Seite 1 von 1

Wer kann mir meinen Befund vom MRT übersetzen.

Verfasst: Di, 19.12.2006 - 21:44
von Siggilein
Habe seit etwa 3 Monaten ständige Rückenschmerzen. Ich war im November beim Radiologen.

Wer kann mir das Ergebnis der MRT LWS übersetzen?

Wie kann ich die ständigen Rückenschmerzen lindern?

Der Orthopäde hat mir Krankengymnastik verordnet b.z.w. meinte ich müsste unbedingt meine Rückenmuskulatur, Bauchmuskulatur und Rumpfmuskulatur stärken.

MRT LWS
Untersuchungstechnik:
Sagittale, axiale und coronare Schichtführung, T1-und T2-gewichtet, Nativuntersuchung.

Befund:

L1/2:
Etwas verschmälerte und signalveränderte Bandscheibe ohne umschriebene Ausdehnung nach intraspinal. Neuroforamina beidseits und interpedunkuläre Distanz normal weit.

L2/3:
Deutlich verschmälerte und signalveränderte Bandscheibe, die sich etwas breitbasig vermehrt nach dorsal und linksseitig vermehrt nach extraforaminal ausdehnt. Neuroforamina beidseits und interpedunkuläre Distanz normal weit.

L3/4:
Verschmälerte Bandscheibe ohne relevante Ausdehnung nach intraspinal, Neuroforamina beidseits und interpedunkuläre Distanz normal weit.

L4/5:
Verschmälerte Bandscheibe ohne umschriebene Ausdehnung nach intraspinal, Neuroforamina beidseits und interpedunkuläre Distanz normal weit.

L5/S1:
Der Wirbelkörper von L5 ist im Vergleich zu S1 minimal nach dorsal verlagert. Die Bandscheibe ist etwas verschmälert und signalverändert, dehnt sich aber nicht relevant vermehrt nach intraspinal aus. Durch die Wirbelverschiebung rechts betont ossär relativ enge Neuroforamina beidseits.
Interpedunkuläre Distanz normal weit.

Beurteilung:
In der Etage L2/3 Protrusion und links extraforminaler NPP.
Kein sonstiger NPP.
Chondrose und Osteochondrose in der gesamten LWS.
In der Etage L5/S1 geringe Retrolisthesis, dadurch rechts betont ossär relativ enge Neuroforamina beidseits.
Zeichen der Spondyarthrose in der gesamten LWS, keine Spinalkanalstenose und ossär normal weite übrige Neuroforamina.
Zeichen eines alten Morbus Scheuermann.
Rechtskonvexe Torsionsskoliose, Scheitel bei L2/3.

Verfasst: Mi, 20.12.2006 - 09:42
von XY
Die Untersuchungstechnik braucht dich nicht zu interessieren.
Das Hauptaugenmerk ist hier auf die Bandscheiben und ihre eventuelle Ausdehnung auf schmerzproduzierende Nerven gelegt. Dabei kann man allgemein sagen, dass zwar auf "nur" an einer Stelle Nerven genauer beobachtet werden müssen ("dadurch rechts betont ossär relativ enge Neuroforamina beidseits."), dafür aber jede Bandscheibe zumindest verschmältert ist, was entweder bedeutet, dass du schon ziemlich alt bist oder du hast dich in deinem Leben sehr schlecht um deine Wirbelsäule gekümmert. Hier kannst und musst du unbedingt was machen! Dabei ist vielleicht allgemeine Rückenschule vor einer Schroth-KG zu machen, da du bereits einen Prolaps (Bandscheibenvorfall = NPP) hast, deine Knochenstruktur ist schon stark angegriffen ("Chondrose und Osteochondrose in der gesamten LWS") und deine Knorpel sind ebenfalls schon nicht mehr jungfräulich ("Zeichen der Spondylarthrose in der gesamten LWS").
Über den Scheuermann können vielleicht andere noch was sagen.

Die Skoliose kann man mit einem MRT überhaupt nicht ausmessen oder beurteilen, deshalb solltest du dich, während du in einer zunächst normalen KG etwas über rückengerechtes Verhalten lernst, darum kümmern, dass diese richtig ausgemessen und bewertet wird. In Anbetracht deiner Lage sehe ich aber eine Schroth-Kur schon kommen und als zwingend wichtig an. Und ehrlich gesagt würde ich gerade bei dir das Programm voll machen und mich bei dieser Gelegenheit dann auch mal mit dem Thema Orthese (Korsett) zur Entlastung beschäftigen, aber das soll dir dann dein Arzt sagen.
In diesem Fall eindeutig: der beste, der dir jetzt noch helfen kann ist Dr. Hoffmann in Stuttgart. Was hast du bloß mit deinem Rücken gemacht??
Trotzdem natürlich gute Besserung! Lies dich ein bißchen durchs Forum, du kannst es brauchen!

Verfasst: Mi, 20.12.2006 - 09:54
von Gaudimax
Zum Segment L5/S1 sei ergänzt, dass Du dort ein leichtes Wirbelgleiten hast (wobei dessen Grad (nach Meyerding) auch nicht durch das MRT, sondern durch Funktionsröntgenaufnahmen festgestellt wird). Die Bandscheibe ist dort bereits leicht verändert, zudem sind durch das Wirbelgleiten die Nervenaustrittslöcher (Neuroforamina) etwas verengt, was Dir dort natürlich Schmerzen bereitet.

Verfasst: Mi, 20.12.2006 - 17:51
von Siggi
Vielen Dank XY für deine schnelle und ausführliche Übersetzung.

Vielen Dank auch bei GAUDIMAX für deine schnelle Antwort.

Ich habe bei Dr. Hoffmann einen Termin vereinbart. Der soll sich die Sache mal anschauen.

Sobald ich bei Dr. Hoffmann war lasse ich wieder etwas von mir hören.

Verfasst: Do, 08.04.2010 - 18:15
von Anita
Hallo,

wäre Jemand so nett und würde meinen MRT Befund ebenfalls übersetzen?

Indikation:
V.a. Discopathie

MRT LWS am 25.02.2010

Beurtailung:

Hyperlordose mit os sacrum arcuatum und Baastrup´schen Nearthrosen.
Osteochondrose im Bereich LWK 2 bis SWK 1 mit breitbasigen Bandscheibenprotrusionen mit jeweiliger Pelottierung des Duralsackes und mit intraforaminärem Kontakt zu den rechten Nervenwurzeln L 3 und 4.
Intraspinale Lipomatose distal von LWK 4 sowie zusätzliches, links lateral intraspinal gelegenes Lipom im Segment LWK 2/3 mit Kontakt zur linken Radix L 2.
Spondylarthrose der gesamten LWS mit spinaler Stenose im Bereich LWK 3 bis SWK 1 und mit rechts betonter Einengung der neuroforamina im Bereich LWK 3 bis 5.
Links lateraler Prolaps im Segment LWK 5/SWK 1 mit intraforaminärer Anhebung der Radix L 5.


Vielen Dank
Gruss
Anita[/b]

Verfasst: Sa, 10.04.2010 - 19:58
von laho1475
Hallo,

ich hab mir zum Übersetzen meiner Befunde das Roche Medizinlexikon besorgt bzw. über www.fremdwort.de die Begriffe nachgeschlagen. Gib mal bei Google "medizinische Fachbegriffe" ein, da kommen dann einige brauchbare Links.
Es ist halt schon ein bißchen aufwändig, aber nach ein paar "Übersetzungen" geht´s schon schneller :)

Folgendes kann ich spontan bieten....

Spondylarthrose: verschleißbedingte Veränderungen der WS können die Wirbelbogengelenke betreffen

Spinalstenose: Einengung des Wirbelkanals

Prolaps: Bandscheibenvorfall

Prostrusion: Bandscheibenvorwölbung

Osteochondrose: Veränderung von Gelenken durch Anbau, Umbau oder Schrumpfung der natürlichen Knorpel- und Knochenbestandteile

VG laho1475