Da möchte ich mich mal einmischen:
So ist es.Jens1969 hat geschrieben:Nach meiner Ansicht ist die Paketseite die Seite, bei welcher die Muskulatur durch die heraustretenden Rippen gedehnt ist. Im Gegensatz hierzu knickt der Brustkorb auf der schwachen Seite ein und die Muskulatur ist verkürzt. Wenn ich das richtig kapiert habe, muss daher die schwache Seite mittels Atmung und Zug aufgedehnt werden.
Bärle hat geschrieben:Da hast Du schon recht. Letztere
betrachte ich jetzt gerade aber weiniger. Ich sehe die gesamte Situation und richte
den Focus nicht auf die in Bogennähe befindlichen Muskeln. Die genau dort zu erreichen,
das wäre gut. Ein Traum so zusagen.
Am Rücken gesamt betrachtet, aber besteht eine Stauchung der
Paketseite. (Konvexseite)
Die Schwache Seite ist dann gesamt betrachtet überdehnt.
Was meinst du denn genau mit "am Rücken gesamt betrachtet"? Denn eigentlich ist es so, wie Jens sagt, dass die Paketseite überdehnt ist (und v.a. durch Muskelarbeit korrigiert werden soll) und und die schwache Seite verkürzt (und v.a. durch Atmung gedehnt werden soll). Aber eventuell meinst du das hier(?):Bärle hat geschrieben:Da gibt es ja so viel verschiedene Muskeln Zusammenhänge/Sachen und alle
Zeitgleich ansprechen , das geht nicht.
Deshalb gibt es so viele unterschiedliche Übungen bei denen mehr das "Eine" und bei
der nächsten Übung speziell etwas "anderes" angsprochen wird.
Wenn Dir in Salzungen die Übung so gezeigt wurde, dann sollte selbige auch
für Dein Skoliose-Muster und Deine ureigene Belange um etwas spezifisches
zu erzielen, explezit richtig sein.
Wir hatten eine ähnliche Übung in Seitlage in Bad Sobernheim. Auf welcher Seite man liegen sollte, kam darauf an, wo die Hauptkrümmung ist. Bei mir ist v.a. der Bogen in der LWS ausgeprägt, ich habe also einen starken Lendenwulst und eine schwache Stelle und kein so stark ausgeprägtes Paket bzw. schwache Seite in der BWS. Fazit: Bei mir käme es v.a. darauf an, die schwache Stelle zu dehnen. Deshalb lag ich auf der schwachen Seite bzw. auf der Seite des Lendenwulstes und konnte gut in die schwache Stelle atmen und dehnen. Das ist für das Paket, das dabei mitgedehnt wird, nicht optimal. Aber, wie du (Bärle) ganz richtig sagst: Alles zeitgleich geht eben nicht.
Bei den Leuten, die ihre Hauptkrümmung in der BWS (und ein ausgeprägtes Paket) hatten, war das anders als bei mir: Sie haben die Übung auf der Paketseite gemacht, damit sie gut in die schwache Seite atmen und diese dehnen können.
Wir hatten noch jeweils das Paket/den Lendenwulst (je nachdem) mit einem dicken, zusammengerollten Handtuch unterlagert. Und ich meine (da bin ich mir nicht mehr so sicher), der untere Arm wäre bei uns nach oben gestreckt gewesen und hätte das Handgelenk des oberen Armes umfasst und noch weiter nach oben gezogen, um die Dehnung zu verstärken (dafür war der Kopf nicht gedreht). Im Übrigen war aber alles gleich, müsste also ein ähnliches Prinzip sein.
Viele Grüße,
mick