Verschleppte Kyphose - Was tun ?

Infos zu weiteren WS-Deformitäten, die mit Skoliose zusammen oder alleine auftreten
Jonas
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Di, 27.07.2010 - 23:10
Wohnort: Wuppertal

Verschleppte Kyphose - Was tun ?

Beitrag von Jonas »

Liebes Forum,

ich bin neu hier, da ich auf Eure Seite durch Internet-Recherche gestossen bin, sehr viele Beiträge hier bei Euch.

Ich bin 43 Jahre alt und habe grosse Probleme mit meiner Haltung, die sich immer weiter verschlechtert, was mir auch schon seelische Probleme bereitet, auch Bemerkungen von außen.

Ich war zuletzt vor ca. 20 Jahren bei einem Orthopäden und dann wurde mir gesagt, dass ich einen unbehandelten Scheuermann hätte, wurde zur Krankengymnastik geschickt, aber man könnte da nichts mehr retten und korrigieren, nur die Haltung schulen und vorbeugen für das höhere Alter.
Wenn ich älter würde, müßte ich mich aber irgendwann mit einem Stützkorsett anfreunden.
Man sagte mir damals, dass das in der Wachstumsphase als Jugendlicher
mit einem speziellen Korsett hätte korrigiert werden müssen.

Heute merke ich, wie sich von Jahr zu Jahr meine Haltung verschlechtert,
ich habe dabei Gott sei Dank niemals Rückenschmerzen gehabt, aber es bildet sich immer mehr ein Buckel, wobei der Bauch - bin auch dicker geworden, aber nur leichtes Übergewicht - nach vorne gewölbt ist.
Ich kann nicht mehr gerade stehen, muss mich immer in meiner Haltung irgendwo abstützen, beim Sitzen immer nach vorne geneigt, eine richtige Sitzhaltung schaffe ich gar nicht mehr, egal welcher Stuhl.

Seit ca. 2 Jahren trage ich auch mehr und mehr - auch im Büro - MBT-Schuhe, sind super, aber an meiner Haltung ändern die auch nicht viel.

Für Sport habe ich leider kaum Zeit, da in leitender Stellung tätig.

Auch wenn es eine Umstellung bedeutet, neige ich heute dazu, mir ein Korsett oder Stützmieder anzuschaffen, um wieder Haltung zu haben. Mir ist lieber, so einen Panzer zu tragen als diese anderen Probleme, ich möchte endlich wieder gerade stehen und sitzen; außerdem werden bestimmt irgendwann Rückenschmerzen dazukommen, soweit ich nicht mit einem Korsett den jetztigen Zustand einfriere.
Welches ist das Korsett der Wahl in meinem Fall ?

Was kann man in meinem Alter noch tun ?
Bei einem Orthopäden war ich nicht mehr ? Könnt Ihr einen für mein Problem empfehlen, komme aus der Nähe von Wuppertal ?

Liebe Grüsse
Jonas
minimine
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 6145
Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose
Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015
Kontaktdaten:

Beitrag von minimine »

Hallo Jonas,

wie du erkannt hast, ist erstmal eine Diagnose erforderlich. Wenn du als Jugendlicher Morb. Scheuermann hattest, dann hast du jetzt vermutlich mit den Auswirkungen zu kämpfen, nämlich Rundrücken und Hohlkreuz, evtl. mit geringer Begleit-Skoliose.
Was kann man in meinem Alter noch tun ?
Ein Korsett wäre möglich. Allerdings kein stützendes, denn das würde an deiner Haltung ja nichts ändern und zusätzlich nur deine Muskulatur schwächen. Wenn, dann ein korrigierendes. Dazu solltest du aber auch bereit sein, zu der Adresse zu fahren, wo man ein sehr gutes bekommt, das wäre Rahmouni/Stuttgart. Der Arzt dazu wäre Dr. Hoffmann/Leonberg bei Stuttgart.
Bei dir in Wuppertal könntest du vermutlich 20 Ärzte aufsuchen, aber keiner davon würde eine Ganzwirbelsäulen-Aufnahme für wichtig halten und erst recht keiner würde dir ein korrigierendes Korsett verordnen. Selbst wenn, hättest du aber keinen 1A-Korsettbauer. Dr. Hoffmann ist Spezialist für Wirbelsäulendeformitäten, die Kontaktdaten findest du auf der Link-Seite.
Zusätzlich zum Korsett solltest du die KG nach Schroth machen, dazu wirst du dir einfach die Zeit nehmen müssen. Man kann diese KG aber nur ein einer mehrwöchigen stationären Reha erlernen.
Allerdings musst du das ja nicht jetzt gleich machen, sondern je nachdem wie es mit deinem Beruf vereinbar ist, z.B. irgendwann im nächsten oder gar erst übernächsten Jahr. Thomas z.B. hat 4 Jahre nur Korsett getragen, bis er jetzt vor kurzem erst Schroth dazu lernte.
Wenn du das Korsett aber irgendwann abschulen willst, dann solltest du unbedingt Schroth beherrschen und anwenden, um nicht wieder komplett zurückzufallen bzw. um eine weitere Verschlechterung zu vermeiden.

Ich warne dich aber vor. So ein Korsett zu tragen ist am Anfang nicht einfach. Du wirst dir erstmal sehr eingeschränkt vorkommen, wirst Druckschmerz und Aufrichtungsschmerz im Korsett verspüren, wirst neue Kleidung brauchen, wirst evtl. Probleme haben, Nachts mit Korsett zu schlafen etc. Wenn du aber mal eingewöhnt bist, dann gehört es irgendwann zur Normalität, auch wenn man manchmal Durchhänger hat.
Auch nicht außer Acht lassen solltest du, dass du regelmäßig zu den Korsettkontrollen gehst, also ca. alle 3 Monate.

Wenn du noch Fragen hast, dann nur raus damit. :) Hast du dich schon registriert hier und bist noch nicht freigeschalten?

LG
Minimine
LG
Minimine

Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15159
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

Jonas hat geschrieben:...aber es bildet sich immer mehr ein Buckel, wobei der Bauch - bin auch dicker geworden, aber nur leichtes Übergewicht - nach vorne gewölbt ist.
Das Hohlkreuz (Hyperlordose) drückt den Bauch nach vorne. Und mit der Kyphose, besser Hyperkyphose (Rundrücken), ist sehr oft auch das Hohlkreuz verbunden, sozusagen als Ausgleich der Wirbelsäule.

Im übrigen kann ich nur unterstreichen, was minimine zur Vorgehensweise gesagt hat. So ein Erwachsenen Korsett muss gut überlegt sein, andrerseits musst Du aber unbedingt etwas tun !!
...habe grosse Probleme mit meiner Haltung, die sich immer weiter verschlechtert, was mir auch schon seelische Probleme bereitet, auch Bemerkungen von außen......
Ich kann nicht mehr gerade stehen, muss mich immer in meiner Haltung irgendwo abstützen, beim Sitzen immer nach vorne geneigt, eine richtige Sitzhaltung schaffe ich gar nicht mehr, egal welcher Stuhl.
Selbst wenn Du noch keine Schmerzen hast, ist so eine Situation in einer leitenden Stellung sicherlich nicht hilfreich. Und da stellt sich die Frage, ob man sich nicht die Zeit für Behandlungsmaßnahmen nehmen muss! Es nützt Dir nichts, wenn Du später diese Stellung möglicherweise gesundheitlich sowieso nicht mehr ausüben kannst oder generell so eingeschränkt bist, dass auch andere Arbeiten schwer fallen.

Gruss
Klaus
Bodo
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 85
Registriert: Mo, 18.01.2010 - 03:00
Geschlecht: männlich
Diagnose: Scheuermann , Hyper Kyphoskoliose , mit Keilwirbel 105 cobb Skoliose 52 cobb

Restkrümmung Kyphose 70 cobb
Restkrümmung Skoliose 25 cobb
Therapie: Krankengymnastik, Ultraschall, Reizstrom , Kur im Mai bis Juni 1986 in Bad Schmiedeberg und Rehasport ohne Erfolg.
OP am 9.November 2010 in Neustadt i. Holstein
Wohnort: Baden / Württemberg

Beitrag von Bodo »

Hallo Jonas !

Die Schilderung über Deinem Morbus Scheuermann ist fast identisch mit meiner Erkrankung. Nur das ich ca.3 Jahre älter bin, und im Nacken und Schulterbereich Schmerzen habe , wenn ich lange sitze und mich nicht anlehnen kann.

Jonas , es würde mich freuen wenn Du Dich anmelden würdest, damit wir uns hier austauschen könnten.

Ich wünsche Dir viel Erfolg und Gute Besserung in Deinem Kampf gegen der Scheuermann Hyperkyphose , sowie viel Freude hier im Skoliose Info Forum.

PS : Wenn es erlaubt ist ,ohne mich rechtfertigen zu müssen, dann traue ich mir mal die Meinung zu äußern und sage das Du eben wegen Deiner Hyperkyphose bei ,, unseren '' Doktor Hoffmann sehr gut versorgt wirst.
Ich persönlich habe keine negativen Erfahrungen in dieser Praxis gemacht, und möchte bis zu meinem Sankt Nimmerleins Tag dort in Behandlung bleiben.

Mit freundlichen Grüßen
Bodo
Steven_

das kenn ich alles

Beitrag von Steven_ »

Guten Morgen alle zusammen,

als erstes möchte ich mich für die vielen Beiträge im gesamten Forum bedanken sie haben mir sehr weitergeholfen.

Ich habe einen starken Rundrücken mit Hohlkreuz und allem was da so zugehört......ich habe mich dem Problem aber nie wirklich gestellt.
Irgendwie verdrängt man es.

Ich habe bei Dr. Hoffmann in Leonberg angerufen :-) (das geht auch)
innerhalb von 3 Wochen einen Termin bekommen.
Ich komm auch aus der Nähe von Wuppertal und die 400Km waren jeden Cent wert.

Ich bekomm nun ein aufrichtendes Korsett, war danach direkt bei Rahmoni. Nun warte ich auf die Zusage der Kostenübernahme der Krankenkasse.

Jonas ich würde an deiner Stelle direkt nach Dr. Hoffmann fahren, denn leider gibt es anscheinend keine Alternativen dazu.


Gruß
Jonas
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Di, 27.07.2010 - 23:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Jonas »

Vielen Dank für Eure vielen Antworten, hier hrrscht wirklich reger Austausch !

Ich dachte immer, dass man in meinem Alter nichts mehr korrigieren kann, sondern nur stabilisieren, damit eine Progredienz vermieden wird.

Welches Korsett kommt denn dafür in Frage ? So ein Reklinationskorsett ?
Wie sehen denn die Rahmouni-Korsetts aus ? Kann ich mir schon vorstellen, dass das eine ganz schöne Umstellung bedeuten würde, ein Korsett in meinem Fall müßte wahrscheinlich komplett die ganze Wirbelsäule umfassen und korrigieren. Ich bin aber von Natur aus ehrgeizig und eigentlich nicht eitel, außer was eben meine Haltung angeht.
Wegen meiner MBT-Schuhe werde ich auch schon blöd im Büro angeguckt, aber in meiner Position wäre schon wichtig, das Korsett unter der Kleidung tragen zu können, in der Freizeit nicht so wichtig.

Grüsse
Jonas
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15159
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

Jonas hat geschrieben:Ich dachte immer, dass man in meinem Alter nichts mehr korrigieren kann, sondern nur stabilisieren, damit eine Progredienz vermieden wird.
Die Verhinderung einer Progredienz wäre für Dich sicherlich der wichigste Schritt, denn das bedeutet für Dich offenbar die Vermeidung von Schmerzen.
Korrekturen sind immer von der individuellen Situation abhängig. Wenn z.Bsp. bereits Knochenspangen zwischen den Wirbeln vom Körper sozusagen als Eigenhilfe gebildet worden sind, kann man diese Fixierung natürlich nicht mehr rückgängig machen. Aber Muskeln, Bänder und Sehnen können durchaus noch so flexibel sein, dass durch Schroth KG und/oder Korsett einiges erreicht werden kann und damit auch gewisse Sicherheit bzw. auch optische Verbesserung.

Man muss wissen, dass zwischen dem optischen Erscheinungsbild der Rückenstruktur und der tatsächlichen Wirbelkörperstellung grosse Unterschiede auftreten können. Je mehr diese Optik davon abweicht, desto grösser ist die Chance einer Korrektur.
Da spielen Muskel-Verkürzungen und -Überdehnungen in allen Bereichen des Körpers eine grosse Rolle.

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
Schnecke007
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 1987
Registriert: Mi, 21.02.2007 - 22:41
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose 4-bogig rechts
Therapie: ambulantes Schroth
Wohnort: Landkreis KA

Beitrag von Schnecke007 »

Hallo Klaus,
Je mehr diese Optik davon abweicht, desto grösser ist die Chance einer Korrektur.
Könntest Du das vielleicht kurz genauer erklären? Ich verstehe den Zusammenhang nicht so ganz.

Viele Grüße,
Schnecke
minimine
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 6145
Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose
Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015
Kontaktdaten:

Beitrag von minimine »

Hallo Jonas,
Ich dachte immer, dass man in meinem Alter nichts mehr korrigieren kann, sondern nur stabilisieren, damit eine Progredienz vermieden wird.
die Vermeidung einer weiteren Progredienz ist neben der Linderung von Schmerzen das Hauptziel einer Korsetttherapie. Auch im Jugendalter steht die Prgredienzvermeidung an erster Stelle.
Wenn du aber noch gut beweglich bist, mit Schroth nebenher die Korrektur stabilisierst, dann kannst du evtl. auch eine Korrektur erreichen. Das ist aber seeehr individuell zu sehen und man kann halt auch nicht in die Zukunft sehen.
Ich denke aber, wenn deine Krümmung nicht weiter zunimmt, du optisch eine gute Verbesserung erzielst, keine Schmerzen hast, deine Lebensqualität stimmt, dann hast du schon viel erreicht. Ein Korsett ist ein Hilfsmittel und sollte als solches betrachtet werden, eine Verbesserung sollte nicht nur an der Gradzahl fest gemacht werden!!

Was du aber oben mit Stabilisieren meinst, ist wahrscheinlich ein Stützkorsett. Da musst du dir das so vorstellen, dass man deinen Rücken so wie er ist einfach fixiert. Deine Muskulatur mag dann gestützt werden, was sicherlich auch gegen Schmerzen erstmal hilft, aber sie wird dadurch auch abgebaut und eine schwache Muskulatur kann wiederum zur weiteren Progredienz führen. Sprich, wenn Korsett, dann korrigierend, so dass du dich aktiv vom Pelottendruck weg bewegen musst und du dich im Korsett aktiv korrigierst.
Welches Korsett kommt denn dafür in Frage ? So ein Reklinationskorsett ?
Ja, schau einfach mal auf die Homepage von Rahmouni dort findest du viele Beispiele, wie ein Rahmouni-Korsett aussieht. Du kannst auch dort anrufen und dir Info-Material zuschicken lassen, dann bekommst du die Info-Broschüre zugeschickt.
Wegen meiner MBT-Schuhe werde ich auch schon blöd im Büro angeguckt, aber in meiner Position wäre schon wichtig, das Korsett unter der Kleidung tragen zu können, in der Freizeit nicht so wichtig.
Büro und Korsett geht auf jeden Fall!! Klar, erst musst du dich daran gewöhnen, deine Tragezeit Stunden- und Minutenweise steigern. Und wenn du es Nachts und im Büro trägst kommst du auf eine gesamte Tragedauer, die wirklich gut ist!! Nur wenn du es dann nicht trägst, dann solltest du schon aufpassen, dass du dich nicht wieder in die Kyphose fallen lässt und du Aktivitäten vermeidest, die dies begünstigen. Dafür wäre eben Schroth schon ganz wichtig!

LG
Minimine
PS: Jonas und Steven, wollt ihr euch nicht registrieren? ;)
LG
Minimine

Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15159
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

Schnecke007 hat geschrieben:
Klaus hat geschrieben:Je mehr diese Optik davon abweicht, desto grösser ist die Chance einer Korrektur.
Könntest Du das vielleicht kurz genauer erklären? Ich verstehe den Zusammenhang nicht so ganz
Ich stelle mir das jedenfalls so vor und muss genauer sagen, je schlechter die Optik gegenüber der Stellung der Wirbelkörper ist.

Dr. Steffan hat ja mal aus seiner Praxis erzählt, dass er erstaunt war, wie hoch die Abweichungen in beiden Richtungen sein können, also auch eine bessere optische Erscheinung, als die Wirbelkörper es erahnen lassen. Und da ist es nach meiner Ansicht schwieriger mit der Korrektur, es ist ja im Grunde genommen auch ein natürliches Korsett., was u.U. aber nicht optimal sein muss.

Da ja jede konservative Behandlung direkt an der Rückenstruktur mit den Muskeln, Bänder und Sehnen ansetzt, kann man sich vielleicht vorstellen, dass bei einer optisch höheren Grad Zahl grundsätzlich mehr zu korrigieren sein kann. Also Beseitigung von Verkürzungen und damit auch Überdehnungen im Sinne einer flexiblen Wirbelsäule.
Es wäre jetzt wohl eine Frage an Dr. Steffan, inwieweit solche optischen Abweichungen (in beiden Richtungen) Auswirkungen auf Beschwerden haben und ob man sogar eine relativ gute Optik trotzdem noch angehen muss und wie das dann geht.

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3569
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Thomas »

Jonas hat geschrieben:Wegen meiner MBT-Schuhe werde ich auch schon blöd im Büro angeguckt, aber in meiner Position wäre schon wichtig, das Korsett unter der Kleidung tragen zu können, in der Freizeit nicht so wichtig.
Hallo Jonas,

vielleicht solltest Du Dein Korsett (wenn Du eines bekommst) nicht gleich in der ersten Woche ins Geschäft anziehen, denn am Anfang sieht man im Korsett schon etwas unbeholfen aus.

Aber ich kann bestätigen, dass man ein Korsett - zumindest nach der Eingewöhnungszeit - problemlos bei der Arbeit tragen kann, zumindest, wenn man wie ich einen Bürojob hat. Am Schreibtisch, in Besprechungen oder bei Präsentationen fällt das Korsett nicht auf, man wird höchstens ab und zu auf seine gute Haltung angesprochen :).

Ausnahme bei mir war nur die Zeit, als ich mein Halsteil regelmäßig getragen habe, weil das natürlich jedem sofort auffiel, und hier wurde ich auch oft darauf angesprochen. Aber das ist ja nun zumindest vorübergehend vorbei!

Aber ich weiss wovon ich rede, ich trage mein Korsett jetzt schon seit über vier Jahren regelmäßig bei der Arbeit ;D.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Schnecke007
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 1987
Registriert: Mi, 21.02.2007 - 22:41
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose 4-bogig rechts
Therapie: ambulantes Schroth
Wohnort: Landkreis KA

Beitrag von Schnecke007 »

Hallo Klaus,

so herum leuchtet mir das ein. Andersrum ist das aber nicht der Fall, oder? Also wenn die Optik insofern abweicht, als die Krümmung kleiner aussieht als sie ist, dann wird die Korrektur denke ich schwieriger zu erreichen sein. Das wurde in Deinem ersten Statement ;D nicht so richtig klar.

Viele Grüße,
Schnecke
minimine
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 6145
Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose
Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015
Kontaktdaten:

Beitrag von minimine »

Hallo Schnecke,

also ich kann das nicht bestätigen. Meine ca. 50°-Skoliose sieht (mittlerweile) aus wie eine 20°-Skoliose. Wenn ich Schrothe, sieht das dann halt optisch wie eine Überkorrektur aus. ;D
Aber die Optik hat zumindest bei Skoliose viel mit der Rotation zu tun, bei Rundrücken/Hohlkreuz weiß ich nicht, ob da überhaupt die Optik vom tatsächlichen Befund so differenziert sein kann, höchstens wenn vielleicht viel Fettgewebe dazwischen ist oder je nach Höhe des Scheitels, aber ansonsten kann ich mir das irgendwie nicht vorstellen... :confused:

LG
Minimine
LG
Minimine

Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15159
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

schnecke007 hat geschrieben:so herum leuchtet mir das ein. Andersrum ist das aber nicht der Fall, oder? Also wenn die Optik insofern abweicht, als die Krümmung kleiner aussieht als sie ist, dann wird die Korrektur denke ich schwieriger zu erreichen sein. Das wurde in Deinem ersten Statement nicht so richtig klar.
In meinem zweiten Statement
Klaus hat geschrieben:...also auch eine bessere optische Erscheinung, als die Wirbelkörper es erahnen lassen. Und da ist es nach meiner Ansicht schwieriger mit der Korrektur, es ist ja im Grunde genommen auch ein natürliches Korsett., was u.U. aber nicht optimal sein muss.
hatte ich versucht, das zu erklären.
minimine hat geschrieben:also ich kann das nicht bestätigen. Meine ca. 50°-Skoliose sieht (mittlerweile) aus wie eine 20°-Skoliose
Das würde doch eher die Tatsache bestätigen, dass es grosse Abweichungen zwischen Optik und Wirbelkörperstellung geben kann, erst mal unabhängig davon, wie es dazu kommen kann.
bei Rundrücken/Hohlkreuz weiß ich nicht, ob da überhaupt die Optik vom tatsächlichen Befund so differenziert sein kann, höchstens wenn vielleicht viel Fettgewebe dazwischen ist oder je nach Höhe des Scheitels, aber ansonsten kann ich mir das irgendwie nicht vorstellen...
Na ja, das ist jetzt auch eine Frage der tatsächlichen Situation. Ist es noch eine kyphotische Fehlhaltung, ein nicht fixierter oder schon ein mehr oder weniger fixierter Rundrücken.
Es gab in der Vergangenheit hier im Forum schon einige Leute mit diagnostiziertem Rundrücken, der sich allein durch gezieltes Dehnen deutlich verbesserte, was dann eigentlich nicht für einen Rundrücken spricht. Aber die Übergange sind da wohl sehr vielfältig und ich kann mir schon vorstellen, dass es dabei Muskelstrukturen gibt, die die falsche Haltung betonen, weil sie durch Aufbau eine weitere Verschlechterung verhindern wollen, das schon erwähnte natürliche Korsett. Und das ist sicherlich mit zunehmenden Abweichungen durch Überlastung immer instabiler.
Andersrum gibt es z.Bsp. den Claus in meinem Fitness Studio, der gezielt dagegen vorgeht, ohne dass er Schroth kennt, es aber grundsätzlich macht. Bei ihm merkt man das nur beim Vorbeugen, das er einen Rundrücken hat, sonst überhaupt nicht.

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
Schnecke007
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 1987
Registriert: Mi, 21.02.2007 - 22:41
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose 4-bogig rechts
Therapie: ambulantes Schroth
Wohnort: Landkreis KA

Beitrag von Schnecke007 »

Danke für die Antwort, Klaus. Ich wollte nur nochmal nachfragen, welches Statement jetzt wörtlich genommen werden kann. Das ist mir jetzt - denke ich :D - klar.

Gruß, Schnecke
Jonas
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Di, 27.07.2010 - 23:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Jonas »

Hallo allerseits,

wie immer intensiver Gedankenaustausch im Forum.

Wenn ich das so im Web durchforste, dann gibt es ja für Kyphose-Patienten wie mich so viele verschiedene Korsetts, habe im Web die Leitlinien für korrigierende Rumpforthesen des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik gefunden, so werden in fixierten Fällen das Hepp-Korsett, die Münsteraner Kyphose-Orthese, das 4-Punkte-Korsett nach Ziehlke-Nusser-Geschwendt sowie das Milwaukee-Korsett genannt. Zusätzlich natürlich das Anti-Kyphose-Korsett von Rahmouni !

Bis auf Rahmouni steht aber auch überall im Web, dass diese Orthesen nur bei Wachstum wirken, von daher bin ich skeptisch, ob das bei mir als Erwachsenem wirklich noch etwas bringen soll.
Wenn ich mir die Patienten-Röntgen-Beispiele auf Rhamounis Seite anschaue, so bin ich auch ein Kandidat mit einer Verkrümmung von 70 Grad Cobb, irgendwo zwischen 60 und 80 Grad Cobb, im Spiegel betrachtet hat meine Wirbelsäule diese stark gebogene Form.

Also ich habe auch einen Bürojob, solange das Korsett ohne Halsteil ist und unter der Kleidung tragbar ist, ist das OK. Aber eines der oberen Orthesentypen käme wahrscheinlich in Frage, bin Laie hier, aber mit Bauchpresse, hohem Rückenteil und Reklinationspelotten, also 3- oder 4-Punkt-Prinzip.
Bitte nicht falsch verstehen, ich würde gerne etwas tun, ich muss etwas tun - hier beim Schreiben im Sitzen - wie im Büro - ist mein ganzer Oberkörper nach vorne geneigt, ich schaffe das aus eigener Kraft wegen der Buckelbildung gar nicht mehr, gerade angelehnt zu sitzen, nein, gerade sitzen ist sogar anstrengend für mich, ich tausche oft die Sitzhaltung, um anderswie bequem zu sitzen, aber schaffe es einfach nicht mehr, gerade stehen und sitzen, das kenne ich gar nicht mehr, Schwimmen gehe ich auch nicht mehr, obwohl das so gut für den Rücken ist, da meine Körperhaltung mir mißfällt, mit diesem nach vorne geneigten Bauch und dem Rundrücken und Buckel - egal ob mit oder ohne Korsett, aber 24 h Korsett sollten schon die Mühen wert sein, bevor ich mich dafür entscheide, wenn es wirklich etwas bringt, dann trage ich es auch gerne, außerdem soll man dabei ja auch noch wegen der Haltung ein paar cm. wachsen, ....und wachsen im Alter ist doch auch etwas Tolles !

Jonas
minimine
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 6145
Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose
Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015
Kontaktdaten:

Beitrag von minimine »

Hallo Jonas,
Bis auf Rahmouni steht aber auch überall im Web, dass diese Orthesen nur bei Wachstum wirken, von daher bin ich skeptisch, ob das bei mir als Erwachsenem wirklich noch etwas bringen soll.
nein, schau mal hier: http://www.regnier-gmbh.com/kyphosekorsett.html
Allerdings weiß ich nicht, mit welchen Ärzten die zusammenarbeiten und ob die Versprechungen der Webseite über die Primärkorrekturen auch eingehalten werden, wir hatten leider noch keine Erfahrungsberichte hier im Forum.
wenn es wirklich etwas bringt, dann trage ich es auch gerne
Die Frage ist ja, wie definiert man "es bringt etwas". Eine bleibende Korrektur kann und wird dir Niemand vorher versprechen, was aber nicht heißen soll, dass es ausgeschlossen ist. Ein Erfolg kann aber auch schon sein, wenn du schmerzfrei wirst oder bleibst, du deine Haltung positiv verändern kannst oder der Progredienz damit entgegenwirkst. Du solltest dir evtl. auch noch vor Augen halten, was passiert, wenn du nichts tun würdest.

Die Entscheidung ist nicht einfach, v.a. wenn kein absoluter Grund für eine Korsetttherapie vorliegt. Wünsche dir auf jeden Fall viel Kraft für deine Entscheidung.

LG
Minimine
LG
Minimine

Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
Steven_

MMH

Beitrag von Steven_ »

Hallo Jonas,

ich glaube mir geht es genau so wie dir.

naja ich mach noch sport dabei, versuche mich soviel wie möglich zu bewegen.
eintönige bewegung bereitet mir auch schmerzen!

fahre zu dr. hoffmann der kann dir echt weiterhelfen...
mir steht die korsettbehandlung auch bevor...
naja ich denke so ein korsett fällt gar nicht so auf unter einem hemd...

Gruß Stephan
Jonas
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Di, 27.07.2010 - 23:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Jonas »

Hallo nochmals,

übrigens habe ich soeben Bilder von meiner Fehlstellung angefertigt, würde Euch gerne einmal ein Bild hier einstellen, damit Ihr mir Eure ehrliche Meinung sagt, wie schlimm es um mich bestellt ist und was mich erwartet, wenn ich nichts dagegen unternehme.

Das sieht so schlimm bei mir aus, das registriert man erst dann richtig, wenn man ein ' ordentliches Foto ' mit der Fehlbildung vor Augen hat.

Da muss in jedem Fall etwas gemacht werden, ob Reklinationskorsett oder Stützkorsett, noch habe ich keine Schmerzen, wenn die noch dazukommen oder ich keine Korsettbehandlung mache, droht mir bestimmt eine Operation mit allen Risiken und Gefahren.

Jonas
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15159
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

OFFTOPIC
schnecke007 hat geschrieben:Ich wollte nur nochmal nachfragen, welches Statement jetzt wörtlich genommen werden kann
Ich muss dazu sagen, dass das eigentlich eine ausführliche offline Diskussion sein sollte, am besten mit Dr. Steffan, um dann den medizinischen Hintergrund auch abzusichern. Insofern ist mein Statement nicht als endgültig anzusehen.

Gruss
Klaus
Antworten