Stabiles hartes Holzbett für Kyphosekranken (?)

Schreibe deinen Erfahrungsbericht zur Skoliose, Schmerzbekämpfung etc. oder tausche Erfahrungen mit Leidensgenossen aus
Antworten
Benutzeravatar
Krolik
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 54
Registriert: So, 09.05.2004 - 21:56
Wohnort: Aachen

Stabiles hartes Holzbett für Kyphosekranken (?)

Beitrag von Krolik »

Hallo liebe Forumsmitglieder!

Es gibt hier viele Beiträge bezüglich spezieller orthopädischer Matratzen, aber nicht einmal den über Bettkonstruktionen, die für Wirbelsäulengeschädigten gezielt konstruiert sind. Ich habe auf jeden Fall nichts bestimmtes in unserem Forum finden können. :(

Wenn man an der thorakalen Kyphose mit erheblicher Instabilität leidet, so kann ein spezielles hartes Holzbett weitgehend helfen. Es ist wesentlich besser, statt die orthopädische Matratze direkt auf den Fußboden zu legen. Eine Grobskizze des Holzgestells für solches Bett habe ich neulich gezeichnet und lege sie der laufenden Nachricht bei. Man kann so etwas bei jeder Schreinerei anfertigen lassen, doch was macht man mit dem Bett, wenn man z.B. genesen ist und es nicht mehr braucht? Man könnte so ein Bett an die anderen Kranken weitergeben/verkaufen, denn normale Menschen legen keinen großen Wert auf die Steifigkeit des Bettes und werden es deshalb in so einer Ausführung nicht brauchen.

Habt Ihr vielleicht eigene Bettkonstruktionen entwickelt? Kann jemand noch eigene Zeichnung anführen? ...vielleicht sogar ein altes nicht mehr nötiges stabiles Holzbett anbieten? Das Bett muss möglichst stabil und haltbar, dafür aber nicht all zu schwer sein!

Grüße,
Krolik
Dateianhänge
Holzbett_m3_Layout2.pdf
Zeichnung des besonders stabilen Holzbetts
(4.33 KiB) 865-mal heruntergeladen
"Krolik" bedeutet "Rabbit", aber nur nicht auf Englisch! :-)
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Hallo Krolik
ich bin NICHT davon überzeugt, daß so ein hartes Holzbett für einen Patienten mit BWS-Hyperkyphose und LWS-Hyperlordose einen therapeutischen Vorteil bringt.

Dazu müsste der Patient auf dem Rücken schlafen.
Das geht aber nur wenn die Beine angewinkelt erhöht sind, so wie Stufenlagerung.
Mit lang ausgestreckten Beinen bekommt zwar die Kyphose mehr Druck, aber die LWS-Lordose verschlimmert sich.

Meistens schlafen Kyphotiker und "Scheuermänner" typisch eingekringelt auf der Seite auch mit angezogenen Beinen.
Bei Seitenlage bringt aber ein sehr hartes Bett eher Probleme als einen Therapeutischen Nutzen.
Sich diese embryoartig eingekugelte Schlafhaltung abzugewöhnen fällt sehr schwer und ist nach meiner Erfahrung nur möglich, in dem nachts ein reklinierendes Korsett getragen wird.

Fast alle Matratzen brauchen auch an der Unterseite einen Luftzutritt sonst werden sie stickig. Das bedeuet, daß das Brett der Liegefläche in so einem Bett mit vielen Luftlöchern perforiert werden müsste.
Ein gelochtes Brett kann man aber anstatt oder auf den Lattenrost in jede Bettkonstruktion einlegen.
Ich habe schon in Hotelzimmern Schranktüren ausgehängt und auf den Lattenrost gelegt, wenn dieser wie eine Hängematte durchgelegen war.
Eine weitere Methode ist es, den Lattenrost zu zerlegen, die elastischen Holzfedern herauszunehmen und einfach durch gehobelte Dachlatten zu ersetzen. Diese kann man selber oder im Baumarkt auf die gewünschte Länge= Bettbreite zuschneiden lassen.

Das schlafen auf harter Unterlage mit harter Matratze ist der Futon-Schlafstil, mit dem aber viele Kyphotiker und andere WS-Erkrankte NICHT zurechtkommen, weil dabei die Schmerzen oft stärker werden und man wie gerädert aufwacht, wenn man so hart überhaupt schlafen kann.

Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15157
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

Toni hat geschrieben:Das schlafen auf harter Unterlage mit harter Matratze ist der Futon-Schlafstil, mit dem aber viele Kyphotiker und andere WS-Erkrankte NICHT zurechtkommen, weil dabei die Schmerzen oft stärker werden....
Genauso ist das bei mir, ich habe ja schon Probleme auf Arztliegen.
Allerdings liegt mein Kyphose-Scheitel ziemlich tief. Daran sieht man aber, dass es keine einheitliche Lösung geben kann, weil jeder Rücken eben anders ist.
Auch die Diskussionen über Matratzen sind deshalb immer sehr individuell zu sehen.

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
Krolik
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 54
Registriert: So, 09.05.2004 - 21:56
Wohnort: Aachen

Beitrag von Krolik »

Hallo und herzlichen Dank für die Antworten!
Toni hat geschrieben:ich bin NICHT davon überzeugt, daß so ein hartes Holzbett für einen Patienten mit BWS-Hyperkyphose und LWS-Hyperlordose einen therapeutischen Vorteil bringt.
– Sie haben recht und unrecht zugleich, denn es gibt viele andere Fälle von Kyphosen, bei denen ein hartes (und vor allem nicht wackelndes!) Bett dem Kranken wesentlich hilft. Am meisten hilft es dann, wenn man an erheblicher Instabilität im Apex der Kyphose leidet. Das letztere ist aber (wiederum am meisten) der Fall, wenn eine Brust-Lendenkyphose (mit Scheitel zwischen ca. Th10 und L1) vorliegt, weil die Rippen dann gar nicht mehr mithalten und es oft im Laufe der Zeit zum wahrsten Wirbelgleiten kommt. Ausgerechnet solche Patienten entwickeln einen umgekehrten Verkrümmungsmodus: im oberen Brustbereich liegt eine "Hyperlordose" und im mittleren Lendenbereich eine zu flache Lordose vor. (Der Buckel befindet sich eben dazwischen; es entsteht sogenannten Flachrücken.) Dies widerspricht allerdings vollkommen Ihrer obigen Schilderung.
Toni hat geschrieben:Dazu müsste der Patient auf dem Rücken schlafen.
Das geht aber nur wenn die Beine angewinkelt erhöht sind, so wie Stufenlagerung.
Mit lang ausgestreckten Beinen bekommt zwar die Kyphose mehr Druck, aber die LWS-Lordose verschlimmert sich.
– An dieser Stelle haben Sie völlig recht: man muss die Härte des Bettes korrekt einstellen. Zu hart ist genau so schlecht wie zu weich! Ich kenne sogar Menschen, die 2 Mal in der Woche auf dem dicken Teppich direkt auf dem Fußboden und 5 Mal in der Woche auf der (etwas weicheren) orthopädischen Matratze schlafen. Solche Kombination ist nach ihrer Meinung am günstigsten.

Warum muss aber das Bett unbedingt wackelig sein, verstehe ich nicht so gut...   :nein:
Toni hat geschrieben:Meistens schlafen Kyphotiker und "Scheuermänner" typisch eingekringelt auf der Seite auch mit angezogenen Beinen.
Bei Seitenlage bringt aber ein sehr hartes Bett eher Probleme als einen Therapeutischen Nutzen.
Sich diese embryoartig eingekugelte Schlafhaltung abzugewöhnen fällt sehr schwer und ist nach meiner Erfahrung nur möglich, in dem nachts ein reklinierendes Korsett getragen wird.
– Die Korsetttherapie hat bei erheblicher Instabilität keinen Zweck. Sie führt zu keinerlei Erleichterung und wirkt eher störend als nützlich. Das einzige, was dieses ewige hin und her Gleiten einhalten kann, ist die Korrekturspondylodese. Sie hat aber bekanntermaßen eigene Nachteile in langfristiger Aussicht.
Toni hat geschrieben:Fast alle Matratzen brauchen auch an der Unterseite einen Luftzutritt sonst werden sie stickig. Das bedeuet, daß das Brett der Liegefläche in so einem Bett mit vielen Luftlöchern perforiert werden müsste.
Ein gelochtes Brett kann man aber anstatt oder auf den Lattenrost in jede Bettkonstruktion einlegen.
Ich habe schon in Hotelzimmern Schranktüren ausgehängt und auf den Lattenrost gelegt, wenn dieser wie eine Hängematte durchgelegen war.
Eine weitere Methode ist es, den Lattenrost zu zerlegen, die elastischen Holzfedern herauszunehmen und einfach durch gehobelte Dachlatten zu ersetzen. Diese kann man selber oder im Baumarkt auf die gewünschte Länge= Bettbreite zuschneiden lassen.
– Für diesen Tipp danke ich Ihnen sehr. Die Idee mit den Luftlöchern finde ich recht belehrend. Eine andere interessante Idee besteht in der Benutzung des Gittergleitschutzes, welcher zwischen der Oberfläche des Bettes und der orthopädischen Matratze gelegt werden kann. Dies eliminiert dann mögliches Rutschen, das beim nötigen Rekeln so stört.   :<
Toni hat geschrieben:Das schlafen auf harter Unterlage mit harter Matratze ist der Futon-Schlafstil, mit dem aber viele Kyphotiker und andere WS-Erkrankte NICHT zurechtkommen, weil dabei die Schmerzen oft stärker werden und man wie gerädert aufwacht, wenn man so hart überhaupt schlafen kann.
– Es gibt jedoch Gegenbeispiele. Ich kenne selbst zumindest zwei Kyphotiker, welche ein (mäßig) hartes Bett bevorzugen. Einer von denen war schockiert und wollte es nicht glauben, als das Schlafen auf dem Fußboden (mit entsprechend weicher Unterlage) seine Leiden spürbar reduziert hat. Das schockiert viele Kyphosepatienten, insbesondere weil das Umstellen des Bettes von heute auf morgen erfolgt und dadurch schlagartig positive Ergebnisse mitbringt. Der andere Kyphosekranke hat sich das Schlafen auf dem Bauch (mit entsprechend kleinem Kissen unter dem Kopf und einem großen Kissen unter der Schulter) angewöhnt. Er fühlte sich fantastisch beim Aufstehen, wenn er die ganze Nacht in so einer Position durchschlafen konnte. Diese Erfahrung widerspricht wieder Ihrer obigen Behauptung.   :rolleyes:

Gruß,
Krolik
"Krolik" bedeutet "Rabbit", aber nur nicht auf Englisch! :-)
Antworten