Alle Anfang ist schwer!
Alle Anfang ist schwer!
Mein Sohn hat seit 02. Juni ein Rahmouni-Korsett. Am Mittwoch nachmittag hat er sich dazu überwunden und war willig sein Korsett anzuprobieren. Nachdem er reingeschlüpft war und sich hingelegt hat, hat er mich gerufen um ihm zu helfen, da er allein es nicht zumachen konnte. Ich hatte auch meine Schwierigkeiten und musste mich zurückhalten um nicht mit Händen und Füßen zu ziehen, so schwer fiel es mir. Wie soll dann das Kind es allein schaffen?
Bei uns gibt es nur einen roten Strich. (Einen blauen Strich, so wie ich es im Forum gelesen habe, gibt es bei uns nicht.) Dazu kommt, dass die Klettverschlüsse so kurz sind, dass ich sie bis zu dem roten Strich ziehen muss, und das nur mit Gewalt, um die Klettverschlüsse zumachen zu können..
An dem Abend, haben wir das Korsett unserer KG-Therapeutin vorgeführt, da sie es sehen wollte. Sie war total entsetzt und konnte das Korsett auch nicht zumachen oder nur mit sehr viel Mühe.
Dann hat sie einiges Dinge an dem Korsett kritisiert und will mit Herrn Rahmouni telefonieren. Dazu habe ich mir einiges anhören müssen wie: solche Korsetts baut man schon seit 10 Jahren nicht mehr, meine andere Patienten haben andere Korsetts und müssen sich nicht damit so plagen, wie kann man jemandem so ein Korsett zumuten, wie soll er mit so etwas in die Schule gehen und damit schlafen, er kann damit nicht einmal richtig gehen.
Sie hat auch gemeint, dass, unabhängig vom Korsett, man es nicht in der Hand hat, ob man operiert wird oder nicht. Tolle Motivation!
Ich habe ihr von einer OP erst ab 50° erzählt und dass ich hoffe, dass mit einem guten Korsett, mein Sohn von 35° nie auf 50° kommen sollte.
Ich bin mir vorgekommen wie eine böse Rabenmutter und meine Motivationsarbeit der letzten Wochen (soweit mein Sohn sich auf eine Diskussion einließ) war umsonst, da das ganze vor meinem Sohn stattfand.
Ich fand es nicht gerade günstig oder geschickt, nehme es ihr aber nicht übel, da ich sie sonst für eine gute Therapeutin halte (sie arbeitet auch nach K. Schroth) und sie hat es gut gemeint.
Ich habe in einigen Beiträgen gelesen, dass der Anfang mit dem Rahmouni-Korsett schwer ist.
Mein Sohn hat es bis jetzt am Mittwoch 20 min, Donnertag 40 min und Freitag 35 min getragen. Er kommt sehr langsam vorwärts.
Gute Nachricht: wir haben die Genehmigung von der BfA für 4 Wochen Bad Salzungen erhalten.
@ JennyTina: Liebe Jenny, wie geht es Dir? Ich vermisse deine Beiträge. Wenn Du Lust hast, schreibt mit doch mal mafeth13@web.de
@ BZebra: Liebe Bzebra, warum hast Du am 16.02.2002 Vogtareuth und Ortholutions Jenny Voit für Bayern in einem Kommentar angegeben und heute werden diese 2 Adressen nicht mehr genannt ?
Ich hoffe, dass ich das nächste Mal Euch bessere Nachrichten geben kann.
Liebe Grüße
Martine
Bei uns gibt es nur einen roten Strich. (Einen blauen Strich, so wie ich es im Forum gelesen habe, gibt es bei uns nicht.) Dazu kommt, dass die Klettverschlüsse so kurz sind, dass ich sie bis zu dem roten Strich ziehen muss, und das nur mit Gewalt, um die Klettverschlüsse zumachen zu können..
An dem Abend, haben wir das Korsett unserer KG-Therapeutin vorgeführt, da sie es sehen wollte. Sie war total entsetzt und konnte das Korsett auch nicht zumachen oder nur mit sehr viel Mühe.
Dann hat sie einiges Dinge an dem Korsett kritisiert und will mit Herrn Rahmouni telefonieren. Dazu habe ich mir einiges anhören müssen wie: solche Korsetts baut man schon seit 10 Jahren nicht mehr, meine andere Patienten haben andere Korsetts und müssen sich nicht damit so plagen, wie kann man jemandem so ein Korsett zumuten, wie soll er mit so etwas in die Schule gehen und damit schlafen, er kann damit nicht einmal richtig gehen.
Sie hat auch gemeint, dass, unabhängig vom Korsett, man es nicht in der Hand hat, ob man operiert wird oder nicht. Tolle Motivation!
Ich habe ihr von einer OP erst ab 50° erzählt und dass ich hoffe, dass mit einem guten Korsett, mein Sohn von 35° nie auf 50° kommen sollte.
Ich bin mir vorgekommen wie eine böse Rabenmutter und meine Motivationsarbeit der letzten Wochen (soweit mein Sohn sich auf eine Diskussion einließ) war umsonst, da das ganze vor meinem Sohn stattfand.
Ich fand es nicht gerade günstig oder geschickt, nehme es ihr aber nicht übel, da ich sie sonst für eine gute Therapeutin halte (sie arbeitet auch nach K. Schroth) und sie hat es gut gemeint.
Ich habe in einigen Beiträgen gelesen, dass der Anfang mit dem Rahmouni-Korsett schwer ist.
Mein Sohn hat es bis jetzt am Mittwoch 20 min, Donnertag 40 min und Freitag 35 min getragen. Er kommt sehr langsam vorwärts.
Gute Nachricht: wir haben die Genehmigung von der BfA für 4 Wochen Bad Salzungen erhalten.
@ JennyTina: Liebe Jenny, wie geht es Dir? Ich vermisse deine Beiträge. Wenn Du Lust hast, schreibt mit doch mal mafeth13@web.de
@ BZebra: Liebe Bzebra, warum hast Du am 16.02.2002 Vogtareuth und Ortholutions Jenny Voit für Bayern in einem Kommentar angegeben und heute werden diese 2 Adressen nicht mehr genannt ?
Ich hoffe, dass ich das nächste Mal Euch bessere Nachrichten geben kann.
Liebe Grüße
Martine
hallo martine,
das mit dem "seit zehn jahren nicht mehr gebaut werden" stimmt schon, auch sind einige korrekturmechanismen wie sie in rahmouni´s korsetts anwendung finden als kontraproduktiv im korsettbau bekannt. wenn´s aber bei vielen funktioniert ? die strittigen formteile sind zum beispiel die reklistützen, weil man weiß, dass sie den eh schon flachen rücken in kombi mit flächigem bauchdruck verstärken. dieses prinzip wird zur abflachung des über-rundrückens ( hyperkyphose ) benutzt. es ist aber glaube ich nach langer erfahrung, wunschdenken von cheneau das korsett so zu gestalten das auch der flachrücken verschwindet. ich habe das noch nie beobachtet und habe bereits gut 1000 cheneaus gebaut. der flachrücken blieb immer. kann nur besser werden in der zukunft.
interessieren würde mich wo dein sohn seine scheitelwirbel hat, 35° ist ein durchschnittlicher befund, bei gutem korsett kein problem.
die eingewöhnung ist scheinbar sehr hart. ich bin ja überzeugt, dass das nur der pelottendruck macht. habe daher auch jahre lang versucht die korrektur anders zu erzielen. was bereits klappt. korrektur wird dann weniger durch seitlichen druck dafür durch streckung der kurzen seite in kombi mit sehr mildem druck geschaffen.
deinem sohn und dir viel kraft und glück,bis dann.
das mit dem "seit zehn jahren nicht mehr gebaut werden" stimmt schon, auch sind einige korrekturmechanismen wie sie in rahmouni´s korsetts anwendung finden als kontraproduktiv im korsettbau bekannt. wenn´s aber bei vielen funktioniert ? die strittigen formteile sind zum beispiel die reklistützen, weil man weiß, dass sie den eh schon flachen rücken in kombi mit flächigem bauchdruck verstärken. dieses prinzip wird zur abflachung des über-rundrückens ( hyperkyphose ) benutzt. es ist aber glaube ich nach langer erfahrung, wunschdenken von cheneau das korsett so zu gestalten das auch der flachrücken verschwindet. ich habe das noch nie beobachtet und habe bereits gut 1000 cheneaus gebaut. der flachrücken blieb immer. kann nur besser werden in der zukunft.
interessieren würde mich wo dein sohn seine scheitelwirbel hat, 35° ist ein durchschnittlicher befund, bei gutem korsett kein problem.
die eingewöhnung ist scheinbar sehr hart. ich bin ja überzeugt, dass das nur der pelottendruck macht. habe daher auch jahre lang versucht die korrektur anders zu erzielen. was bereits klappt. korrektur wird dann weniger durch seitlichen druck dafür durch streckung der kurzen seite in kombi mit sehr mildem druck geschaffen.
deinem sohn und dir viel kraft und glück,bis dann.
Re: Alle Anfang ist schwer!
Hallo Mafeth,
also erst mal: Striche und Klettverschlüsse brauchen Euch garnicht zu interessieren, die könnt ihr ignorieren. Die Korsette von Rahmouni sind nicht dafür gedacht, daß man sie von Anfang an zuzieht, und wie Du ja auch schon selbst festgestellt hast, ist das garnicht möglich.
Das Korsett ganz zu zu machen, das erreicht man erst, wenn man daran perfekt gewöhnt ist. Es reicht vollkommen aus, wenn es Dein Sohn, mit der Kraft die er hat, selbst zuzieht. Außerdem wie schon an anderen Stellen geschrieben, muss das Korsett während der Eingewöhnungszeit nicht immer geschlossen sein, ruhig zur Entlastung ab und zu aufmachen, nach einiger Zeit dann wieder zu machen, auf diese Weise steht man auch problemlos einen Schultag durch, ohne das Korsett dabei gleich auszuziehen.
Diese Probleme dürft ihr nicht überbewerten, die sind vollkommen normal. Seht das alles mal etwas lockerer.
Zu Eurer Therapeutin (viel Ahnung hat sie nicht) kann ich nur sagen, daß diejenigen, die sich das nicht antuen weder eine Chance haben, gerade zu werden, und auch noch die Gefahr besteht, daß irgendwann eine OP notwenidig ist (wo gegen ein Rahmouni-Korsett wirklich Pille-Palle ist, spätens dann muss man ohne Pardon da durch).
Wundert mich, daß sie nach Schroth therapiert, hat sie denn in Sobernheim eine Ausbildung gemacht. Wenn ja, dann hätte Sie dort eigentlich mitbekommen sollen, daß die Korsette, die etwas bringen fast ausschließlich von Rahmouni sind bzw. genauso stark korrigieren.
Und über die Vermeidbarkeit von OPs mit einem Rahmouni-Korsett brauche ich ja jetzt nicht noch was zu schrieben. Wer diese Korsette trägt und die entsprechenden Voraussetzungen mitbringt, der hat eine Garantie.
Ich habe Ortholutions und Vogtareut erwähnt? Hier im Forum? Empfohlen hab ich das aber nicht, oder? Wenn, dann höchstens als Notnagel und für kleine Skolis, würde ich sagen. Aber Korrketur auf Null Grad vorausgesetzt. Setz mal nen Link zu dem Beitrag, dann kann ich dazu mehr sagen, was ich mir dabei gedacht habe.
Aber um Euch zu beruhigen, was Du jetzt als so furchtbar schlimm empfindest, das ist vollkommen normal, das war bei uns allen so, kein Grund sich drüber aufzuregen, das geht vorbei und dann ist es vergessen.
Und dafür daß ihr den Ehrgeiz bessen habt das unmögliche zu schaffen (Korsett zu zu machen) sind die Tragezeiten für den Anfang ganz gut.
Haltet die Ohren steif.
Gruß,
BZebra
p.s. Und zum Thema "Sie werden schon seit 10 Jahren nicht mehr gebaut": Sie werden ERST seit gut 10 Jahren gebaut und ERST seit dem, gibt es in der Korsett-Therpie nennenswerte Erfolge.
also erst mal: Striche und Klettverschlüsse brauchen Euch garnicht zu interessieren, die könnt ihr ignorieren. Die Korsette von Rahmouni sind nicht dafür gedacht, daß man sie von Anfang an zuzieht, und wie Du ja auch schon selbst festgestellt hast, ist das garnicht möglich.
Das Korsett ganz zu zu machen, das erreicht man erst, wenn man daran perfekt gewöhnt ist. Es reicht vollkommen aus, wenn es Dein Sohn, mit der Kraft die er hat, selbst zuzieht. Außerdem wie schon an anderen Stellen geschrieben, muss das Korsett während der Eingewöhnungszeit nicht immer geschlossen sein, ruhig zur Entlastung ab und zu aufmachen, nach einiger Zeit dann wieder zu machen, auf diese Weise steht man auch problemlos einen Schultag durch, ohne das Korsett dabei gleich auszuziehen.
Diese Probleme dürft ihr nicht überbewerten, die sind vollkommen normal. Seht das alles mal etwas lockerer.
Zu Eurer Therapeutin (viel Ahnung hat sie nicht) kann ich nur sagen, daß diejenigen, die sich das nicht antuen weder eine Chance haben, gerade zu werden, und auch noch die Gefahr besteht, daß irgendwann eine OP notwenidig ist (wo gegen ein Rahmouni-Korsett wirklich Pille-Palle ist, spätens dann muss man ohne Pardon da durch).
Wundert mich, daß sie nach Schroth therapiert, hat sie denn in Sobernheim eine Ausbildung gemacht. Wenn ja, dann hätte Sie dort eigentlich mitbekommen sollen, daß die Korsette, die etwas bringen fast ausschließlich von Rahmouni sind bzw. genauso stark korrigieren.
Und über die Vermeidbarkeit von OPs mit einem Rahmouni-Korsett brauche ich ja jetzt nicht noch was zu schrieben. Wer diese Korsette trägt und die entsprechenden Voraussetzungen mitbringt, der hat eine Garantie.
Ich habe Ortholutions und Vogtareut erwähnt? Hier im Forum? Empfohlen hab ich das aber nicht, oder? Wenn, dann höchstens als Notnagel und für kleine Skolis, würde ich sagen. Aber Korrketur auf Null Grad vorausgesetzt. Setz mal nen Link zu dem Beitrag, dann kann ich dazu mehr sagen, was ich mir dabei gedacht habe.
Aber um Euch zu beruhigen, was Du jetzt als so furchtbar schlimm empfindest, das ist vollkommen normal, das war bei uns allen so, kein Grund sich drüber aufzuregen, das geht vorbei und dann ist es vergessen.
Und dafür daß ihr den Ehrgeiz bessen habt das unmögliche zu schaffen (Korsett zu zu machen) sind die Tragezeiten für den Anfang ganz gut.
Haltet die Ohren steif.
Gruß,
BZebra
p.s. Und zum Thema "Sie werden schon seit 10 Jahren nicht mehr gebaut": Sie werden ERST seit gut 10 Jahren gebaut und ERST seit dem, gibt es in der Korsett-Therpie nennenswerte Erfolge.
Zuletzt geändert von BZebra am Sa, 07.06.2003 - 12:13, insgesamt 1-mal geändert.
alle Anfang ist schwer
@ Wizard
Danke für Deine schnelle Antwort. Was ist mit Scheitelwirbel gemeint? Wie erzielst Du Deine Korrektur? Ich denke die Pelotten sind unter anderem das A & O. Liege ich da falsch? Ist es möglich gute Ergebnisse zu erzielen, ohne sich zu quälen?
Liebe Grüße
Martine
Danke für Deine schnelle Antwort. Was ist mit Scheitelwirbel gemeint? Wie erzielst Du Deine Korrektur? Ich denke die Pelotten sind unter anderem das A & O. Liege ich da falsch? Ist es möglich gute Ergebnisse zu erzielen, ohne sich zu quälen?
Liebe Grüße
Martine
Wizards Korsette sind noch in der Erprobung und bisher, so weit ich das verstanden habe, nur für kleine Skolis bis ca. 30° (laut eigenenen Angeban) sicher zu empfehlen. Sie werden erst seit einem Jahr gebaut, die Langzeitergebnisse muss man noch abwarten.
Wenn man es richtig handhabt, muss man sich aber wie gesagt auch mit einem Rahmouni-Korsett nicht "quälen". Rahmouni wird die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, daß ihr das Korsett von Anfang an bis Anschlag zuziehen wolltet.
Wenn man es richtig handhabt, muss man sich aber wie gesagt auch mit einem Rahmouni-Korsett nicht "quälen". Rahmouni wird die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, daß ihr das Korsett von Anfang an bis Anschlag zuziehen wolltet.

@ Bzebra Danke für Deine ermutigende Antwort. Mit dem link klappt es leider nicht. Ich bin vorgestern zufällig beim Lesen, mit einem link vom neuen Forum zum alten Forum gelangt (gelber Hintergrund glaube ich, größere Schrift. Also eine ganz andere Präsentation.) Ich habe Bzebra gelesen, daher nehme ich an, dass du es war. Ich habe mir nur das Datum notiert. Ich weiß nicht ob ich es überhaupt wieder finden würde. Groß empfohlen hast Du es zwar nicht aber wenigstens als Alternativ genannt. Was für Bayern nicht uninteressant ist.
Liebe Grüße
Martine
Liebe Grüße
Martine
-
- Arzt / Ärztin
- Beiträge: 1463
- Registriert: Fr, 24.05.2002 - 14:57
- Geschlecht: männlich
Re: Alle Anfang ist schwer!
Ich muß leider auch sagen, daß die Therapeutin nicht so ganz auf dem aktuellen Stand ist. Wie kann sie es sich erlauben bei so viel Unwissen eine Meinung zum Korsettbau abzugeben. Ich denke sie überschätzt sich maßlos. Sie sollte bei ihrem Fachgebiet bleiben und sich nicht in die Gebiete anderer einmischen.mafeth hat geschrieben:An dem Abend, haben wir das Korsett unserer KG-Therapeutin vorgeführt, da sie es sehen wollte. Sie war total entsetzt und konnte das Korsett auch nicht zumachen oder nur mit sehr viel Mühe.
Dann hat sie einiges Dinge an dem Korsett kritisiert und will mit Herrn Rahmouni telefonieren. Dazu habe ich mir einiges anhören müssen wie: solche Korsetts baut man schon seit 10 Jahren nicht mehr, meine andere Patienten haben andere Korsetts und müssen sich nicht damit so plagen, wie kann man jemandem so ein Korsett zumuten, wie soll er mit so etwas in die Schule gehen und damit schlafen, er kann damit nicht einmal richtig gehen.
Sie hat auch gemeint, dass, unabhängig vom Korsett, man es nicht in der Hand hat, ob man operiert wird oder nicht. Tolle Motivation! Martine
Dr. Steffan
Dr. K. Steffan
Hallo Mafeth,
ich bins, ehemals Jenny Tina.
Auch ich möchte Dir und Deinem Sohn sagen, dass es für Euch nur eins gibt: Durchhalten, nicht aufgeben, sondern darauf vertrauen, dass es im Laufe der Zeit besser wird und dass Ihr bei Rahmouni ganz ohne Zweifel in den allerbesten Händen seid.
Am Anfang denkt man, wie soll man diesen Klotz bloß jemals tragen, und dann, o Wunder, es geht doch, irgendwann, in kleinen Schritten voran. Ich habe es ja selbst erlebt.
Lasst Euch nicht von irgendwelchen anderen Meinungen verunsichern. Was zählt, ist der Erfolg, und den hat Rahmouni mit seinen Korsetten auf jeden Fall, was er auch immer wieder unter Beweis stellen könnt.
Belohne Deinen Sohn für's Korsett-Tragen, für jede gewonnene Viertelstunde darf er sich eine Kleinigkeit wünschen oder so ähnlich. Für Kinder muss das alles noch viel schlimmer sein als für Erwachsene.
Ich wünsche Euch Kraft und Mut - nicht aufgeben
Liebe Grüße!
ich bins, ehemals Jenny Tina.
Auch ich möchte Dir und Deinem Sohn sagen, dass es für Euch nur eins gibt: Durchhalten, nicht aufgeben, sondern darauf vertrauen, dass es im Laufe der Zeit besser wird und dass Ihr bei Rahmouni ganz ohne Zweifel in den allerbesten Händen seid.
Am Anfang denkt man, wie soll man diesen Klotz bloß jemals tragen, und dann, o Wunder, es geht doch, irgendwann, in kleinen Schritten voran. Ich habe es ja selbst erlebt.
Lasst Euch nicht von irgendwelchen anderen Meinungen verunsichern. Was zählt, ist der Erfolg, und den hat Rahmouni mit seinen Korsetten auf jeden Fall, was er auch immer wieder unter Beweis stellen könnt.
Belohne Deinen Sohn für's Korsett-Tragen, für jede gewonnene Viertelstunde darf er sich eine Kleinigkeit wünschen oder so ähnlich. Für Kinder muss das alles noch viel schlimmer sein als für Erwachsene.
Ich wünsche Euch Kraft und Mut - nicht aufgeben

Liebe Grüße!