Erstdiagnose -wie geht es jetzt weiter??

Fragen und Antworten rund um das Thema Skoliose
Antworten
Tiger

Erstdiagnose -wie geht es jetzt weiter??

Beitrag von Tiger »

:nixweiss:
Hallo, ich bin durch meine Freundin auf dieses Forum aufmerksam geworden, aber jetzt durch die Fülle an Informationen ein wenig durcheinander.

Zuerst: ich bin 32 Jahre alt und Mutter von 2 Kindern. Als Kind wurde mal ein kürzeres rechtes Bein festgestellt, aber nicht behandelt.

Im Septemer 2003 bekam ich Schmerzen zwischen dem linken Schulterflügel und der Wirbelsäule, fast ein wenig wie ein Fremdkörpergefühl. Darauf wurde ich von meinem Allgemeinmediziner, der auch Chiropraktiker ist, mehrmals in Abständen von einigen Wochen eingerenkt. Im Januar 2004 stellte ich dann fest, dass mein linker Brustkorb weiter vorsteht. Mein Arzt schloss aber Skoliose aus (beim Vorbeugen war nichts zu sehen), glaubt an eine angeborene Annomalie und verschrieb mir 6 Krankengymnastik zur allgemein Stärkung der Rumpfmuskulatur. Nach meinem Empfinden, hat das aber nur die Beschwerden verstärkt. Im laufe der Zeit sind noch Stiche und Schmerzen in den linken Rippen unterhalb der Brust in der Seite und Vorne dazugekommen.

Da wir hier in der Nähe anscheinend keine guten Orthopäden haben, war ich in Duisburg bei einer Sportmedizinerin und Chirurgin mit gutem Ruf. Die war erstmal schockiert, hat dann sofort geröngt und anschliessend eine leichte Kyphoskoliose diagnostiziert- ein Röntgenbild fehlt jetzt aber noch. Sie hat mir auch 6 Krankengymnastik verschrieben.

Aber wie geht es jetzt weiter? Ich habe ja jetzt schon einiges gelesen. Anscheinend muss ich jetzt erstmal vermessen werden. Kann das jeder Arzt? Ich würde gern mal nach Sobernheim fahren. Machen die das mit dem Vermessen auch da, oder muss ich dafür die Unterlagen schon komplett haben?? Kann mein Allgemeinmediziner mich dahin überweisen oder muss ich doch vorher nochmals zu einem anderen Orthopäden? Oder kann das auch die Sportmedizinerin? Um mit der Krankengymnastik (nach Schroth - wie ich bereits gelernt habe) zu beginnen, muss ich aber doch auch erst die Gradzahl und die genauen Stellen der Krümmung wissen, oder nicht? Passt die Brustkorbstellung überhaupt zu einer leichten Skoliose?

Kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich jetzt am besten vorgehe? Vielen Dank.
Benutzeravatar
rip
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 94
Registriert: Mo, 12.01.2004 - 17:55
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Oberellen

Beitrag von rip »

Am besten wäre es vielleicht das du mal zu einem Arzt gehst der auf Skoliose spezialisiert ist oder so...
ich denke der wird das dann ausmessen und so (davon hab ich selbst nich so viel Ahnung)

super dass du schon anfängst zu SCHROTHen, ich fang auch in einem Monat auf Kur an

wie hier bereits oft gesagt lernt man das ganze SCHROTH-Therapiekonzept am besten auf einer Kur, ambulant ist das alles schwer zu verstehen, da es sehr umfangreich ist

Vielleicht solltes du mal mit nem Orthopäden versuchen eine Kur zu beantragen, ich weiß zwar nich in wiefern das Schwierigkeiten machen könnte oder nich auf Grund deines Alters, aber eigentlich warst du ja sicherlich noch nie auf Kur...

ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen

lg Katrin
Malchus
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Do, 29.07.2004 - 15:11
Wohnort: Köln

Beitrag von Malchus »

Ich halte die Gradzahl für nicht sehr wichtig. Was soll mir das als Patient auch bringen? Entscheidend war für mich (meine Skoliose wurde vor 20 Jahren festgestellt), daß ich durch die Krankengymnastik ein weitgehend beschwerdefreies Leben geführt habe. Ärzte, auch große Spezialisten, können wenig helfen außer immer wieder Rezepte verschreiben und natürlich bei Schmerzen Untersuchungen vornehmen, ob keine gravierenden Schäden vorliegen.

Durch die Vojta-Gymnastik (die ich leider erst letztes Jahr entdeckt habe) sind sogar extreme Verbesserungen eingetreten (Haltung, Kondition usw.) Meine Erfahrung ist jetzt, daß man mit Skoliose wirklich alles machen kann und beschwerdefrei leben kann, wenn man die für einen richtige Therapie findet. Daten und Röntgenbilder sagen meiner Erfahrung nach gar nichts über persönliches Wohlbefinden aus.
Antworten