ENDLICH.... neuer Internetauftritt Asklepios Seeklinik
-
Dr. Steffan
- Arzt / Ärztin

- Beiträge: 1464
- Registriert: Fr, 24.05.2002 - 14:57
- Geschlecht: männlich
ENDLICH.... neuer Internetauftritt Asklepios Seeklinik
Endlich ist es so weit. Unsere neue Internetseite ist fertig. Zur Zeit noch nicht auf dem richtigen Server, aber schon weitgehend funktionsfähig. Lediglich das Gästebuch läuft noch nicht.
Bitte mal reinschauen und testen.
http://www.kurhaus-badsalzungen.de/skoliose/
Bitte mal reinschauen und testen.
http://www.kurhaus-badsalzungen.de/skoliose/
Dr. K. Steffan
-
Wirbelwind
- aktives Mitglied

- Beiträge: 208
- Registriert: Di, 14.06.2005 - 15:05
Sieht gut aus. "Interessante Links" sind noch etwas leer. 
Aber, DAS IST FLASH!!!
Flash sollte man meiden wie der Teufel das Weihwasser! Die Texte kann man so weder kopieren noch ausdrucken und Suchmaschinen können keine Inhalte indizieren.
Es gibt auch keine PDFs zum downloaden und ausdrucken (Bsp.: http://www.schroth-skoliosebehandlung.de/) oder eine alternative Text Only Version (http://www.jkrowling.com/) und eine Druckfunktion fehlt auch.
Schauen sie sich mal an was Google auf ihrer Seite indizieren würde: http://www.gritechnologies.com/tools/di ... /skoliose/. NICHTS!!! Unsere zum Vergleich: http://www.gritechnologies.com/tools/di ... o-forum.de
Für's Internet gilt immer: Am besten plain HTML, weniger gut sind dynamisch erstellte Inhalte (wie das z.B. bei uns der Fall ist), ganz schlecht Flash. Deswegen, wenn Flash, dann sollte man gleichzeitig Alternativen anbieten (Textversion, Downloads, Druckfunktionen ...).
Ich würde das alles noch mal gründlich überarbeiten lassen.
Ein Contentmanagementsystem wäre auch vorzuziehen, weil es dann für sie selbst besser zugänglich, erweiterbar und aktualisierbar wäre. Ein Contentmanagementsystem wird z.B. von Sanomed verwendet (wenn auch noch etwas unfertig) http://www.sanomed.de/. Beispiel auch http://www.xoops.org/. Es gibt ganz viele kostenfreie und Bezahlsysteme.
Dieses Forum hier zählt auch zu den Contentmanagementsystemen. Contentmanagementsysteme sind darauf ausgelegt dem Besitzer oder Nutzer einer Seite das Publizieren zu vereinfachen. Auf dieser Seite hier können sie ruckzuck ohne Probleme etwas veröfflichen. Versuchen sie das mal auf ihrer eigenen Seite. Das ist auch ein Qualitätsmerkmal eines Internetauftritts, daß er mit möglichst wenig Aufwand von einem Laien mit professionellem Aussehen aktualisiert und erweitert werden kann.
Aber, DAS IST FLASH!!!
Flash sollte man meiden wie der Teufel das Weihwasser! Die Texte kann man so weder kopieren noch ausdrucken und Suchmaschinen können keine Inhalte indizieren.
Es gibt auch keine PDFs zum downloaden und ausdrucken (Bsp.: http://www.schroth-skoliosebehandlung.de/) oder eine alternative Text Only Version (http://www.jkrowling.com/) und eine Druckfunktion fehlt auch.
Schauen sie sich mal an was Google auf ihrer Seite indizieren würde: http://www.gritechnologies.com/tools/di ... /skoliose/. NICHTS!!! Unsere zum Vergleich: http://www.gritechnologies.com/tools/di ... o-forum.de
Für's Internet gilt immer: Am besten plain HTML, weniger gut sind dynamisch erstellte Inhalte (wie das z.B. bei uns der Fall ist), ganz schlecht Flash. Deswegen, wenn Flash, dann sollte man gleichzeitig Alternativen anbieten (Textversion, Downloads, Druckfunktionen ...).
Ich würde das alles noch mal gründlich überarbeiten lassen.
Ein Contentmanagementsystem wäre auch vorzuziehen, weil es dann für sie selbst besser zugänglich, erweiterbar und aktualisierbar wäre. Ein Contentmanagementsystem wird z.B. von Sanomed verwendet (wenn auch noch etwas unfertig) http://www.sanomed.de/. Beispiel auch http://www.xoops.org/. Es gibt ganz viele kostenfreie und Bezahlsysteme.
Dieses Forum hier zählt auch zu den Contentmanagementsystemen. Contentmanagementsysteme sind darauf ausgelegt dem Besitzer oder Nutzer einer Seite das Publizieren zu vereinfachen. Auf dieser Seite hier können sie ruckzuck ohne Probleme etwas veröfflichen. Versuchen sie das mal auf ihrer eigenen Seite. Das ist auch ein Qualitätsmerkmal eines Internetauftritts, daß er mit möglichst wenig Aufwand von einem Laien mit professionellem Aussehen aktualisiert und erweitert werden kann.
-
Dr. Steffan
- Arzt / Ärztin

- Beiträge: 1464
- Registriert: Fr, 24.05.2002 - 14:57
- Geschlecht: männlich
Hallo Dr. Steffan! Jetzt hab ich da wieder ein Stichwort auf der Homepage gesehen, nach dem ich schon lange vergeblich gesucht habe und auch bei der neuen blcik ich wohl nicht so ganz durch - oder es steht vielleicht auch nicht drin:
Das Stichwort war "2 mal jährlich Ausbildung zur Skoliose-Therapeutin". Kann man mit Staatsexamen Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Rehabilitation daran teilnehmen? Oder auch schon früher? An wen könnte ich mich wenden? Nur so aus Interesse...
Die Homepage gefällt mir auch sehr gut! Besser als die alte.
Lg.
Das Stichwort war "2 mal jährlich Ausbildung zur Skoliose-Therapeutin". Kann man mit Staatsexamen Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Rehabilitation daran teilnehmen? Oder auch schon früher? An wen könnte ich mich wenden? Nur so aus Interesse...
Die Homepage gefällt mir auch sehr gut! Besser als die alte.
Lg.
~ ehemals Ulaschatz ~
-
Dr. Steffan
- Arzt / Ärztin

- Beiträge: 1464
- Registriert: Fr, 24.05.2002 - 14:57
- Geschlecht: männlich
Diese Ausbildung können leider nur Physiotherapeuten machen.Ulaschatz hat geschrieben:Hallo Dr. Steffan! Jetzt hab ich da wieder ein Stichwort auf der Homepage gesehen, nach dem ich schon lange vergeblich gesucht habe und auch bei der neuen blcik ich wohl nicht so ganz durch - oder es steht vielleicht auch nicht drin:
Das Stichwort war "2 mal jährlich Ausbildung zur Skoliose-Therapeutin". Kann man mit Staatsexamen Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Rehabilitation daran teilnehmen? Oder auch schon früher? An wen könnte ich mich wenden? Nur so aus Interesse...
Die Homepage gefällt mir auch sehr gut! Besser als die alte.
Lg.
Dr. K. Steffan
- Dalia
- Co-Admin

- Beiträge: 10332
- Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
- Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
- Wohnort: NRW
Hallo Ulaschatz,
ich vermute, dass das Studium wesentlich kopflastiger als die Ausbildung zur Physiotherapeutin ist. Ich muss zugeben, dass ich diese strenge Regelung gut finde. So ist gewährleistet, dass die Physiotherapie-Ausbildung auch fundiert ist.
Wenn ich mir mein Studium angucke, das hat mich ziemlich schlecht auf den zugehörigen Beruf vorbereitet, obwohl wir von den Unis die meisten Praktika ableisten mussten.
Mit deinem Studium bekommst du aber vielleicht Teilanerkennungen für die PT-Ausbildung?
Dalia
ich vermute, dass das Studium wesentlich kopflastiger als die Ausbildung zur Physiotherapeutin ist. Ich muss zugeben, dass ich diese strenge Regelung gut finde. So ist gewährleistet, dass die Physiotherapie-Ausbildung auch fundiert ist.
Wenn ich mir mein Studium angucke, das hat mich ziemlich schlecht auf den zugehörigen Beruf vorbereitet, obwohl wir von den Unis die meisten Praktika ableisten mussten.
Mit deinem Studium bekommst du aber vielleicht Teilanerkennungen für die PT-Ausbildung?
Dalia
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
-
Dr. Steffan
- Arzt / Ärztin

- Beiträge: 1464
- Registriert: Fr, 24.05.2002 - 14:57
- Geschlecht: männlich
Die Ausbildung der Physiotherapeuten ist ganz anders als die der Sportwissenschaftler. Der Physiotherapeut ist im Bereich der verschiedenen Therapietechniken deutlich besser ausgebildet als der Sporty, wichtige Voraussetzung für die Schroththerapie. Wir bilden zwar unsere eigenen Sporty's in Schroth aus stecken sie aber vorher wochenlang in die Skoliosegruppen um sie darauf vor zu bereiten. Soll nicht abwertend sein aber die Ausbildungen und Schwerpunkte in der Therapie sind halt ganz unterschiedlich.Ulaschatz hat geschrieben:Ich setze aber doch meinen Schwerpunkt in Physiotherapie!! Und wenn ein Studium an der Uni damit nicht mindestens gleichwertig mit einer Ausbildung zur Physiotherapeutin ist.... schon komisch.
Dr. K. Steffan
- Klaus
- Moderator/in

- Beiträge: 15202
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Das wäre ja mal ein positives Zeichen für die "Minderheit in der Minderheit".DrSteffan hat geschrieben:Mit den Kyphosen habe ich das Problem, dass es nur sehr wenige wissenschaftlich fundierte Ansätze zu KG und Korsett gibt. Ich werde mich aber bemühen das zu ändern.
Erklärt doch recht deutlich, warum es die Kyphotiker auch heute noch so schwer haben.
Gruss
Klaus
Das Problem ist wohl eher, daß diese Ausbildung dafür gedacht ist, um Physiotherapeuten auszubilden, die die ehemaligen Patienten der Klinik/en dann ambulant vor Ort betreuen.Ulaschatz hat geschrieben:Ich setze aber doch meinen Schwerpunkt in Physiotherapie!! Und wenn ein Studium an der Uni damit nicht mindestens gleichwertig mit einer Ausbildung zur Physiotherapeutin ist.... schon komisch.
Die Bezahlung erfolgt dann durch die Krankenkassen, und die können eben nur Physiotherapeuten vergüten, keine Sportlehrer. Als Sportlehrer kann man nur in Kliniken in der Physiotherapie arbeiten und damit würde man ja das Personal der Konkurrenz ausbilden.
Das ist überhaupt keine Voraussetzung speziell für die Schroth-Therpie. Diplomsportler können absolut genauso gut als Schroth-Therapeuten geeignet sein wie Physiotherapeuten. Genauso auch Gymnastiklehrer und Masseure und weiß der Himmel was alles. Auf was es ankommt ist die Auffassungsgabe und das pädagogisches Talent (die Hälfte der Zeit arbeitet man schließlich mit Gruppen und dazu auch noch mit Kindern und Teenagern).DrSteffan hat geschrieben:Der Physiotherapeut ist im Bereich der verschiedenen Therapietechniken deutlich besser ausgebildet als der Sporty, wichtige Voraussetzung für die Schroththerapie.
Was Du machen kannst, ist Dich in Bad Sobernheim bewerben und evtl. dort ein Weilchen arbeiten. Dort hat die Hälfte der Therapeuten ein Sportstudium absolviert und keine Physiotherapeutenausbildung.
Kannst ja mal als Patient hingehen und Dir die Klinik als potentiellen Arbeitsplatz anschauen. Die Bewerberliste scheint allerdings sehr lang zu sein und nach welchen Kriterien sie bei der Auswahl gehen weiß ich nicht. Ich schätze aber, daß man auch versucht, Leute anzustellen, bei denen es sehr wahrscheinlich ist, daß sie auch langfristig bleiben.
Zuletzt geändert von BZebra am Fr, 16.12.2005 - 17:23, insgesamt 4-mal geändert.
-
Dr. Steffan
- Arzt / Ärztin

- Beiträge: 1464
- Registriert: Fr, 24.05.2002 - 14:57
- Geschlecht: männlich
Stimmt nicht ganz. Die Ausbildung der Physios ist viel Patienten bezogener. Wir bilden unsere Sporties auch in Schroth aus, ein Zertifikat erhalten sie aber nicht. Wir haben uns mit Bad Sobernheim vor einigen Jahren geeinigt dies nicht zu tun. In beiden Häusern werden also nur Physios zertifiziert.
Das mit dem Job ist aber eine gute Idee.
Das mit dem Job ist aber eine gute Idee.
Dr. K. Steffan
Aha, so ist das also. Naja schade ist das schon. Ich bin mir eben nicht mal sicher, ob ich mein ganzes Leben lang nur an der Schule unterrichten möchte. Ich habe mir sogar schon überlegt, ob ich nach der letzten Prüfung am Sportinstitut der Uni arbeiten möchte. Aber das sind nur so Ideen... Ich weiß, dass bei in unserem Institut das Thema Wirbelsäulendeformitäten noch beinahe unangetastet ist. Aus diesem Grund fände ich es interessant, vielleicht eines Tages auch hier im Bereich Forschung tätig zu werden. Vielleicht darf ich ja nochmal anklopfen, wenn ich promoviert habe, hihi - war ein Spaß, das muss man erstmal schaffen.
Trotzdem vielen Dank für die nützlichen Informationen. Muss ich eben doch zum eigenen Vergnügen autodidaktisch tätig bleiben - leider kriegt man dafür bekanntlich ja keine Bescheinigung. Ich schau mal, was ich im Bereich Physiotherapie noch machen kann.
Also nochmal vielen Dank.
Trotzdem vielen Dank für die nützlichen Informationen. Muss ich eben doch zum eigenen Vergnügen autodidaktisch tätig bleiben - leider kriegt man dafür bekanntlich ja keine Bescheinigung. Ich schau mal, was ich im Bereich Physiotherapie noch machen kann.
Also nochmal vielen Dank.
~ ehemals Ulaschatz ~
Hallo Dr. Steffan,
mein feedback zum neuen Internet-Auftritt ist nicht ganz so positiv, wie von den bisherigen Forumsteilnehmern.
Was mir gefällt, ist das wirklich gut strukturierte Informationsangebot. Da findet man leicht die Bereiche, die einen am meisten interessieren.
Meine Kritik bezieht sich auf die optische Aufteilung der Seiten und geht somit an die Web-Design-Firma:
Ich frage mich, warum die Seiten oben und unten jeweils so einen breiten hellgrünen Streifen haben, so dass für die doch so wichtigen Informationen nur der mittlere Streifen bleibt, wo Text und kleine Fotos eng gedrängt Platz finden müssen. Die Fotos sind m. E. viel zu klein; wünschenswert wäre, wenn sie sich durch einen Klick vergrößern ließen. So finde ich es sehr anstrengend, sie sich anzuschauen und mir vergeht da die Lust, obwohl ich mir sehr gerne Fotos anschaue.
Trotz alledem konnte ich immerhin erkennen, dass das Foto von der Kletterwand um 90° gedreht werden müßte, so klettert das Mädchen and der Kletterwand horizontal statt vertikal.
Ich fände es daher gut, wenn sich zumindest was die Vergößerungsmöglichkeit der Fotos angeht noch etwas machen ließe.
Anne
mein feedback zum neuen Internet-Auftritt ist nicht ganz so positiv, wie von den bisherigen Forumsteilnehmern.
Was mir gefällt, ist das wirklich gut strukturierte Informationsangebot. Da findet man leicht die Bereiche, die einen am meisten interessieren.
Meine Kritik bezieht sich auf die optische Aufteilung der Seiten und geht somit an die Web-Design-Firma:
Ich frage mich, warum die Seiten oben und unten jeweils so einen breiten hellgrünen Streifen haben, so dass für die doch so wichtigen Informationen nur der mittlere Streifen bleibt, wo Text und kleine Fotos eng gedrängt Platz finden müssen. Die Fotos sind m. E. viel zu klein; wünschenswert wäre, wenn sie sich durch einen Klick vergrößern ließen. So finde ich es sehr anstrengend, sie sich anzuschauen und mir vergeht da die Lust, obwohl ich mir sehr gerne Fotos anschaue.
Trotz alledem konnte ich immerhin erkennen, dass das Foto von der Kletterwand um 90° gedreht werden müßte, so klettert das Mädchen and der Kletterwand horizontal statt vertikal.
Ich fände es daher gut, wenn sich zumindest was die Vergößerungsmöglichkeit der Fotos angeht noch etwas machen ließe.
Anne
Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt,
der andere packt sie kräftig an und handelt (Dante)
der andere packt sie kräftig an und handelt (Dante)
- Toni
- Profi

- Beiträge: 4386
- Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup - Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen! - Wohnort: Allgäu
Mein Hauptkritikpunkt:
Kyphosen, M. Scheuermann und alle anderen sagittalen Indikationen:
Ignoriert, negiert, vergessen, verschlampt, verleugnet, verraten.....
Daß Sie nichts haben....ist ein Beweis meiner These, daß Kyphose-Patienten immer noch nicht ernst genommen werden!
Sonst hätten sie längst hunderte von Vorher-Nachher-Bildern und 3-D- Messdaten von Kyphose-Patienten, auch an korsett-tragenden Kyphose-Patienten , die inzwischen in BaSa waren besteht absolut kein Mangel mehr.
Aber immer noch konzentrieren sich Ihre Mitarbeiter leider eher auf 15° Skoliose als auf 70° Kyphose und brauchen zum Teil mehr als eine Woche, um zu "begreifen" um was es bei sagittalen Indikationen überhaupt geht!
(Können es dann aber sehr gut, wenn der "Skoliose-Überwindungs-Schritt" mal vollzogen ist....)
Diesen Vaux-Pax-verzehe ich Ihnen aber NUR DANN, wenn sie endlich eine EXTRA-Home-Page für uns Sagittalen anlegen und ENDLICH die reelle Chance nutzen zur FÜHRENDEN Scheuermann- Und Hyperkykphose/Hyperlordose-Klinik Europas werden. Die Voraussetzungen dafür wären in BaSa optimal da. Nur schade, daß da offensichtlich immer noch einige Leute auf ihrem eigenen Schlauch stehen.
Nix für unguat......
Gruß Toni
Kyphosen, M. Scheuermann und alle anderen sagittalen Indikationen:
Ignoriert, negiert, vergessen, verschlampt, verleugnet, verraten.....
Daß Sie nichts haben....ist ein Beweis meiner These, daß Kyphose-Patienten immer noch nicht ernst genommen werden!
Sonst hätten sie längst hunderte von Vorher-Nachher-Bildern und 3-D- Messdaten von Kyphose-Patienten, auch an korsett-tragenden Kyphose-Patienten , die inzwischen in BaSa waren besteht absolut kein Mangel mehr.
Aber immer noch konzentrieren sich Ihre Mitarbeiter leider eher auf 15° Skoliose als auf 70° Kyphose und brauchen zum Teil mehr als eine Woche, um zu "begreifen" um was es bei sagittalen Indikationen überhaupt geht!
(Können es dann aber sehr gut, wenn der "Skoliose-Überwindungs-Schritt" mal vollzogen ist....)
Diesen Vaux-Pax-verzehe ich Ihnen aber NUR DANN, wenn sie endlich eine EXTRA-Home-Page für uns Sagittalen anlegen und ENDLICH die reelle Chance nutzen zur FÜHRENDEN Scheuermann- Und Hyperkykphose/Hyperlordose-Klinik Europas werden. Die Voraussetzungen dafür wären in BaSa optimal da. Nur schade, daß da offensichtlich immer noch einige Leute auf ihrem eigenen Schlauch stehen.
Nix für unguat......
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
- Silas
- Profi

- Beiträge: 3067
- Registriert: Sa, 06.11.2004 - 23:34
- Geschlecht: weiblich
- Therapie: Rahmouni Korsett
Schroth KG
Hallo Herr Dr. Steffan,
auch wenn ich wie BZebra kein Fan von Flash bin, gefällt mir Ihre neue Seite recht gut.
Traurig fand ich nur mal wieder das, was Sie zum Thema Korsett-Therapie bei Erwachsenen schreiben, ich dachte immer, Sie hätten anderen Ärzten in diesem Punkt ebenfalls schon wie Dr. Hoffmann weiterführende Erkenntnisse:
"Bei erwachsenen Schmerzpatienten erfolgt ebenfalls eine Korsettversorgung zur Schmerztherapie."
Eigentlich sind Sie doch lange genug hier im Forum aktiv und kennen durch Ihre Klinik auch sehr viele Forumsteilnehmer persönlich, um zu wissen, dass zumindest ein RAHMOUNI-Korsett auch bei Erwachsenen neben der Schmerzreduktion durchaus in der Lage ist, beachtliche Korrekturergebnisse zu erzielen.
Außerdem ist unter demselben Punkt weiter vorne die Formulierung etwas komisch (es ist zwar den Forumsteilnehmern klar, was gemeint ist, aber der Satzbau ist etwas verwirrend):
"Im Wachstumsalter ab einem Krümmungswinkel von 15° nach Cobb bei Fortschreiten der Skoliose und noch bestehender Wachstumserwartung um eine Tragezeit von 23 Stunden zu verhindern, Tragezeit dann nur nachts."
Viele Grüße
Silas
auch wenn ich wie BZebra kein Fan von Flash bin, gefällt mir Ihre neue Seite recht gut.
Traurig fand ich nur mal wieder das, was Sie zum Thema Korsett-Therapie bei Erwachsenen schreiben, ich dachte immer, Sie hätten anderen Ärzten in diesem Punkt ebenfalls schon wie Dr. Hoffmann weiterführende Erkenntnisse:
"Bei erwachsenen Schmerzpatienten erfolgt ebenfalls eine Korsettversorgung zur Schmerztherapie."
Eigentlich sind Sie doch lange genug hier im Forum aktiv und kennen durch Ihre Klinik auch sehr viele Forumsteilnehmer persönlich, um zu wissen, dass zumindest ein RAHMOUNI-Korsett auch bei Erwachsenen neben der Schmerzreduktion durchaus in der Lage ist, beachtliche Korrekturergebnisse zu erzielen.
Außerdem ist unter demselben Punkt weiter vorne die Formulierung etwas komisch (es ist zwar den Forumsteilnehmern klar, was gemeint ist, aber der Satzbau ist etwas verwirrend):
"Im Wachstumsalter ab einem Krümmungswinkel von 15° nach Cobb bei Fortschreiten der Skoliose und noch bestehender Wachstumserwartung um eine Tragezeit von 23 Stunden zu verhindern, Tragezeit dann nur nachts."
Viele Grüße
Silas
"Man kann nicht beweisen, dass Gott nicht existiert. Aber die Wissenschaft macht Gott überflüssig."
(Stephen Hawking)
(Stephen Hawking)
Tja Toni, das würde jetzt aber alles noch mal so lange dauern, weil man ohne fremde Hilfe an dieser Homepage nichts ändern kann, nichts hinzufügen, verbessern, aktualisieren kann ... ist eben Flash.Toni hat geschrieben:Diesen Vaux-Pax verzeihe ich Ihnen aber NUR DANN, wenn sie endlich eine EXTRA-Home-Page für uns Sagittalen anlegen und ENDLICH die reelle Chance nutzen zur FÜHRENDEN Scheuermann- Und Hyperkykphose/Hyperlordose-Klinik Europas werden.
Für immer und ewig abhängig von seinem Webmaster - blechen, blechen, blechen ... $$$
Rahmounis Homepage http://www.rahmouni.de ist jetzt übrigens auch erweitert, jetzt mit den Kategorien
SKOLIOSE/KYPHOSE
SKOLIOSE/KYPHOSE
- SKOLIOSE/ALLGEMEIN
- IDEOPATISCHE SKOLIOSE
- DEROT. RUMPFORTHESE
- KORREKTURWIRKUNG
- BEHANDLUNGSERGEBNISSE
- VERSORGUNG IM ÜBERBLICK
- BEISPIELE FÜR PROGREDIENZ
- ERFAHRUNGSBERICHTE
- PSYCHOLOGISCHE BETREUUNG
- FEHLBILDUNGSKOLIOSE
- KINDERVERSORGUNG
- KYPHOSE
- VERSORGUNG ERWACHSENER
- ORTHESEN/KORREKTUR
- ERFAHRUNGSBERICHTE
- NEUROMUSKULARE VERSORGUNG

