Skoliose Tagung Schweiz

What's on?
Antworten
Benutzeravatar
sternli8484
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 206
Registriert: Di, 12.04.2011 - 13:57
Geschlecht: weiblich
Diagnose: -Hyperkyphose BWS 53 Grad, Lordose 68 Grad.
-LWS M.Scheuermann.
-5 Bandscheibenvorfälle BWS
- Skoliose lumbal re.und thorakal li. jeweils 9Grad
-LWS Facettenarthrose, 3.2010 OP Spreizer L3/4
Therapie: 2 Jahre normale KG,3 mal normale Rehakliniken

Schroth Physiotherapie seit 05.2011

Anti-Kyphose Korsett seit Mitte August 2011-ziehe es aber nur gelegentlich an.

Bad Salzungen 8.2.12-29.12
Wohnort: Schweiz

Skoliose Tagung Schweiz

Beitrag von sternli8484 »

hallo

habe ne Einladung erhalten von der Skoliose Selbsthilfe Gruppe Schweiz:
Es kommt ein Spezialist aus Milano und er hat ein spezielles Konzept entwickelt, kennt ihn jemand oder das Konzept?

Diese Tagung findet in der Schweiz statt:


SICO (Italian Spine Scientific Institute) ist eine italienische Organisation, die
sich gänzlich der Rehabilitation und der konservativen Behandlung von Skoliose
und Rückenschmerzen widmet und ein Beispiel für ein hochspezialisiertes
Institut in diesem Feld darstellt. Die ISICO Methode und die Konzepte (SEAS für
die Übungen, SPoRT für das Korsett) kombinieren die aktuellsten
wissenschaftlichen Kenntnisse mit High-Tech, low-cost und leicht zugänglichen
Lösungen. ISICO arbeitet in den eigenen Rehabilitätsstrukturen und gewährleistet
somit die höchste Synergie und ein stetiges Austauschen welches die tagtägliche
Klinikerfahrung, Forschung und Lehrtätigkeit miteinander verbindet.
Therapeutische Techniken, Beurteilungen und Protokolle werden durch einen
ständigen Verbesserungsprozess bestimmt und unterliegen einer Kontrolle und
der Veröffentlichung in internationaler Literatur. Durchschnittlich werden pro
Jahr mehr als 10 Artikel in den wichtigsten internationalen Zeitschriften
veröffentlicht.

Der SEAS Ansatz
SEAS ist das Akronym für „Scientific Exercises Approach to Scoliosis“. Die
SEAS Prinzipien basieren auf einer spezifischen Form der Auto-Korrektion (so
genannte active self-correction), die jedem einzelnen Patienten individuell
beigebracht wird und dann durch stabilisierende Übungen unterstützt, die eine
neuromotorische Kontrolle, propriozeptives Training und Gleichgewicht
beinhalten. Die SEAS Methode ist auch durch eine kognitivverhaltenstherapeutische
Annäherungsweise den Patienten und seiner Familie
gegenüber charakterisiert, um die Compliance zur Behandlung zu maximieren.
Die Behandlung mittels Bewegungstherapie ist der Schlüssel zu einem guten
Rehabilitationsansatz der Skoliose gegenüber. Das Ziel der SEAS Übungen ist
das Vermeiden eines Korsetts oder zumindest die Anwendung eines Korsett
hinauszuzögern, um so am Wachstumsabschluss eine relativ stabile Kurve zu
haben.
Wenn bereits ein Korsett verschrieben worden ist, werden die Übungen
zwingend, um alle Nebeneffekte des Korsetts zu vermeiden, um die Funktion zu
erhöhen und um der Wirbelsäule die Möglichkeit zu geben, während der
Abgewöhnungsphase und nach Ablegen des Korsetts, stabil zu bleiben. SEAS ist
wie folgt charakterisiert:
Nachweis in der Literatur. Bis heute gibt es ausreichende Beweise für
den SEAS Ansatz was auf die Wirksamkeit des Konzepts in
verschiedenen
- Stadien und in unterschiedlichen Situationen des Skoliose-
Managements hinweist (siehe
http://www.isico.it/uk/seas_bibliography).
- Erweiterung des Einzugsbereichs zur Behandlung der Patienten. Das
Übungsprogramm besteht aus individuell angepassten Übungen, die
dem Patienten in einer Einrichtung für Skoliose-Behandlung
beigebracht werden. Die Patienten machen eine einzige Übungssession
alle 3 Monate, und führen dann die Übungen in einer Reha-Einrichtung
in der Nähe ihres Wohnorts (oder mit ihren Eltern) aus. Dies hat zur
Folge, dass auch Patienten, die von weit her kommen, (auch aus dem
Ausland) in der Lage sind, am Rehabilitationsprogramm teilzunehmen.
- Free Software Access über das Internet (ScoliosisManager). ISICO
stellt kostenlos, via Internet die in diesen Jahren entwickelte Software
(www.scoliosismanager.org), mit Hunderten von einsatzbereiten SEAS
Übungen, zur Verfügung

Das SPORT-Konzept und das Sforzesco Korsett
Das Sport (Symmetric, Patient-oriented, Rigid, Threedimensional, active) -
Konzept in der Anwendung des Korsetts unterscheidet sich von den anderen
Korrektionssystemen. Das Sforzesco Korsett wurde nach diesen Prinzipien
entwickelt: aufgrund seiner allgemeinen Symmetrie, bietet das Korsett Raum
über pathologischen Depressionen und drückt auf Erhebungen. Die Korrektur
wird durch den Bau des Korsetts, Druckplatten, Ausweichstellen, Stopper und
Driver erreicht. Die eigentliche Neuheit sind die Driver, sie erlauben es, die
wichtigsten Maßnahmen des Korsetts zu erreichen: eine dreidimensionale
Dehnung, die die Wirbelsäule in eine down-up Richtung drückt..


Die Wirksamkeit der verschiedensten Skoliosebehandlungen
wird yon Betroffenen und Fachleuten recht
unterschiedlich wahrgenommen und bewertet.
Korsettversorgung, ambulante Physiotherapie, stationare
Intensivrehabilitation konnen als Alternativen zu einer Operation
stehen. Die funktionellen und psychologischen Beeintrachtigungen
mussen sorgfaltig und differenziert erfasst und in der Beurteilung der
individuellen Situation berucksichtigt werden.
Alternative Therapieansatze wurden, in den letzten Jahren yon
Betroffenen mehr und mehr erprobt, angewandt und vertieft, sei es
als Erganzung zu klassischen Behand-Iungsformen oder auch als
Therapien, welche zum allgemeinen Wohlbefinden, zur
Stressminderung oder zur Schmerzreduktion fUhren konnen.
Wie Dr. Negrini sagt: "Skoliosen sind nicht nur Rontgenbilder".
Nicht nur die Korrektur der Krummung ist wichtig, sondern der
Umgang mit der Skoliose und deren Integration ins alltagliche Leben
haben eine sehr bedeutende Stellung im therapeutischen Prozess.
Dem mochten wir mehr Achtsamkeit schenken.
Dr. med. Stefano Negrini - Grunder und Leiter des Istituto
Scientifico Italiano Colonna Vertebrale (ISICO) sowie Prasident der
International Society of Scoliosis Orthopaedic and Rehabilitation on
Treatment (SOSORT) - wird die internationalen
Behandlungsrichtlinien und das Konzept yon ISICO zur
konservativen Behandlung yon Menschen mit Skoliose vorstellen.
Anschliessend stehen Ihnen Fachleute der verschiedensten
Richtungen zur Verfugung. Damit mochten wir den Austausch und
die Diskussion anregen.

Programm
Die SOSORT Behondlungsrichtlinien
Dos ISICO Konzept zur konservotiven
Behondlung von Skoliose
Referat Dr. med. Stefano Negrini, ISICO
Milano
Ateliers in:
Verschiedene physiotherapeutische
Behandlungstechniken
Feldenkraismethode
Alexandertherapie
begleitende Methoden wie Middendorf,
Tai Qi
Info-Stande:
Ortho
Es grüsst euch ganz lieb, das Sternli


Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her...
Benutzeravatar
sternli8484
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 206
Registriert: Di, 12.04.2011 - 13:57
Geschlecht: weiblich
Diagnose: -Hyperkyphose BWS 53 Grad, Lordose 68 Grad.
-LWS M.Scheuermann.
-5 Bandscheibenvorfälle BWS
- Skoliose lumbal re.und thorakal li. jeweils 9Grad
-LWS Facettenarthrose, 3.2010 OP Spreizer L3/4
Therapie: 2 Jahre normale KG,3 mal normale Rehakliniken

Schroth Physiotherapie seit 05.2011

Anti-Kyphose Korsett seit Mitte August 2011-ziehe es aber nur gelegentlich an.

Bad Salzungen 8.2.12-29.12
Wohnort: Schweiz

Re: Skoliose Tagung Schweiz

Beitrag von sternli8484 »

Was haltet ihr von diesem Konzept und diesem Arzt aus Mailand? Soll ich da gehen?
Es grüsst euch ganz lieb, das Sternli


Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her...
Dr. Steffan
Arzt / Ärztin
Arzt / Ärztin
Beiträge: 1463
Registriert: Fr, 24.05.2002 - 14:57
Geschlecht: männlich

Re: Skoliose Tagung Schweiz

Beitrag von Dr. Steffan »

Konnte mir aus Mangel an Zeit nur mal eben die Korsette anschauen. Sorry, aber die gehen nun gar nicht.
Dr. K. Steffan
Benutzeravatar
bluecat
Profi
Profi
Beiträge: 1263
Registriert: Fr, 13.12.2002 - 00:00
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Double Major Skoliose LWS 51°, BWS 57° in 2007
2013 BWS+LWS 57°
Gleitwirbel L2/L3
Therapie: Korsett als Jugendliche (erst CBW Korsett, dann Cheneau von Sanomed)
Korsett als Erwachsene (´03 -´07 Rahmouni,
seit 7/11 cctec),
Rehas 96, 02, 06, 09, 12, 15; KG, OP Empfehlung
Wohnort: Hessen

Re: Skoliose Tagung Schweiz

Beitrag von bluecat »

Die sehen schon arg gewöhnungsbedürftig aus...
Benutzeravatar
sternli8484
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 206
Registriert: Di, 12.04.2011 - 13:57
Geschlecht: weiblich
Diagnose: -Hyperkyphose BWS 53 Grad, Lordose 68 Grad.
-LWS M.Scheuermann.
-5 Bandscheibenvorfälle BWS
- Skoliose lumbal re.und thorakal li. jeweils 9Grad
-LWS Facettenarthrose, 3.2010 OP Spreizer L3/4
Therapie: 2 Jahre normale KG,3 mal normale Rehakliniken

Schroth Physiotherapie seit 05.2011

Anti-Kyphose Korsett seit Mitte August 2011-ziehe es aber nur gelegentlich an.

Bad Salzungen 8.2.12-29.12
Wohnort: Schweiz

Re: Skoliose Tagung Schweiz

Beitrag von sternli8484 »

Wo seht ihr diese Korsette? Und was ment ihr zu diesem Konzept von diesem Arzt? Meint er damit Schroth, komme nicht so draus..
Es grüsst euch ganz lieb, das Sternli


Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her...
Benutzeravatar
bluecat
Profi
Profi
Beiträge: 1263
Registriert: Fr, 13.12.2002 - 00:00
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Double Major Skoliose LWS 51°, BWS 57° in 2007
2013 BWS+LWS 57°
Gleitwirbel L2/L3
Therapie: Korsett als Jugendliche (erst CBW Korsett, dann Cheneau von Sanomed)
Korsett als Erwachsene (´03 -´07 Rahmouni,
seit 7/11 cctec),
Rehas 96, 02, 06, 09, 12, 15; KG, OP Empfehlung
Wohnort: Hessen

Re: Skoliose Tagung Schweiz

Beitrag von bluecat »

google mal danach: Sforzesco Korsett

Ich glaube nicht, dass man das mit unserem Schroth vergleichen kann.
Meine Fremdsprachenkenntnisse reichen leider nicht aus, um die Seite gut lesen zu können.
minimine
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 6145
Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose
Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015
Kontaktdaten:

Re: Skoliose Tagung Schweiz

Beitrag von minimine »

Hallo sternli,

ich würde an deiner Stelle hingehen.
Schau mal beim scoliosisjournal, da findest du zu beiden Dingen einige interessante Artikel (allerdings in Englisch). Die Korsetts finde ich dabei schon sehr gewöhnungsbedürftig, die KG-Methode aber sehr interessant.
Ich glaube nicht, dass man das mit unserem Schroth vergleichen kann.
Es ist ja auch kein Schroth, schon alleine weil eben die neurologische Seite mit beachtet wird, was bei Schroth komplett fehlt.

LG
Minimine
LG
Minimine

Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Re: Skoliose Tagung Schweiz

Beitrag von Toni »

DrSteffan hat geschrieben:Konnte mir aus Mangel an Zeit nur mal eben die Korsette anschauen. Sorry, aber die gehen nun gar nicht.
Hallo Dr. Steffan, ich weiss gar nicht, warum Sie glauben: aber die gehen nun gar nicht.
Das ist doch ein seit über einem halben Jahrhundert bewährtes Konzept.
Man nehme das "gute, alte Lyoner-Stagnara" mache noch ein bischen mehr (statt weniger a-la HRW ;D ) Plexiglas drum rum und nenne das ganze SPoRT-Korsett. Immerhin ist das Teil bade- und seewasserfest, so daß man das SPoRT-Korsett gar nicht mehr ausziehen muss oder kann.
Ohne Scharniere deutet auf eine festverschraubte Orthese hin.
Zwangserfolg ist vorprogrammiert, um die Compliance brauchen Sie sich keine Sorgen mehr zu machen.
Die SPoRT-Orthese ist so sehr symetrisch, daß kaum etwas unter dem T-shirt absteht, was wiederum die Compliance fördert.
Wenn etwas derartig symetrisches auf einen asymetrischen Körper geschraubt wird, dann MUSS die Patientin/der Patient doch zwangsläufig bolzengrade werden, oder?
Ein besonders rigides Korsett ist doch viel bequemer als so eine "Kadaverspange" wie z.B. ein CCTEC in dem man sich immer selber aktiv räkeln und korrigieren muss.
Das ist doch grauenhaft lästig.

http://www.isico.it/formazione/calendar ... zesco.html
Hier hätte man einen Kurs machen können, wie solche Super-SPoRT-Korsette hergestellt werden. Für nur 600 € hätten Sie ENDLICH erfahren, wie Skoliosen RICHTIG therapiert werden!
Satiremodus off.

Liebe Grüße nach Sobi
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3567
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Re: Skoliose Tagung Schweiz

Beitrag von Thomas »

Hallo Toni,

ich gebe Euch ja recht, dass die Korsetts nichts taugen, aber fest verschraubt sind sie nicht.

Die Bilder, die Du gesehen hast, waren alles Rückenansichten:

Bild

Aber die Vorderansicht sieht folgendermaßen aus:

Bild

Gruß Thomas
Benutzeravatar
SchwarzeSchnecke
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 736
Registriert: Sa, 20.01.2007 - 22:40
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Bindegewebsschwäche, Hypermobilität, Hyperkyphose, leichte sek. Skoliose 3b rechts, kissing spine disease (BWS), Bandscheibenprotrusionen; Depressionen
Therapie: Rahmouni-Korsett 2007-2012, Gymnastik/ KG (diverse), Schwimmen
Wohnort: Württemberg

Re: Skoliose Tagung Schweiz

Beitrag von SchwarzeSchnecke »

Hallo,

minimine hat geschrieben:Es ist ja auch kein Schroth, schon alleine weil eben die neurologische Seite mit beachtet wird, was bei Schroth komplett fehlt.
"Fehlt" im Sinne von "Fehlen, obwohl es sinnvoll wäre" oder einfach im Sinne von "nicht vorhanden sein"?

Bei idiopathischen Skoliosen scheinen anders als bei neuropathischen oder neuromyopathischen Skoliosen neurologische Aspekte keine Rolle zu spielen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Skoliose#. ... Ursache.29


@ Toni:

Warum sollte ein Korsett allein deshalb nichts taugen, weil das Plexiglas oder Hartplastik symmetrisch ist? Korrektur geschieht doch auch durch Pelotten, und diese können dann ja trotzdem asymmetrisch sein.


VG, Anne
Ausgewachsen und trotzdem korrigierendes Korsett? - Na klar!

Letzter Korsett-Thread: viewtopic.php?t=20971 • Reha in Bad Salzungen: viewtopic.php?f=9&t=10543 • Hypermobilität: viewtopic.php?f=4&t=21414

Ich habe dieses Forum verlassen.
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Re: Skoliose Tagung Schweiz

Beitrag von Toni »

Hallo Anne, von der Theorie her hast Du recht, so haben schon früher verschiedene Skoliose-Theoretiker gedacht.
Z. B. das in Amerika meistverbreitetste Skoliose-Korsett ist so aufgebaut: Das BOSTON.
Die haben von vielen wirbelsäulengesunden Kindern und Jugendlichen Gipsbdrücke gemacht und danach ihre Standart-Rohlinge geformt.
Wenn man nun einen Menschen mit krummer WS (bei Boston´s egal ob Kyphose, Hyperlordose oder Skoliose) in die Körperform eines WS-Gesunden hineinschnallt, dann muss dieser doch theoretisch gerade werden?
Tatsächlich kann das bereits eine Korrektur bringen. Wenn man dann die Derotations-Lehre von Dr. Cheneau in Form von derotierenden Pelotten zusätzlich hineinklebt verstärkt sich dieser Korrektureffekt zusätzlich. Mit dieser Theorie entstehen dann so hochintelligente Kompromissbauformen wie z.B. das Cheneau-Boston-Wiesbaden-Korsett.
Auch Rahmouni versucht ja außen ein möglichst symetrisches "Chassis" mit einem effizient derotierenden Innenleben zu kombinieren. Das gelingt ihm auch, denn er hat im Vergleich zu dem SPoRT-Korsett echte Ausweichräume und fördert die 3-dimensionale Drehwinkel-Schroth-Atmung. Aber wohin soll man in dem SPoRT-Korsett hin atmen? Wo ist da der Ausweichraum? Das Ding liegt doch zu 100 % körperkongruent satt und fest an. Das ist Erstarrung anstatt aktive Korrektur!

Im Übrigen bin ich fest davon überzeugt, daß auch SCHROTH durchaus eine neurologische Komponente hat.
Die Berührungsreize der Therapeuten, die an die zu füllenden Atemstellen immer und immer wieder gegeben werden, die Selbstkorrektur im Spiegel, das intensive Üben, usw.... das führt doch zu Dopamin-Ausschüttungen im Hirn und zu Bildung neuer Synapsen. ( Zumindest bei mir war das durchaus so! (Hoffentlich). Nach einer erfolgreichen Schroth-Reha hat sich auch neurologisch ( veränderte und verbesserte Selbstwahrnehmung des eigenen Körpers) etwas verändert, davon bin ich sehr fest überzeugt.
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Benutzeravatar
sternli8484
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 206
Registriert: Di, 12.04.2011 - 13:57
Geschlecht: weiblich
Diagnose: -Hyperkyphose BWS 53 Grad, Lordose 68 Grad.
-LWS M.Scheuermann.
-5 Bandscheibenvorfälle BWS
- Skoliose lumbal re.und thorakal li. jeweils 9Grad
-LWS Facettenarthrose, 3.2010 OP Spreizer L3/4
Therapie: 2 Jahre normale KG,3 mal normale Rehakliniken

Schroth Physiotherapie seit 05.2011

Anti-Kyphose Korsett seit Mitte August 2011-ziehe es aber nur gelegentlich an.

Bad Salzungen 8.2.12-29.12
Wohnort: Schweiz

Re: Skoliose Tagung Schweiz

Beitrag von sternli8484 »

Ja ich werde dann wohl nicht dorthin gehen..Mir kam es auch komisch vor, aber hier schwören alle auf diesen italienischen Professor und wie das dort gehandhabt wird..ich kenne dieses Konzept auch nicht..

@Toni wohin sollte man denn atmen im Korsett, also ich merke dass ich nur noch oberflächlich darin atme, da es mir direkt in die Lungen drückt..wo sollte diese Ausweichräume sein?
Es grüsst euch ganz lieb, das Sternli


Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her...
Dr. Steffan
Arzt / Ärztin
Arzt / Ärztin
Beiträge: 1463
Registriert: Fr, 24.05.2002 - 14:57
Geschlecht: männlich

Re: Skoliose Tagung Schweiz

Beitrag von Dr. Steffan »

Toni hat geschrieben:
DrSteffan hat geschrieben:Konnte mir aus Mangel an Zeit nur mal eben die Korsette anschauen. Sorry, aber die gehen nun gar nicht.
Hallo Dr. Steffan, ich weiss gar nicht, warum Sie glauben: aber die gehen nun gar nicht.
Das ist doch ein seit über einem halben Jahrhundert bewährtes Konzept.
Man nehme das "gute, alte Lyoner-Stagnara" mache noch ein bischen mehr (statt weniger a-la HRW ;D ) Plexiglas drum rum und nenne das ganze SPoRT-Korsett. Immerhin ist das Teil bade- und seewasserfest, so daß man das SPoRT-Korsett gar nicht mehr ausziehen muss oder kann.
Ohne Scharniere deutet auf eine festverschraubte Orthese hin.
Zwangserfolg ist vorprogrammiert, um die Compliance brauchen Sie sich keine Sorgen mehr zu machen.
Die SPoRT-Orthese ist so sehr symetrisch, daß kaum etwas unter dem T-shirt absteht, was wiederum die Compliance fördert.
Wenn etwas derartig symetrisches auf einen asymetrischen Körper geschraubt wird, dann MUSS die Patientin/der Patient doch zwangsläufig bolzengrade werden, oder?
Ein besonders rigides Korsett ist doch viel bequemer als so eine "Kadaverspange" wie z.B. ein CCTEC in dem man sich immer selber aktiv räkeln und korrigieren muss.
Das ist doch grauenhaft lästig.

http://www.isico.it/formazione/calendar ... zesco.html
Hier hätte man einen Kurs machen können, wie solche Super-SPoRT-Korsette hergestellt werden. Für nur 600 € hätten Sie ENDLICH erfahren, wie Skoliosen RICHTIG therapiert werden!
Satiremodus off.

Liebe Grüße nach Sobi
Ahhhh, jetzt verstehe ich, was ich die letzten 15 Jahre falsch gemacht habe.... :)
Dr. K. Steffan
Benutzeravatar
sternli8484
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 206
Registriert: Di, 12.04.2011 - 13:57
Geschlecht: weiblich
Diagnose: -Hyperkyphose BWS 53 Grad, Lordose 68 Grad.
-LWS M.Scheuermann.
-5 Bandscheibenvorfälle BWS
- Skoliose lumbal re.und thorakal li. jeweils 9Grad
-LWS Facettenarthrose, 3.2010 OP Spreizer L3/4
Therapie: 2 Jahre normale KG,3 mal normale Rehakliniken

Schroth Physiotherapie seit 05.2011

Anti-Kyphose Korsett seit Mitte August 2011-ziehe es aber nur gelegentlich an.

Bad Salzungen 8.2.12-29.12
Wohnort: Schweiz

Re: Skoliose Tagung Schweiz

Beitrag von sternli8484 »

Ja Herr Doktor Steffan, von Toni können sie noch lernen.. :lach:
Es grüsst euch ganz lieb, das Sternli


Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her...
minimine
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 6145
Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose
Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015
Kontaktdaten:

Re: Skoliose Tagung Schweiz

Beitrag von minimine »

Hallo Anne,
"Fehlt" im Sinne von "Fehlen, obwohl es sinnvoll wäre" oder einfach im Sinne von "nicht vorhanden sein"?
beides. Es ist eben kein Schroth und muss es auch nicht sein. Anscheinend gibt es eben auch andere Methoden, die erfolgsversprechend sind. ;)
Bei idiopathischen Skoliosen scheinen anders als bei neuropathischen oder neuromyopathischen Skoliosen neurologische Aspekte keine Rolle zu spielen.
Mittlerweile sind manche aber anderer Meinung, was auch in verschiedene Behandlungsmethoden mit einfließt.
In irgendeinem Artikel hab ich auch von Dr. Weiß bereits ähnliches gelesen.

LG
Minimine
LG
Minimine

Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15153
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Skoliose Tagung Schweiz

Beitrag von Klaus »

Toni hat geschrieben:Satiremodus off.
Ich hoffe mal, dass das bei allen stillen Mitlesern angekommen ist, nachdem ja der "Satiremodus on" geschickterweise nicht gesetzt wurde. :D

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
SchwarzeSchnecke
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 736
Registriert: Sa, 20.01.2007 - 22:40
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Bindegewebsschwäche, Hypermobilität, Hyperkyphose, leichte sek. Skoliose 3b rechts, kissing spine disease (BWS), Bandscheibenprotrusionen; Depressionen
Therapie: Rahmouni-Korsett 2007-2012, Gymnastik/ KG (diverse), Schwimmen
Wohnort: Württemberg

Re: Skoliose Tagung Schweiz

Beitrag von SchwarzeSchnecke »

Toni hat geschrieben:Auch Rahmouni versucht ja außen ein möglichst symetrisches "Chassis" mit einem effizient derotierenden Innenleben zu kombinieren. Das gelingt ihm auch, denn er hat im Vergleich zu dem SPoRT-Korsett echte Ausweichräume und fördert die 3-dimensionale Drehwinkel-Schroth-Atmung. Aber wohin soll man in dem SPoRT-Korsett hin atmen? Wo ist da der Ausweichraum?
Stimmt, die Löcher sind etwas dürftig, und auch die kleinen Luftlöcher fehlen. Fällt bei dem durchsichtigen Plexiglas nur nicht so auf.
Nach einer erfolgreichen Schroth-Reha hat sich auch neurologisch ( veränderte und verbesserte Selbstwahrnehmung des eigenen Körpers) etwas verändert, davon bin ich sehr fest überzeugt.
Wenn man es so sieht, dann hat jede Form von KG und Sport eine neurologische Komponente.

minimine hat geschrieben:Anscheinend gibt es eben auch andere Methoden, die erfolgsversprechend sind. ;)
"Anscheinend" ist etwas dünn und nicht weit weg von "scheinbar". Therapieformen, die scheinbar gegen WS-Deformitäten helfen, gibt es viele. Uns sollte jedoch interessieren, was tatsächlich wirkt.

Wer mit KG nach Schroth nicht zurechtkommt und dafür mit etwas anderem gute bis sehr gute Erfolge erzielt (Aufhaltung der Progredienz bei hohen Gradzahlen oder auch nachhaltiger Korrektur (falls die Methode konsequent betrieben wird)), kann ja gerne in einem extra Thread darüber schreiben. Ich würde das jedenfalls begrüßen.
Bei idiopathischen Skoliosen scheinen anders als bei neuropathischen oder neuromyopathischen Skoliosen neurologische Aspekte keine Rolle zu spielen.
Mittlerweile sind manche aber anderer Meinung, was auch in verschiedene Behandlungsmethoden mit einfließt.
In irgendeinem Artikel hab ich auch von Dr. Weiß bereits ähnliches gelesen.
Meinungen sind etwas Subjektives und damit noch weniger wert als Hypothesen oder gar Theorien. Dr. Weiß ist auch nicht gerade unumstritten, nicht nur in bezug auf seine Korsette.

Von meiner akutellen Physiotherapeutin weiß ich, daß sie bei neurogenen und neuromuskulären Skoliosen außer Schroth noch Bobath einsetzt, und dies mit Erfolg. Sie sagt jedoch auch, daß bei den sogenannten idiopathischen Skoliosen Bobath und vergleichbare Methoden nicht wirken. Ähnliches gelte für Vojta (auch diese Therapieform hat eine ausgeprägte neurologische Komponente) bei Erwachsenen mit idiopathischer Skoliose, zumal die entsprechenden damit angesprochenen Reflexe bei Erwachsenen meist kaum noch vorhanden sind.

Als gesichert gelten für die Entstehung einer sogenannten idiopathischen Skoliose folgende Einflußfaktoren:
- Hormone: Mädchen sind deutlich häufiger betroffen als Jungen (bei Hyperkyphose ist es offenbar umgekehrt), Jugendliche mit Skoliose sind in den meisten Fällen größer als gleichaltrige Gesunde;
- Gene: Für Kinder mit an Skoliose erkrankten Eltern oder Großeltern besteht eine deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit, ebenfalls an Skoliose zu erkranken (einzelne "Skoliosegene" gibt es jedoch wohl nicht, sondern es kommt offenbar vielmehr auf ein komplexes Zusammenspiel anzukommen);
- Flachrücken: Nach einer gängigen Theorie sind diese darauf zurückzuführen, daß die bauchwärts gelegenen Wirbelkörperseiten schneller wachsen als die rückwärts gelegenen, somit mehr Platz benötigen und dadurch die WS aufrichten. Als Nebeneffekt treten zuerst eine Torsion und dann auch eine seitliche Verbiegung ein;
- Einseitige Belastungen: Bei den meisten Skoliosen befindet sich der größte Bogen auf der rechten Seite, und die meisten Menschen sind Rechtshänder und haben deshalb eine etwas schwächer entwickelte linke Seite (Ausnahmen bestätigen die Regel).
Gegen eine neurologische Komponente bei idiopathischen Skoliosen spricht, daß der Großteil der Betroffenen im Lot steht (während bei neurogenen und neuromuskulären Skoliosen das Gegenteil der Fall ist).

VG, Anne
Benutzeravatar
Raven
Profi
Profi
Beiträge: 1530
Registriert: Fr, 21.01.2011 - 21:33
Geschlecht: weiblich
Diagnose: vor OP: thoralumbale juvenile /adoleszente Skoliose, ca. 55°
Therapie: OP: 1997 mit 13 Jahren Versteifung Th3 - L5 / Hessing-Klinik Augsburg; kaum Restgrade

Re: Skoliose Tagung Schweiz

Beitrag von Raven »

Hallo Anne,
Jugendliche mit Skoliose sind in den meisten Fällen größer als gleichaltrige Gesunde;
weißt du hier zufällig Genaueres bzw. hast du dazu noch mehr parat (Prozentzahlen, Studie (Quelle))?
Mich würde dies interessieren, da ich immer ein ganzes Stück kleiner als gesunde Gleichaltrige war (zuallermeist: kleinste Person der Klasse), ich bzgl. Größe/Gewicht/Körperformen von Kleinkindzeit bis Wachstumsende als deutlich jünger eingeschätzt wurde (z.B. mit 7 Jahren für 5 Jahre gehalten, mit 13 für eher 11...), sowie der Eintritt in die körperliche Pubertät um einige Jahre verzögert und mit deutlichem Abstand zum Entdecken der Skoliose stattfand.

Mir ist natürlich klar, dass es immer Ausnahmen gibt, aber gerade, dass das auf mich absolut nicht zutrifft sondern hier sogar ein Zurückbleiben in der Entwicklung zu beobachten war, hat mich neugierig gemacht.

Es würde mich auch interessieren, ob diese Jugendlichen, die größer als gesunde Gleichaltrige sind, dauerhaft zu den Großen zählen, oder ob es sich hier in den meisten Fällen um außergewöhnlich starke Wachstumsschübe ohne eine letztendlich auffällige Endgröße handelt.

Viele Grüße,
Raven
Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um so zu sein, wie andere mich haben wollen.
OP-Röntgenbilder
Benutzeravatar
SchwarzeSchnecke
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 736
Registriert: Sa, 20.01.2007 - 22:40
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Bindegewebsschwäche, Hypermobilität, Hyperkyphose, leichte sek. Skoliose 3b rechts, kissing spine disease (BWS), Bandscheibenprotrusionen; Depressionen
Therapie: Rahmouni-Korsett 2007-2012, Gymnastik/ KG (diverse), Schwimmen
Wohnort: Württemberg

Re: Skoliose Tagung Schweiz

Beitrag von SchwarzeSchnecke »

weißt du hier zufällig Genaueres bzw. hast du dazu noch mehr parat (Prozentzahlen, Studie (Quelle))?
Die Quelle ist der Wikipedia-Artikel über Skoliose, und dort sind im Literaturverzeichnis verschiedene Bücher genannt (kein Weblink zu einem passenden Artikel).
Mich würde dies interessieren, da ich immer ein ganzes Stück kleiner als gesunde Gleichaltrige war (zuallermeist: kleinste Person der Klasse),
Vielleicht gab es in Deinem Fall noch andere Faktoren, die eher mit einem geringeren/ langsameren Längenwachstum einhergehen (verlangsamter oder beschleunigter Stoffwechsel, Malabsorptionssyndrom, Abweichungen bei den Sexualhormonen,...).
Es würde mich auch interessieren, ob diese Jugendlichen, die größer als gesunde Gleichaltrige sind, dauerhaft zu den Großen zählen, oder ob es sich hier in den meisten Fällen um außergewöhnlich starke Wachstumsschübe ohne eine letztendlich auffällige Endgröße handelt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es eher um Wachstumsschübe.

Vielleicht mag ja einer der Ärzte hier etwas dazu schreiben, z.B. Dr. Trobisch (einer der Autoren dieses ebenfalls in dem Wikipedia-Artikel verlinkten Artikels: http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/art ... t&id=79564).

VG, Anne
Benutzeravatar
Raven
Profi
Profi
Beiträge: 1530
Registriert: Fr, 21.01.2011 - 21:33
Geschlecht: weiblich
Diagnose: vor OP: thoralumbale juvenile /adoleszente Skoliose, ca. 55°
Therapie: OP: 1997 mit 13 Jahren Versteifung Th3 - L5 / Hessing-Klinik Augsburg; kaum Restgrade

Re: Skoliose Tagung Schweiz

Beitrag von Raven »

Hallo Anne,
SchwarzeSchnecke hat geschrieben:Vielleicht gab es in Deinem Fall noch andere Faktoren, die eher mit einem geringeren/ langsameren Längenwachstum einhergehen (verlangsamter oder beschleunigter Stoffwechsel, Malabsorptionssyndrom, Abweichungen bei den Sexualhormonen,...).
dass sowas zusätzlich auftrat, wäre durchaus möglich; jedoch Malabsorptionssyndrom würde ich ausschließen (gerade, was Verdauung, Verträglichkeiten, Blutwerte, Wundheilung, Erholung nach Verletzungen/OP etc. anging, galt und gilt bei mir immer alles als sehr gut - das macht dies schon unwahrscheinlicher). Letztendlich erreichte ich übrigens auch eine Größe, die sehr gut zu der meiner Eltern passt, es war sogar mit 13 das Längenwachstum abgeschlossen - aber, wie gesagt, gerade das frühe schnelle Wachstum, frühes Einsetzen der Pubertät, auffällige Größe, was bei Skoliose gehäuft sein soll, fehlte auffällig bzw. war eher ins Gegenteil verkehrt.
SchwarzeSchnecke hat geschrieben:Vielleicht mag ja einer der Ärzte hier etwas dazu schreiben
Würde mich auch interessieren :ja:

Viele Grüße,
Raven
Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um so zu sein, wie andere mich haben wollen.
OP-Röntgenbilder
Antworten