TV-Tipp

What's on?
Antworten
stonewoman
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: So, 03.11.2002 - 00:00
Geschlecht: weiblich

TV-Tipp

Beitrag von stonewoman »

Donnerstag, 16. Februar
21:00 - 21:45
Hauptsache Gesund
MDR

Was tun, wenn der Nerv klemmt?

Erkrankungen des zentralen Nervensystems werden häufig unterschätzt. Dabei nehmen sie nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation immer mehr zu. Die häufigsten Nervenstörungen gehen zurück auf einen Schlaganfall, Unfall oder Bandscheibenvorfall. Hinzu kommen über eine Million Deutsche, die an Demenz leiden, Epilepsie-Betroffene, Patienten mit Parkinson oder Multipler Sklerose. Die Palette der Erkrankungen scheint endlos. Manchmal kann allerdings auch nur eine falsche Bewegung, kaltes Wetter oder Verspannung der Grund für den quälenden Nervenschmerz sein - wie bei einem eingeklemmten Ischias-Nerv. In den letzten Jahren hat die Wissenschaft erhebliche Fortschritte in der Erforschung neurologischer Erkrankungen gemacht. Hauptsache Gesund stellt verbesserte Diagnose- und Therapiemöglichkeiten vor. So gibt es zum Beispiel Medikamente, die im Frühstadium eine Demenz aufhalten können, doch nur wenige Patienten machen Gebrauch davon. Das MDR-Gesundheitsmagazin erklärt, auf welche Signale man achten sollte. Zudem gibt es Tipps aus Physiotherapie und Naturheilkunde gegen Schmerzen des Ischias-Nervs.
stonewoman
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: So, 03.11.2002 - 00:00
Geschlecht: weiblich

Re: TV-Tipp

Beitrag von stonewoman »

Samstag, 4. März
17:30 – 18:00
tipps & trends sportiv
3sat

Gesunder Rücken

Eine Studie des BKK-Bundesverbandes belegt, dass zwei Drittel der Bevölkerung in Deutschland Rückenschmerzen haben. Meist treten Rückenschmerzen auf, weil die Wirbelsäule und Rückenmuskulatur durch unsere Lebensweise entweder zu wenig oder falsch bewegt werden. Die Folgen sind Nacken- und Schulterschmerzen, Nackensteife, Kreuzschmerzen bis hin zum Bandscheibenvorfall. Trotzdem sucht nur jeder zweite Betroffene einen Arzt auf. "tips & trends sportiv" durchleuchtet die Symptome, den Krankheitsverlauf, Heilungsmöglichkeiten und Prophylaxe der Erkrankung. Sportiv-Fitness-Expertin Claudia Heinz stellt ein umfassendes Workout für den Rücken vor. Und Dr. Klaus Gerlach räumt mit Vorurteilen und populären Irrtümern zum Thema "Gesunder Rücken" auf.
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15195
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

Zur Sendung:

Skoliose/Kyphose war natürlich kein Thema, nur der BSV als Krankheit, die bei Prof. Grönemeyer (zum wiederholten Mal :) ) minimal invasiv behandelt wird.

Logischgerweise wurde auch das Kieser-Training (das Marketing funktioniert :) ) vorgestellt, aber gottseidank im Gegensatz zu FPZ Systems (z.Bsp. Novotergum), wo wenigstens eine computergestützte Eingangsuntersuchung gemacht wird.

Deutlich auch der Hinweis, das man dort trainieren sollte, wo man auch Spass hat und das fällt bei Kieser Training ein bischen hinten runter.
Immerhin gilt ja der Spruch: "Turne bis zur Urne".

Ich trainiere in meinem Studio zwar nicht mit Musik, aber auch an MedX und Nautilus Geräten, mit der Möglichkeit eines "Back Check" von Dr. Wolf, der Freude auf einen anschliessenden Saunagang bei deutlich niedrigeren Preisen, als bei Kieser.
Obwohl dort zeitweise eine Diplomsportwissenschaftlerin der Sporthochschule Köln arbeitet, bin ich fest davon überzeugt, dass nur eine REHA mich zum richtigen und optimalen Training bei meiner Kyphose gebracht hat.

Vergesst also bitte nicht, dass Skoliose/Kyphose immer einer besonderen Betrachtungsweise bedarf und mit den "normalen" Rückenproblemen nicht vergleichbar ist.

Hoffentlich nimmt sich Bad Salzungen mal die Aussagen zum Auslaufmodell Rückenschule zu Herzen und geht dabei mehr auf die individuellen Beschwerden ein.

Gruss
Klaus
stonewoman
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: So, 03.11.2002 - 00:00
Geschlecht: weiblich

Re: TV-Tipp

Beitrag von stonewoman »

Dienstag, 7. März
12:15 - 13:00
ARD-Buffet
ARD

Warum werden wir im Alter kleiner?

In meinem Ausweis steht: Körpergröße 1,76 Meter. Jetzt muss ich mal nachmessen, ob das wirklich stimmt, denn im Alter wird man ja bekanntlich wieder kleiner. 1,74 Meter, messe ich jetzt, also hat sich das bei mir in Grenzen gehalten. Ab 40 Jahren schrumpfen wir , pro Jahrzehnt, um circa .einen Zentimeter und ab 70 soll das sogar noch schneller gehen. Es gibt da natürlich individuelle Unterschiede. Aber im Durchschnitt verlieren Männer zwischen dem 40. und dem 70. Lebensjahr ca. 3 Zentimeter und Frauen circa 5 Zentimeter. Im Alter von 80 Jahren beträgt der durchschnittliche Größenverlust dann 5 bzw. 8 Zentimeter.

Wie kommt das? Nun, die Bandscheiben zwischen den Wirbeln, bestehen aus elastischem Knorpel und der lässt sich etwas zusammendrücken. Es tritt dann Flüssigkeit aus. Darum sind wir abends etwas kleiner als morgens. Übernacht saugen die Bandscheiben dann wie ein Schwamm Flüssigkeit auf. Bei älteren Menschen geht das nicht mehr so gut, denn der Knorpel ist nicht mehr so elastisch und zum Teil auch verknöchert. Das heißt : im Alter füllen sich die Bandscheiben nachts nicht mehr auf und das ist normal. Wenn wir älter werden, kann es aber auch geschehen, dass die Wirbel Brüche bekommen, als Folge von Knochenschwund, von Osteoporose. Die Knochenmasse wird abgebaut, der Wirbel bricht ein, verformt sich und wird dünner. Auch das wirkt sich auf die Körpergröße aus. Dünnere Bandscheiben, eingebrochene Wirbel, kein Wunder, dass der Mensch “schrumpft”. Wenn sich Ihre Größe also stark vermindert, kann das ein Zeichen für Osteoporose sein. Wenn als Folge der Osteoporose zu viele Wirbel einbrechen, kann zusätzlich eine so genannte Kyphose oder – uncharmant – ein so genannter Witwenbuckel entstehen. Beim Witwenbuckel ist die Wirbelsäule stark verkrümmt, weil sich die Wirbel verformt haben. Die Wirbelsäule biegt sich nach vorn und das schlägt natürlich mit einem ziemlichen Größenverlust zu Buche. Ganz vermeiden kann man den Größenschwund nicht. Was man aber tun kann, um ihn abzubremsen ist, die Haltung verbessern und die Rückenmuskulatur trainieren. Dafür gibt es spezielle Übungen oder probieren Sie es mal mit Tai Chi oder Yoga. Und tun Sie etwas für die Gesundheit Ihrer Knochen durch viel Bewegung und ausreichend Calcium und Vitamin D. Man kann also einiges tun, dass der Größenverlust nicht ganz so drastisch ausfällt. Übrigens werden unsere Ohren und die Nase dafür im Laufe des Lebens immer größer, weil die noch etwas weiter wachsen. Insgesamt um ein paar Millimeter. Aber ich weiß nicht, ob das nun wirklich ein Trost ist.
stonewoman
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: So, 03.11.2002 - 00:00
Geschlecht: weiblich

Re: TV-Tipp

Beitrag von stonewoman »

Mittwoch, 8. März
20:15 - 21:00
Quivive
RBB

u.a.: Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind weit verbreitet. In ca. 5 Prozent der Fälle finden sich entzündliche Ursachen: Die Kreuzbein-Darmbeingelenke im unteren Rücken sind entzündet, auch Wirbelkörper, Bandscheiben oder die kleinen Wirbelgelenke können betroffen sein. Der entzündliche Rückenschmerz fängt typischerweise „im Kreuz“ an. Häufig geht man dann fälschlicherweise davon aus, dass es sich um Ischiasbeschwerden o. ä. handelt.
stonewoman
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: So, 03.11.2002 - 00:00
Geschlecht: weiblich

Re: TV-Tipp

Beitrag von stonewoman »

Donnerstag, 9. März
19:00 - 19:30
Service: Gesundheit
HR

u.a.: Das Kreuz mit dem Kreuz - Rückenschmerzen - was steckt dahinter?

Ich schaff das alles nicht mehr, es wird mir zu viel: Die Last, die man zu tragen hat, überfordert manchmal. Stress, Ärger, Überanstrengung und zu wenig Bewegung belasten Wirbelsäule und Rückenmuskulatur so stark, dass es schmerzt. Die Folge: der Rücken tut dauerhaft weh. Bettruhe und Schonung sind als Therapie längst out. Stattdessen gilt: Selbst aktiv werden. Was kann man tun, wenn die Rückenschmerzen nicht mehr weggehen? Welcher Sport ist geeignet? Wann sollte man Medikamente nehmen? service: gesundheit gibt Tipps und Anleitungen. Moderatorin Anne Brüning klärt im Gespräch mit einem Experten, wie man zu einem gesunden Rücken kommen kann.
stonewoman
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: So, 03.11.2002 - 00:00
Geschlecht: weiblich

Re: TV-Tipp

Beitrag von stonewoman »

Dienstag, 14. März
14:00 - 14:30
Hippokrates
Arte

u.a.: Geboren mit offenem Rücken - Spina bifida

Alleine in Deutschland leiden rund 10.000 Menschen unter einem so genannten offenen Rücken. Spina bifida - gespaltene Wirbelsäule - nennen es die Experten. Es handelt sich dabei um eine Fehlbildung der Wirbelsäule, die während der Schwangerschaft entsteht. Das Erschreckende dabei: Etwa 70 Prozent aller Fälle hätten vermieden werden können, wenn die Mutter während der Schwangerschaft ausreichend Folsäure zu sich genommen hätte. Eine Spina bifida tritt mit unterschiedlichem Schweregrad auf. Die so geborenen Kinder leiden ihr Leben lang unter Lähmungen, Empfindungsstörungen und weiteren körperlichen Beeinträchtigungen unterschiedlichen Ausmaßes. Hippokrates begleitet Betroffene und berichtet über Therapiemöglichkeiten bei Spina bifida.


20:15 - 21:00
Visite
N3

u.a.: Kranker Rücken - Aktiv gegen den Schmerz

Ziehende Schmerzen, verspannte Muskeln, Schwächegefühl - jeder zweite Deutsche leidet mindestens einmal im Jahr an Rückenschmerzen. Und nicht selten wird die Volkskrankheit Nummer eins chronisch. Ursache für die Beschwerden ist vor allem unsere Lebensweise: Bewegungsmangel, geschwächte Muskeln und ständige Fehlhaltungen können demnach ebenso zu Rückenschmerzen führen wie Stress und dauernde Anspannung. Eine weitere mögliche Ursache kann eine falsche Matratze sein. Denn: Wer sich zu hart oder auch zu weich bettet, tut seinem Rücken damit keinen Gefallen. Vor allem im Urlaub kann die Schlafunterlage ein echtes Problem werden, denn nur wenige Hotels bieten rückenfreundliche Matratzen. Ein neues Gütesiegel soll in Zukunft bei der Hotelauswahl helfen: Das AGR-Hotel-Gütesiegel (AGR heißt Aktion Gesunder Rücken) wird ausschließlich an Hotels verliehen, die zumindest einen Teil ihrer Zimmer mit rückenfreundlichen Matratzen und Möbeln ausgestattet haben. Visite informiert - aktuell zum Tag der Rückengesundheit am 15. März 2006 - über neue Erkenntnisse und moderne Strategien im Kampf gegen das Volksleiden Rückenschmerzen.
Antworten