Atemtherapie

Ärzte, Therapieformen, Physiotherapeuten, ...
Benutzeravatar
laho1475
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: So, 07.03.2010 - 17:34
Geschlecht: weiblich
Diagnose: rechtskonvexe Lumbalskoliose 60°
linkskonvexe Thorakolumbalskoliose 50°
und noch diverses andere, wahrscheinlich als Folge der Skoliose
Therapie: Klappsches Kriechen
Gipsbett
KG
E-Technik
Schroth
2013 Reha in BaSa
Wohnort: Landshut

Atemtherapie

Beitrag von laho1475 »

Hallo,

in BaSa haben wir in der Atemtherapie Übungen gemacht, die ich gerne auch zu Hause in mein tägliches Schroth-Programm einbauen möchte. Leider habe ich es versäumt mir Notizen diesbezügl. zu machen.

Hat jemand evtl. die Anleitungen zu den Übungen??

Viele Grüße
Andrea
Viele Grüße
Andrea
crux
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 55
Registriert: Fr, 10.06.2011 - 17:51
Geschlecht: weiblich
Diagnose: rechts-links-konvexe Torsionsskoliose mit Spondylochondrosen, Spondyl- u. Costransversalarthorsen, ISG-Arthrosen; Gleitwirbel L3/L4;
Cobb thorakal: re.konf. 33 °, lumbal: l. konv. 42 °
Therapie: KG nach Schroth - Reha Februar 2012 Bad Salzungen

Re: Atemtherapie

Beitrag von crux »

Hallo Andrea,
da sind wir schon mindestens zwei! Es wurde zwar immer wieder gesagt, das kannst Du auch zu Hause machen, aber mein altes Hirn hat keine Übungsanweisungen gespeichert.
Aber vielleicht gibt es doch jemand, der uns weiter helfen kann.
Liebe Grüße - crux
Herr, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann.
Gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann
und schenk mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


Reinhold Niebuhr
Benutzeravatar
Jens1969
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 116
Registriert: Do, 15.12.2011 - 21:05
Geschlecht: männlich
Diagnose: Skoliose THL (alt: 3BHre) cervth. 52° / th. 82° / lb. 30 °
Therapie: Gipsschale
Stützkorsett (zeitw. Milwaukee)
1983 VDS nach Dr. Zielke Th6 - Th12
Einsatz von Barfußlaufschuhen
Reha BaSa 2013/2015/2017/2019
Krankengymnastik nach Schroth
Wohnort: Oberbayern

Re: Atemtherapie

Beitrag von Jens1969 »

laho1475 hat geschrieben:Hallo,

in BaSa haben wir in der Atemtherapie Übungen gemacht, die ich gerne auch zu Hause in mein tägliches Schroth-Programm einbauen möchte. Leider habe ich es versäumt mir Notizen diesbezügl. zu machen.

Hat jemand evtl. die Anleitungen zu den Übungen??

Viele Grüße
Andrea
Hallo Andrea,

Anleitungen habe ich keine, aber ich kann mal versuchen einiges ganz kurz in Stichpunkten aufzulisten. Ggf. reicht das ja schon um es aus dem Gedächtnis zu reaktivieren :D :

Kastanienschlange

- in der Mikrowelle gebratene Schlange mit beiden Enden zu gleichen Teilen in Richtung Becken neben die BWS legen
- der Scheitelpunkt der Schlange liegt ohne Kastanie unter der WS
- beide Arme vor der Brust verschränken und damit Bewegungen hoch/runter, kreisen, rechts links etc. machen
- dabei richtiges Atmen nicht vergessen
- ggf. Kissen unter Kopf

--> du kannst auch ein Kirschkernsäcken nehmen

Reissäckchen unter Kreuzbein

- 2x Reissäckchen unter das Kreuzbein legen
- kreisende Bewegungen in wechselnde Richtungen mit dem Becken
- dabei richtiges Atmen nicht vergessen
- ggf. Kissen unter Kopf

Reissäckchen unter BWS

- 2x Reissäckchen unter das Kreuzbein legen
- beide Arme vor der Brust verschränken und damit Bewegungen hoch/runter, kreisen, rechts links etc. machen
- dabei richtiges Atmen nicht vergessen
- ggf. Kissen unter Kopf

Stäbe parallel neben WS

- 2 Stäbe re. und li. in ca 3 Finger breit Abstand auf Matte legen
- in Kopfhöhe Kissen auf die Stäbe plazieren
- mit Rücken auf die Stäbe legen
- beide Arme vor der Brust verschränken und damit Bewegungen hoch/runter, kreisen, rechts links etc. machen

---> Achtung: Die Übung ist nicht unbedingt was für zart besaitete Gemüter ;D

Dehnübung auf Matte

- auf die Seite legen
- unterer Arm liegt hinter dem Rücken mit der Hand Richtung Füße
- oberer Arm wird nach oben rausgestreckt
- unteres Bein im rechten Winkel ablegen
- oberes Bein wird nach unten rausgestreckt, ggf. Fußspizte hochziehen
- Kopf leicht abheben und Richtung Matte/Rücken drehen
- dabei in die schwache Seite atmen und dehnen, dehnen, dehnen

Ich hoffe, dass ich mir das so ungefähr richtig gemerkt habe.

Viele Grüße und viel Spass
Jens
.
"Be the change you want to see in the world."

Mohandas Karamchand Gandhi
Benutzeravatar
laho1475
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: So, 07.03.2010 - 17:34
Geschlecht: weiblich
Diagnose: rechtskonvexe Lumbalskoliose 60°
linkskonvexe Thorakolumbalskoliose 50°
und noch diverses andere, wahrscheinlich als Folge der Skoliose
Therapie: Klappsches Kriechen
Gipsbett
KG
E-Technik
Schroth
2013 Reha in BaSa
Wohnort: Landshut

Re: Atemtherapie

Beitrag von laho1475 »

Hallo Jens,

vielen Dank!!! Du hast mir auf die Sprünge geholfen :D

Warst du auch Januar/Februar 2013 in BaSa?
Viele Grüße
Andrea
Lya500
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 551
Registriert: Mo, 13.02.2012 - 21:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Hyperkyphose 95°
nach M.Scheuermann
Therapie: OP März 2013
Fusionsstrecke von Th2-L3 mit dem OMS-Implantat, dorsales Release von Th2-L3 bds.
Restkrümmung 40°

Re: Atemtherapie

Beitrag von Lya500 »

Hallo Andrea,

ich war zur Reha in Bad Sobernheim, dort haben wir auch das Polypenatmen ( Training bei erhöhtem Atemwiderstand) gelernt. Wir sollten jeden Abend im Zimmer sitzend auf dem Bett ein Nasenloch zuhalten und nur durch dieses ein und ausatmen und die Sekunden des ausatmen zählen, insgesamt 3x5 Atemzüge. Dann haben wir noch das Sekundenatmen geübt
( Verlängerung der Ausatemzeit) Hier durch die Nase tief einatmen und so lange wie möglich auf F ausatmen, die erreichten Sekunden mussten wir in unserem Übungsheft notieren.

Liebe Grüße

Lya
Benutzeravatar
Kaffeetrinker
Profi
Profi
Beiträge: 1559
Registriert: Mi, 07.10.2009 - 18:46
Geschlecht: männlich
Diagnose: Hyperkyphose
Stand 2010----74°
Stand 2013----74° (ohne mein zutun)
Gut gehalten :)
Therapie: Korsetttherapie abgebrochen,
Reha BaSa 02/03 2014
es war geil und vermiss die Leute echt :) (und die Quälerei^^)
Wohnort: Südpfalz

Re: Atemtherapie

Beitrag von Kaffeetrinker »

Hmmm wenn ich das mache habe ich aber keinen spürbaren Widerstand.

und welchen Sinn sollte diese Übung haben?

Muss gestehen mit Schroth hatte ich noch nichts am Hut, bei gegebener Zeit werde ich aber ne Reha planen (die dann aber hoffentlich genehmigt wird).
Lya500
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 551
Registriert: Mo, 13.02.2012 - 21:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Hyperkyphose 95°
nach M.Scheuermann
Therapie: OP März 2013
Fusionsstrecke von Th2-L3 mit dem OMS-Implantat, dorsales Release von Th2-L3 bds.
Restkrümmung 40°

Re: Atemtherapie

Beitrag von Lya500 »

Hallo Kaffetrinker,

schrothen besteht zum größten Teil aus Atemtechnik. Das Sekundenatmen und das Polypenatmen dient zur Besserung des Lungenvolumes. Wenn man aber so wie ich auf meiner Reha ständig eine verstopfte Nase hat, ist es schwer mit dem Polypenatmen, denn da hatte ich genug Widerstand. :D

Liebe Grüße

Lya
Benutzeravatar
Jens1969
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 116
Registriert: Do, 15.12.2011 - 21:05
Geschlecht: männlich
Diagnose: Skoliose THL (alt: 3BHre) cervth. 52° / th. 82° / lb. 30 °
Therapie: Gipsschale
Stützkorsett (zeitw. Milwaukee)
1983 VDS nach Dr. Zielke Th6 - Th12
Einsatz von Barfußlaufschuhen
Reha BaSa 2013/2015/2017/2019
Krankengymnastik nach Schroth
Wohnort: Oberbayern

Re: Atemtherapie

Beitrag von Jens1969 »

laho1475 hat geschrieben:Hallo Jens,

vielen Dank!!! Du hast mir auf die Sprünge geholfen :D

Warst du auch Januar/Februar 2013 in BaSa?
Hallo Andrea,

ja, ich war auch im Januar / Februar 2013 dort.

An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen, dem gesamten Klinikteam ein ganz großes DANKE zu sagen! Es waren vier traumhafte Wochen! Ich würde sie sogar als Meilenstein in meinem Leben bezeichnen wollen. :schrothkg: :danke:

Viele Grüße
Jens
.
"Be the change you want to see in the world."

Mohandas Karamchand Gandhi
Bärle

Re: Atemtherapie

Beitrag von Bärle »

Hallo,

wie kommt Ihr zu solch ausführlicher Atemtherapie in der Reha ?

Grüße
Benutzeravatar
Jens1969
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 116
Registriert: Do, 15.12.2011 - 21:05
Geschlecht: männlich
Diagnose: Skoliose THL (alt: 3BHre) cervth. 52° / th. 82° / lb. 30 °
Therapie: Gipsschale
Stützkorsett (zeitw. Milwaukee)
1983 VDS nach Dr. Zielke Th6 - Th12
Einsatz von Barfußlaufschuhen
Reha BaSa 2013/2015/2017/2019
Krankengymnastik nach Schroth
Wohnort: Oberbayern

Re: Atemtherapie

Beitrag von Jens1969 »

Bärle hat geschrieben:Hallo,

wie kommt Ihr zu solch ausführlicher Atemtherapie in der Reha ?

Grüße
Hallo Thomas,

die Atemtherapie ist in BaSa regulärer Bestandteil des Reha Programms. Wenn ich mich recht erinnere, war der Umfang mit 2h / Woche im Therapieplan enthalten. Ich kann aber bei Bedarf gerne noch einmal genau nachschauen.

Viele Grüße
Jens
.
"Be the change you want to see in the world."

Mohandas Karamchand Gandhi
Bärle

Re: Atemtherapie

Beitrag von Bärle »

Hallo, Jens

Als ich dort war wurde ab und zu so etwas von den Sachen in der
Gruppenstunde integriert. Soweit ich mich da noch erinnern kann.
Du brauchst jetzt nicht extra nachschlagen. So genau muss es nicht sein.
Jedenfalls war das schon sehr ausführlich bei Dir in der Reha.

Sollte man dabei in seine Atemstellen atmen oder wurde eine normale
Zwerchfellatmung gemacht ? Das wäre noch meine Frage.

viele Grüße, Thomas
Benutzeravatar
Jens1969
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 116
Registriert: Do, 15.12.2011 - 21:05
Geschlecht: männlich
Diagnose: Skoliose THL (alt: 3BHre) cervth. 52° / th. 82° / lb. 30 °
Therapie: Gipsschale
Stützkorsett (zeitw. Milwaukee)
1983 VDS nach Dr. Zielke Th6 - Th12
Einsatz von Barfußlaufschuhen
Reha BaSa 2013/2015/2017/2019
Krankengymnastik nach Schroth
Wohnort: Oberbayern

Re: Atemtherapie

Beitrag von Jens1969 »

Bärle hat geschrieben:Jedenfalls war das schon sehr ausführlich bei Dir in der Reha.

Sollte man dabei in seine Atemstellen atmen oder wurde eine normale
Zwerchfellatmung gemacht ? Das wäre noch meine Frage.
Hallo Thomas,

ich empfand die Atemtherapiestunden als sehr interessant und gut. Besonders faszinierend war für mich, dass nach einigen der Übungen mein doch schon sehr verzogener Rücken fast eben auf der Matte lag. Ich mache deshalb einige der Übungen (s. o.) auch zu Hause weiter. Es tut mir gut! Mein Lungenvolumen hat sich durch die Reha doch ein Stück weit verbessert :) .

Es gab Übungen bei denen kam es auf die Atmung in die Atemstellen an (Dehnübung auf der Matte, gebratenes Kirschkernsäckchen unter/auf Atemstellen plaziert), andere fokussierten eher auf die Zwerchfell-/Bauchatmung. Ich habe leider nicht mehr alle vollständig im Gedächtnis. Es galt, sich in den vier Wochen doch recht viel zu merken :D .

Viele Grüße
Jens
.
"Be the change you want to see in the world."

Mohandas Karamchand Gandhi
Bärle

Re: Atemtherapie

Beitrag von Bärle »

Hallo Jens

prima dass Dir die Reha gut getan hat. Dies war wohlverdient und wichtig.
Wenn ich richtig gerechnet habe, dann liegt Deine OP nun
dreißig Jahre zurück. Eine lange Zeit mit Implantaten im Körper.
Alles andrere als einfach, die ganze Problematik. Meinen großen Respekt, wie Du das
gemeistert und gestemmt hast.

Also die Dehnübung kenne ich nicht. Kirschkerne und Fango-Schnitten
an die Atemstellen, das hatten wir auch.
Ja, und "auf die Matte legen" und nachspüren, genau dies machte
Therapeutin Frau Andrea sehr oft auch in der Gruppenstunde. Das war super genial.
Dies ist wichtig zur Selbstkontrolle und zum wahrnehmen seines Rückens.
Dabei hast Du offensichtlich gespürt, dass Du verzogen bist.

Also gerade durch das Atmen in die Lungenspitze hat sich mein Schlüsselbein
schon ganz ordentlich gemausert.

Die Dehnübung in Seitlage, nun auf welcher Seite liegt man da ?
Vermutlich auf der Paketseite wenn man in die schwache Seite atmen soll.
Die Seitschläferseite wäre aber die schwache Seite. So heißt es.
(Gut, die Dehnübung ist ja auch nur für kurze Zeit; von dem her machts wohl nichts)

Es ist viel in der Reha und komplett alles kann man sich nicht bis ins Detail abspeichern.
Wohl war, wie Du sagst. Das ist fast unmöglich. Man hat ja außer den Übungen genug weiteres zu durchlaufen.
So ist das eben in Intensiv Reha. Wie der Name schon sagt.


viele Grüße an Dich und einen schönen Sonntag
Thomas
Benutzeravatar
Jens1969
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 116
Registriert: Do, 15.12.2011 - 21:05
Geschlecht: männlich
Diagnose: Skoliose THL (alt: 3BHre) cervth. 52° / th. 82° / lb. 30 °
Therapie: Gipsschale
Stützkorsett (zeitw. Milwaukee)
1983 VDS nach Dr. Zielke Th6 - Th12
Einsatz von Barfußlaufschuhen
Reha BaSa 2013/2015/2017/2019
Krankengymnastik nach Schroth
Wohnort: Oberbayern

Re: Atemtherapie

Beitrag von Jens1969 »

Bärle hat geschrieben: ...
prima dass Dir die Reha gut getan hat. Dies war wohlverdient und wichtig.
Wenn ich richtig gerechnet habe, dann liegt Deine OP nun
dreißig Jahre zurück. Eine lange Zeit mit Implantaten im Körper.
Alles andrere als einfach, die ganze Problematik. Meinen großen Respekt, wie Du das
gemeistert und gestemmt hast.
...
Also die Dehnübung kenne ich nicht.
...
Also gerade durch das Atmen in die Lungenspitze hat sich mein Schlüsselbein
schon ganz ordentlich gemausert.

Die Dehnübung in Seitlage, nun auf welcher Seite liegt man da ?
Vermutlich auf der Paketseite wenn man in die schwache Seite atmen soll.
Die Seitschläferseite wäre aber die schwache Seite. So heißt es.
(Gut, die Dehnübung ist ja auch nur für kurze Zeit; von dem her machts wohl nichts)
...
Hallo Thomas,

danke für deine Antwort - so ein Satz motiviert weiterzumachen! Ja, die Reha hat mich wieder einen großen Schritt weitergebracht. Es war die erste in meinem Leben und wenn die DRV ein Einsehen hat, wird es hoffentlich nicht die letzte gewesen sein. 82 Grad sind eben doch keine Kleinigkeit, und wollen mit Familie, einem Vollzeitjob und teilweise 10 Stunden + Nachtschichten erst mal unter einen Hut gebracht werden. Manchmal hatte ich auf meinem Weg schon fast den Mut verloren, aber dann ist es doch irgendwie weitergegangen. Im Laufe der Zeit sammelt man aber eine ganze Menge know how im Umgang mit der Skoliose, und ich habe jetzt doch eine gute Kombination verschiedener Mittel, um die Sache im Griff zu behalten. Auch das Forum hier hat seinen Anteil daran. Vielen Dank an alle, welche sich hier rege beteiligen und ihre Erfahrungen und Tipps weitergeben!

Was die Dehnübung betrifft, soll sie aus dem Yoga-Bereich stammen. Ev. kann das jemand hier im Forum bestätigen? Man kann sie auf beiden Seiten machen, ich bevorzuge jedoch das Liegen auf der Paketseite (3BHre), weil ich damit die schwache Seite durch Zug und Atmung gut dehnen kann. Da bei der Streckung auch Spannung auf die Paketseite kommt, hängt man dabei auch nicht durch.

Was die Atmung betrifft, bemühe ich mich jetzt ganz bewusst die Bauchatmung einzusetzen. Damit möchte ich meine 50% Lungenvolumen nach Möglichkeit Zug um Zug steigern. Auch das ist eine Verändung, welche auf die Reha zurückgeht - danke nochmal für die super Ausführungen zur Atmung an Jens. ich habe lange Jahre unbewusst viel zu viel Brustatmung gemacht. Zusätzlich gehört seit der Reha min. 1x täglich Brustmuskeldehnung zum Programm.

Viele Grüße und ebenso einen schönen Sonntag
Jens
.
"Be the change you want to see in the world."

Mohandas Karamchand Gandhi
Benutzeravatar
laho1475
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: So, 07.03.2010 - 17:34
Geschlecht: weiblich
Diagnose: rechtskonvexe Lumbalskoliose 60°
linkskonvexe Thorakolumbalskoliose 50°
und noch diverses andere, wahrscheinlich als Folge der Skoliose
Therapie: Klappsches Kriechen
Gipsbett
KG
E-Technik
Schroth
2013 Reha in BaSa
Wohnort: Landshut

Re: Atemtherapie

Beitrag von laho1475 »

Vielen Dank an Euch für Eure Beiträge!

Ich kann mich nur Jens anschließen - ein ganz dickes :danke: an das Team von Bad :salzungen: - die Reha war spitze und hat mich voll motiviert auch zu Hause dran zu bleiben.
Viele Grüße
Andrea
Bärle

Re: Atemtherapie

Beitrag von Bärle »

Hallo Jens

wirklich eine ausgesprochene, beachtliche Leistung , Kinder- Familie und viel Arbeit und Deine
sehr sehr starke operierte Skioliose zu bewerkstelligen. :daumenhoch:
Du bekommst von mir alle Zehn verfügbare Punkte von Zehn und das mit Gold-Krone.
Das kann ich nachfühlen dass Du da manches mal am äußersten Limit warst.
Fein, dass Du Übungen und Möglichkeiten gefunden hast um Dir Linderung und Hilfe
zu verschaffen. (Auch Fünflinge gehören dazu)
Ja, so eine Reha motiviert schon richtig prächtig.

Also in freier Natur funktioniert unsere Dreidimentionale Atmungsterapie noch um vielfaches
besser. Ein Jägerhochstand bietet sich da gerade genial als Übungsgerät an.
Das ganze dann mitten im tiefen Tannenwald wo es am besten riecht. Da kommt Bewegung in die
Wirbelsäule, und das vom feinsten. Das fördert das Lungenvolumen, welches Du angesprochen hast.
Balacieren über den Baumstamm, einfach herrlich. Dabei auch das gut "durch atmen"
nicht vergessen. Somit werden auch die vielen ganz kleinen Muskeln der Wirbel therapiert
und ordentlich mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Das war nun aber meine Selbsterfahrung

Also ich werde mich auch noch in der nächsten Zukunft um die Atmung mehr kümmern.
Wie eine richtige Zwerchfellatmung gemacht wird. Darüber werde ich mich
kundig machen. Denn das Zwerchfell hebt und senkt den Brustkorb und den Bauchraum.
Somit erreicht man eine Streckung der Wirbelsäule und des Körpers.

>zur Dehnübung: also ich selbst würde bei der Übung lieber die Paketseite dehnen, da sie ja gestaucht ist.
Wenn Du in Salzungen die schwache Seite gedehnt hast, dann wird es für Dich so richtig sein.
Da Du über die Paketseite einen Zug bekommst, wie Du sagst.

und viel Spaß bei den Übungen wünsche ich Dir
meine Grüße,Thomas
Dr. Herchet
Arzt / Ärztin
Arzt / Ärztin
Beiträge: 56
Registriert: Mi, 05.05.2010 - 13:28
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bad Salzungen

Re: Atemtherapie

Beitrag von Dr. Herchet »

laho1475 hat geschrieben:Vielen Dank an Euch für Eure Beiträge!

Ich kann mich nur Jens anschließen - ein ganz dickes :danke: an das Team von Bad :salzungen: - die Reha war spitze und hat mich voll motiviert auch zu Hause dran zu bleiben.
Dank ist angekommen. Leite es gern an das Team weiter!
Wünsche weiterhin viel Motivation!

Dr. Herchet
Sag JA zu jedem neuen Tag!
Benutzeravatar
Jens1969
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 116
Registriert: Do, 15.12.2011 - 21:05
Geschlecht: männlich
Diagnose: Skoliose THL (alt: 3BHre) cervth. 52° / th. 82° / lb. 30 °
Therapie: Gipsschale
Stützkorsett (zeitw. Milwaukee)
1983 VDS nach Dr. Zielke Th6 - Th12
Einsatz von Barfußlaufschuhen
Reha BaSa 2013/2015/2017/2019
Krankengymnastik nach Schroth
Wohnort: Oberbayern

Re: Atemtherapie

Beitrag von Jens1969 »

Bärle hat geschrieben: ...
Also in freier Natur funktioniert unsere Dreidimentionale Atmungsterapie noch um vielfaches
besser. Ein Jägerhochstand bietet sich da gerade genial als Übungsgerät an.
Das ganze dann mitten im tiefen Tannenwald wo es am besten riecht. Da kommt Bewegung in die
Wirbelsäule, und das vom feinsten. Das fördert das Lungenvolumen, welches Du angesprochen hast.
Balacieren über den Baumstamm, einfach herrlich. Dabei auch das gut "durch atmen"
nicht vergessen. Somit werden auch die vielen ganz kleinen Muskeln der Wirbel therapiert
und ordentlich mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Das war nun aber meine Selbsterfahrung
...
>zur Dehnübung: also ich selbst würde bei der Übung lieber die Paketseite dehnen, da sie ja gestaucht ist.
Wenn Du in Salzungen die schwache Seite gedehnt hast, dann wird es für Dich so richtig sein.
Da Du über die Paketseite einen Zug bekommst, wie Du sagst.
...
Hallo Thomas,

du machst mich neidisch - wenn nur bald das Wetter besser würde, damit die Wandersaison wieder los gehen kann ...

Bzgl. deines Kommentars zur Dehnübung habe ich eine Verständnisfrage: Nach meiner Ansicht ist die Paketseite die Seite, bei welcher die Muskulatur durch die heraustretenden Rippen gedehnt ist. Im Gegensatz hierzu knickt der Brustkorb auf der schwachen Seite ein und die Muskulatur ist verkürzt. Wenn ich das richtig kapiert habe, muss daher die schwache Seite mittels Atmung und Zug aufgedehnt werden. Korrigiere mich bitte, wenn ich da falsch liegen sollte. Ich kann dir auch per PN mal ein Bild von der Übung zusenden.

Viele Grüße
Jens
.
"Be the change you want to see in the world."

Mohandas Karamchand Gandhi
Bärle

Re: Atemtherapie

Beitrag von Bärle »

Hallo Jens,

ja, es wird wieder milder. Bei Dir in den Alpen wird es diesen Winter auch
prächtig gewesen sein. Also ich habe auch im Schnee geschrorthelt.
Wenn auch nur kurz, da die Nase an die absolute Grenze kommt.

Wie schreibe ich jetzt, wie ich der Meinung bin im Bezug auf Deine
Dehnübung. Ich versuche es jetzt einfach einmal zusammenhängend
wie ich das denke.

Bei Deiner Dehnübung würde ich selbst die Paketseite dehnen.
Man strebt ja auch auf der Paketseite nach außen. Also das "Weit" halten
worauf Therapeutin Frau Andrea so viel wert gelegt hatte.
Der Rippenbuckel (Deine heraustretenden Rippen)
entsteht durch die Wirbelrotation und somit dreht es die
Rippen nach hinten. Und die Konvexseite entsteht. In der Schrothsprache nennt man
es die Paketseite. Darunter werden wohl schon auch
einige andere Muskeln zu leiden haben. Da hast Du schon recht. Letztere
betrachte ich jetzt gerade aber weiniger. Ich sehe die gesamte Situation und richte
den Focus nicht auf die in Bogennähe befindlichen Muskeln. Die genau dort zu erreichen,
das wäre gut. Ein Traum so zusagen.

Am Rücken gesamt betrachtet, aber besteht eine Stauchung der
Paketseite. (Konvexseite)
Die Schwache Seite ist dann gesamt betrachtet überdehnt.
Über die Drehwinkelatmung wird dann die Derotation der Wirbel eingeleitet.

( Das ist ja dann wiederum noch zusätzlich in die drei Blöcke eingeteilt.
> also 2b, 3b und 4b mit Anhängsel B oder H oder HB )

Die Derotation erfolgt dann wieder über die entsprechenden Atemrichtung
welche dann z.Bsp. heißt : zur Seite, nach hinten, nach oben.
Das sind dann die grünen Atem-Pfeile im Heftchen.
Somit wird dann versucht ein Ausgleich über die Dreh-Winkelatmung (Lunge/Brustkorb)
von der Paketseite zur Schwachen Seite herzustellen.

Weiter bist Du ja operierter Patient (ausgesprochen sehr,sehr tapferer Patient)
und welche Übungen und Sichtweisen dabei
wieder zur Anwendung kommen,...hm...da bin ich überfragt.

Da gibt es ja so viel verschiedene Muskeln Zusammenhänge/Sachen und alle
Zeitgleich ansprechen , das geht nicht.
Deshalb gibt es so viele unterschiedliche Übungen bei denen mehr das "Eine" und bei
der nächsten Übung speziell etwas "anderes" angsprochen wird.

Wenn Dir in Salzungen die Übung so gezeigt wurde, dann sollte selbige auch
für Dein Skoliose-Muster und Deine ureigene Belange um etwas spezifisches
zu erzielen, explezit richtig sein.

Die Erkenntnis von Frau Lehnert-Schroth ist ja die, wie Sie sagt: bei Skoliose ist
alles anders. .

Bei den vielen Muskeln/Übungen und Zusammenhängen ist
der erfahrene Schrottherapeut/in unentbehrlich.

Wer mich korrigieren möchte und noch dazu etwas weiß, gerne.

eine gute Nacht und meine Grüße, Thomas
Benutzeravatar
Jens1969
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 116
Registriert: Do, 15.12.2011 - 21:05
Geschlecht: männlich
Diagnose: Skoliose THL (alt: 3BHre) cervth. 52° / th. 82° / lb. 30 °
Therapie: Gipsschale
Stützkorsett (zeitw. Milwaukee)
1983 VDS nach Dr. Zielke Th6 - Th12
Einsatz von Barfußlaufschuhen
Reha BaSa 2013/2015/2017/2019
Krankengymnastik nach Schroth
Wohnort: Oberbayern

Re: Atemtherapie

Beitrag von Jens1969 »

Hallo Thomas,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Ich muss mir die von dir erklärten Zusammenhänge noch mal durch den Kopf gehen lassen. Es klingt jedenfalls für mich schlüssig, und ich werde das nach Ostern noch mal mit meiner Schroththerapeutin besprechen. Am 08. April habe ich den ersten Termin. Ich freue mich schon drauf! Nach der Reha habe ich bisher nur alleine unter eingeschränkten Möglichkeiten üben können, aber im April kommt die Sprossenwand, und dann wird alles besser :freude: .

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Jens
.
"Be the change you want to see in the world."

Mohandas Karamchand Gandhi
Antworten