Handgelenk des oberen Armes umfasst und noch weiter nach oben gezogen, um die Dehnung zu verstärken (dafür war der Kopf nicht gedreht). Im Übrigen war aber alles gleich, müsste also ein ähnliches Prinzip sein.

Viele Grüße,
mick
Bärle

Re: Atemtherapie

Beitrag von Bärle »

Hallo,

Alles weiß ich nach gut 2,5 Jahren Schroth auch noch nicht.
Es gibt soviel bei Skoliose, jedenfalls viel mehr als man meint.

Also ich betrachte meinen Rücken und das Röntgenbild gesamt.
Nicht in Teilabschnitte. Somit wird mit Schroth eine Gleichheit zwischen
der linken und der rechten Rückenhälfte wieder her gestellt. Zumindest so
bestmöglich wie es geht. Die Paketseite ist gestaucht. Vom Röntgebild aus
betrachtet. Also ich habe das als stimmig so gesehen.
Klar schiebt sich der Rippenbuckel heraus. Aber das kommt von der
Wirbelrotation und somit von Brustkorb. Deshalb habe ich dann dort meine Stelle zum raffen.
Und die Atmung zur Derotation wird voran gehend gemacht.


Was Ihr auf euren schwachen Seiten macht, das ist mir unbekannt und bis
jetzt noch absolut unerklärlich.

Jedenfalls macht man den Muskelzylinder in Seitlage begründet auf der
schwachen Seite. Weithalten (raus streben) auf der Paketseite.
>Ich habe das jetzt zum Vergleich angesprochen.

Legt man sich hingegen auf die Paketseite der BWS, dann drückt sich das Paket
noch weiter nach hinten. Man liegt ja volles Programm darauf. Dann weicht
der Buckel noch mehr nach hinten. Das sollte niemals passieren. Nein niemals.
Die "Hex" verstärkt sich. Am besten nachts dann auch noch voll drauf liegen in Seitlage.
Der Garant für den nächsten Arzttermin.

Es kann ja jeder machen wie er es für am richtigsten hält, aber ich persönlich
würde mich niemals mit der Brust-skoliose in die Paket-Seitlage begeben.
Das ist für mich Felsenfest so.

@ Jens, aha eine Sprossenwand hält Einzug , ja klasse das hört sich gut an.
Der Physiotermin steht auch an. Prima.

@ Mik, bei 4b ist viel auch wieder anders, und wenn der Schwerpunkt bei der
Übung auf Deine LWS gelegt wurde, so wurde offensichtlich etwas explezites angesprochen
bezüglich Deines dortigen Paketes. Die Unteren Rippen und die LWS stehen auch wieder
im Zusammenhang. Ob und in wie weit das wieder mit atmen in Deine schwachen Seite zu tun
haben könnte....hm...möglich ..oder/und könnte sein.


So jetzt husche ich aber zu Bette, ich hatte letzten Mittwoch abend beim schreiben hier
ebenso die halbe Nacht gerübelt "wie und was" es mit der Übung auf sich hat.
Und nun kommt das aus Sobernheim auch als Übung so ähnlich rüber. Hm...**grübel

eine gute Nacht zusammen und viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
laho1475
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: So, 07.03.2010 - 17:34
Geschlecht: weiblich
Diagnose: rechtskonvexe Lumbalskoliose 60°
linkskonvexe Thorakolumbalskoliose 50°
und noch diverses andere, wahrscheinlich als Folge der Skoliose
Therapie: Klappsches Kriechen
Gipsbett
KG
E-Technik
Schroth
2013 Reha in BaSa
Wohnort: Landshut

Re: Atemtherapie

Beitrag von laho1475 »

Hallo Jens,
aber im April kommt die Sprossenwand, und dann wird alles besser :freude: .
Super!! Meine Mann und mein Sohn haben mir selber eine Sprossenwand und einen Korrekturspiegel gebaut.
Da macht das Üben richtig Spass!!
Dateianhänge
Sprossenwand.jpg
Sprossenwand.jpg (29.76 KiB) 8821 mal betrachtet
Viele Grüße
Andrea
Benutzeravatar
Jens1969
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 116
Registriert: Do, 15.12.2011 - 21:05
Geschlecht: männlich
Diagnose: Skoliose THL (alt: 3BHre) cervth. 52° / th. 82° / lb. 30 °
Therapie: Gipsschale
Stützkorsett (zeitw. Milwaukee)
1983 VDS nach Dr. Zielke Th6 - Th12
Einsatz von Barfußlaufschuhen
Reha BaSa 2013/2015/2017/2019
Krankengymnastik nach Schroth
Wohnort: Oberbayern

Re: Atemtherapie

Beitrag von Jens1969 »

Hallo Andrea,

wenn an diesem "Schrotharbeitsplatz" das Üben keinen Spass macht - wo dann :bravo: - Daumen hoch für deine "Handwerker"! Habt ihr eine Werkstatt zu Hause? Ich stell auch mal ein Bild ein, wenn meiner fertig ist. So schön wie deiner wird er aber vermutlich nicht werden.

Viele Grüße und eine schöne Woche
Jens
.
"Be the change you want to see in the world."

Mohandas Karamchand Gandhi
Pia03.10
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Fr, 22.03.2013 - 21:50
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose
Therapie: Schroth

Re: Atemtherapie

Beitrag von Pia03.10 »

Hey :D

Ich hab mal eine Frage an dich: Wie lang übst du oder wie oft übst du in der woche????

Liebe Grüße
Pia :)
Benutzeravatar
Jens1969
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 116
Registriert: Do, 15.12.2011 - 21:05
Geschlecht: männlich
Diagnose: Skoliose THL (alt: 3BHre) cervth. 52° / th. 82° / lb. 30 °
Therapie: Gipsschale
Stützkorsett (zeitw. Milwaukee)
1983 VDS nach Dr. Zielke Th6 - Th12
Einsatz von Barfußlaufschuhen
Reha BaSa 2013/2015/2017/2019
Krankengymnastik nach Schroth
Wohnort: Oberbayern

Re: Atemtherapie

Beitrag von Jens1969 »

Hallo Pia,

war die Frage an Andrea oder an mich gerichtet?

Viele Grüße
Jens
.
"Be the change you want to see in the world."

Mohandas Karamchand Gandhi
Bärle

Re: Atemtherapie

Beitrag von Bärle »

Hallo Laho,

ein wirklich genial gelungener Kosmetikspiegel,
Modell XXL, made in Germany. Sprossi ist auch gelungen.
gute Idee mit der Gestellvariante (Spiegel) Deines Mannes.
Spiegel habe ich gelegentlich schräg an einen Stuhl gelehnt.
Aber wenn ich das so sehe, dann muss ich eventuell doch nochmals
zum Werkzeig greifen.
Hat Dein Mann als Mittel-Achse dabei ein Rundholz genommen.
Jedenfalls meine ich es als solches zu erkennen.
Wie stellst Du dabei die Achse fest, damit der Spiegel in der schrägen
Position bleibt? ?? Eventuell hat er einen Gewindebolzen eingebaut
und eine große Flügelmutter dagegen zum fest ziehen.

viel Spaß bei der Atemtherapie mit Deinem Eqipment.

meine Grüße
skoliose-gondelsheim
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Do, 06.09.2012 - 14:35
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 75053 Gondelsheim / Baden
Kontaktdaten:

Re: Atemtherapie

Beitrag von skoliose-gondelsheim »

Bärle hat geschrieben: Jedenfalls macht man den Muskelzylinder in Seitlage begründet auf der
schwachen Seite.
Das ist richtig. Das Bein der Paketseite liegt auf einem Hockerchen. Eventuell wird die Hand der Paketseite auf einem Stuhl abgestützt.
Der Ablauf ist dann wie gehabt: Einatmen und Rekeln, Ausatmen und Atemstellen weit halten, dann entsprechend er Krümmungen Schulterzug/Gegenzug und Raffen, dabei wird das Bein der Paketseite leicht angehoben und eventuell etwas in Verlängerung der Beinachse raus geschoben.




LG
Karin
Wer nicht kämpft hat schon verloren
http://skoliose-zentrum-gondelsheim.de/
Bärle

Re: Atemtherapie

Beitrag von Bärle »

Hallo Karin
das Bein der Paketseite leicht angehoben und eventuell etwas in Verlängerung der Beinachse raus geschoben.
ja, ich habe den Tuberschub bei meiner Übung dabei.
Gut, dass Du darauf hingewiesen hast, damit der Tubi nicht vernachlässigt wird

meine Grüße in den Schwarzwald
Thomas
Benutzeravatar
Jens1969
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 116
Registriert: Do, 15.12.2011 - 21:05
Geschlecht: männlich
Diagnose: Skoliose THL (alt: 3BHre) cervth. 52° / th. 82° / lb. 30 °
Therapie: Gipsschale
Stützkorsett (zeitw. Milwaukee)
1983 VDS nach Dr. Zielke Th6 - Th12
Einsatz von Barfußlaufschuhen
Reha BaSa 2013/2015/2017/2019
Krankengymnastik nach Schroth
Wohnort: Oberbayern

Re: Atemtherapie

Beitrag von Jens1969 »

Jens1969 hat geschrieben:Hallo Andrea,

wenn an diesem "Schrotharbeitsplatz" das Üben keinen Spass macht - wo dann :bravo: - Daumen hoch für deine "Handwerker"! Habt ihr eine Werkstatt zu Hause? Ich stell auch mal ein Bild ein, wenn meiner fertig ist. So schön wie deiner wird er aber vermutlich nicht werden.

Viele Grüße und eine schöne Woche
Jens
Hallo Andrea,

es ist vollbracht - mein Übungsplatz ist auch fertig :yeah: . Hier das versprochene Bild:
DSC08029.jpg
DSC08029.jpg (26.67 KiB) 8641 mal betrachtet
Viele Grüße
Jens
.
"Be the change you want to see in the world."

Mohandas Karamchand Gandhi
marieschen
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 781
Registriert: Di, 10.11.2009 - 14:44
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Rechtskonvexe BWS Skoliose 60°
Linkskonvexe LWS Skoliose 30°
Coxa valga et antetorta
Therapie: Erwachsenen Korsett seit 2011
Sanomed Korsett seit 2015
Kg nach Schroth
Rehas in Bad Sobernheim
Wohnort: Hamburg

Re: Atemtherapie

Beitrag von marieschen »

Wow eure Übungsplätze sehen echt gut aus :)
Meiner sieht leider nicht so schön aus, aber ich wünsche euch ganz viel Spaß und viel Erfolg beim Schrothen!

Liebe Grüße
Marieschen
Bärle

Re: Atemtherapie

Beitrag von Bärle »

Hallo Jens

das schaut ganz schmuck aus.
großer Spiegel hinter der Sp-Wand , 12 Sprossen zähle ich.
Hast Du den Schwenkspiegel selbst gemacht ?

Jetzt die Schrothfrage : ??
Wie wird derzeit in Salzungen die Wirbelsäule eingestellt ?
Als ich dort war wurde es so gemacht, dass die Dornfortsätze
gerade so ein bißchen heraus schauten. Die LWS war also somit eher gerade
eingestellt.

meine Grüße
marieschen
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 781
Registriert: Di, 10.11.2009 - 14:44
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Rechtskonvexe BWS Skoliose 60°
Linkskonvexe LWS Skoliose 30°
Coxa valga et antetorta
Therapie: Erwachsenen Korsett seit 2011
Sanomed Korsett seit 2015
Kg nach Schroth
Rehas in Bad Sobernheim
Wohnort: Hamburg

Re: Atemtherapie

Beitrag von marieschen »

Hallo Bärle,

ich kenne es auch so LWS eher gerade eingestellt, sprich dass nur eine leichte lordose noch vorhanden ist.
Sprich eher in eine Beckenaufrichtung gehen.

Liebe Grüße
Marieschen
Bärle

Re: Atemtherapie

Beitrag von Bärle »

Hallo Marieschen

in Salzungen war das die Richtlinie, dass die "Punkte" vom Dornfortsatz
zu sehen waren. Nicht zu stark und nicht zu schwach, so machte man es dort.
In einer "Art" Mittelstellung und das vom untersten bis zum obersten Wirbel.
Somit klappt auch die Beckenkorektur. Da wurde ganz genau darauf geachtet.

In Sobernheim hingegen lässt man neuerdings eher die LWS in der Lordose Krümmung.
Mir persönlich bekommt die Salzunger Variante besser. Ich mache das auch so weiter.

viele Grüße
Thomas
marieschen
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 781
Registriert: Di, 10.11.2009 - 14:44
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Rechtskonvexe BWS Skoliose 60°
Linkskonvexe LWS Skoliose 30°
Coxa valga et antetorta
Therapie: Erwachsenen Korsett seit 2011
Sanomed Korsett seit 2015
Kg nach Schroth
Rehas in Bad Sobernheim
Wohnort: Hamburg

Re: Atemtherapie

Beitrag von marieschen »

Hallo Bärle,

ich habe in Sobernheim gelernt Mittelstellung, wenn nicht sogar eher Richtung Abflachung der Lordose... muss dazu aber sagen, dass ich sonst auch ziemloch in der Lordose stand und davon echt Schmerzen bekomme. In der Aufrichtung aber nicht und mein Rücken vom Profil her auch viel besser aussieht.
Ich denke es ist eben auch vom seitlichen Profil her abhängig, wie weit man in die Lordose gehen kann oder nicht, schließlich sollte man das auch nicht außer Acht lassen. Ich achte dabei sehr auf mein Körpergefühl, wie ich es Einstellen muss.

Liebe Grüße
Bärle

Re: Atemtherapie

Beitrag von Bärle »

Hallo Marieschen,

ja, eine Abflachung so kenne ich es auch. Ich oder eigentlich alle sollten
die LWS steil stellen damit man aus der zu starken Lordose raus kommt.
Deshalb hatte man dann auch öfters das Nachspüren in Rückenlage auf der
Matte gemacht. Zur Kontrolle wie der Rücken liegt und ob sich Veränderungen
einstellen. Durch die BWS Skoliose bekommt man eben eine zu starke Lordose.
Bei mir ist das jedenfalls so.

Die Soberheimer machen dies nicht so. Da bleibt die Lordose wie sie ist.
In Salzungen wurde auch viel mehr gerekelt. Was ich gut fand.
Ich bleibe ebenfalls wie Du auch, bei der Salzunger Einstellung, weil dies mir
besser bekommt und die Lordose muss man doch ausgleichen und verbessern.

viele Grüße
Thomas
marieschen
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 781
Registriert: Di, 10.11.2009 - 14:44
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Rechtskonvexe BWS Skoliose 60°
Linkskonvexe LWS Skoliose 30°
Coxa valga et antetorta
Therapie: Erwachsenen Korsett seit 2011
Sanomed Korsett seit 2015
Kg nach Schroth
Rehas in Bad Sobernheim
Wohnort: Hamburg

Re: Atemtherapie

Beitrag von marieschen »

Hallo Thomas,

ja ich habe auch eine ziemlich starke Lordose.
Habe in Sobernheim dort von Therapeut zu Therapeut unterschiedliche Einstellungen erlebt. War auch irgendwie von Patient zu Patient abhängig, Mit dem Nachspüren wurde nur leider echt viel zu selten gemacht, habe das meist eigentlich nur in den Einzelstunden gemacht. Und das empfand ich echt als sehr positiv.
Ich finde man sollte einfach auch ein wenig auf sein Körpergefühl vertrauen, wie es von der Einstellung her am besten passt. Nur schade, dass eben teilweise so wenig darauf geachtet wird. War so mein Gefühl manchmal...

Liebe Grüße
Marie
Bärle

Re: Atemtherapie

Beitrag von Bärle »

Hallo Marie

die Sichtweise der Therapeuten kommt dann auch mit dazu.
In Sobernheim wurde das irgendwie umgestellt. Mit der Begründung
steife Wirbelsäulen gäbe es schon genug. Das Nachspüren das bringt schon etwas
Alles Ansichtssache. Ich jedenfalls muss aus der zu starken Lordose
herauskommen. Somit mache ich die steile Einstellung der LWS
Ja, und wie Du sagst auf den Körper hören.

Im anderen Beitrag habe ich gelesen, Du wirst Therapeutin.
Dann wünsche ich Dir viel Erfolg und dass dies für dich gesundheitlich
zu bewältigen geht.

viele Grüße
Thomas
marieschen
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 781
Registriert: Di, 10.11.2009 - 14:44
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Rechtskonvexe BWS Skoliose 60°
Linkskonvexe LWS Skoliose 30°
Coxa valga et antetorta
Therapie: Erwachsenen Korsett seit 2011
Sanomed Korsett seit 2015
Kg nach Schroth
Rehas in Bad Sobernheim
Wohnort: Hamburg

Re: Atemtherapie

Beitrag von marieschen »

Hallo Thomas,

ist schon spannendund verwirrend wie es in einer Therapie so viele verschiedene Ansichten gibt. Letztendlich muss der Patient dann spüren, was ihm am besten tut :)

Ja richtig, ich bin kurz vor Abschluss meiner Ausbildung. Danke, bis jetzt habe ich alles ohne irgendwelche gesundheitlichen Probleme geschafft! Bin gespannt wie es weiter geht!

Grüße
Marie
Bärle

Re: Atemtherapie

Beitrag von Bärle »

Hallo Marie

>spannend und verwirrend **lächel
so könnte man auch dazu sagen.
Wie dem auch sein mag, das ist eben so was will man da machen.

Ich wünsche Dir weiter guten Erfolg bei Deiner Therapieausbildung.
Prima dass Du mit Deiner Skoliose und dem Beruf im Einklang stehst.
Unter Skoliose-patienten gibt es noch mehr Betroffene, welche den
Beruf gewählt haben. :ja:

Ich bin noch auf der Suche nach einer Atemübung.
Unter dem Brustkorb mit dem Zwechfell einatmen und
darüber wieder aus, in höhe des Brustbeines. Gibt es da etwas
spezielles und wo kann ich darüber etwas nachlesen.

viele Grüße
Thomas
Antworten